Blaskapelle Niedermirsberg geht die Luft nicht aus

1 Min
Die Geehrten
Die Geehrten
Gründungsmitglieder lesen vor dem Festkommers in der Chronik.
Gründungsmitglieder lesen vor dem Festkommers in der Chronik.
 
Ehrenvorsitzender Rudi Männlein (l.) und Alfons Herbst sind zwei der immer noch aktiven Gründungsmitglieder der Niedermirsberger Blaskapelle. Beim Festkommers wurde ihnen im Namen des Nordbayerischen Musikbunds für diese Treue gedankt. Fotos: Carmen Schwind
Ehrenvorsitzender Rudi Männlein (l.) und Alfons Herbst sind zwei der immer noch aktiven Gründungsmitglieder der Niedermirsberger Blaskapelle. Beim Festkommers wurde ihnen im Namen des Nordbayerischen Musikbunds für diese Treue gedankt. Fotos: Carmen Schwind
 
 
Die Geehrten der Blaskapelle Niedermirsberg, rechts steht Schirmherr Landrat Hermann Ulm.
Die Geehrten der Blaskapelle Niedermirsberg, rechts steht Schirmherr Landrat Hermann Ulm.
 
Ehrenvorsitzender Männlein hielt alles im BIld fest.
Ehrenvorsitzender Männlein hielt alles im BIld fest.
 
 

In Niedermirsberg gründeten vor 50 Jahren Bläser eine Band. Heute wird das halbe Jahrhundert gefeiert.

Seine Aufgaben als Schirmherr seien gutes Wetter und finanzielle Unterstützung, scherzte Landrat Hermann Ulm beim Festkommers zum 50. Jubiläum der Blaskapelle Niedermirsberg.

Beim Aufbau des Zelts in den Tagen zuvor hatte es meist geregnet. "Das war eine Meisterleistung, dass wir das alles in zweieinhalb Tagen aufgebaut haben. Da hat das ganze Dorf zusammengehalten", meinte auch Sebastian Götz.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bereits am Donnerstag kamen viele Besucher zum Festkommers und zu den Ehrungen. Vorsitzende Helena Leikam freute sich besonders, dass sechs Gründungsmitglieder geehrt werden konnten.


Schöne Erinnerungen

Alfons Herbst, Rudi und Andreas Männlein, Alfons Kraus, Rudi Götz und Hermann Wiemann wirken noch aktiv im Verein mit. Zu Beginn der Veranstaltung saßen drei der Gründungsmitglieder zusammen und erinnerten sich an früher.

"Das waren schöne, aber es waren auch stürmische Zeiten. Im Verein und auch daheim. Aber wir haben es ausgehalten", scherzte Alfons Kraus. "Zugpferd" und Ehrenvorsitzender Rudi Männlein ergänzte: "Mir haben die 50 Jahre immer Spaß gemacht." Alfons Kraus erinnerte sich auch an manche "Lumperei", die so getrieben wurde.

Dass den Mitgliedern der Blaskapelle die Musik, die Gemeinschaft und die Freude am Feiern am Herzen liegen, bestätigten sie immer wieder. Auch die jüngeren Musiker wie Jakob Längenfelder oder Simon Dachwald sind stolz, dabei zu sein. "Ich bewundere die Gründungsmitglieder, weil sie noch mitspielen und sich mit ganzem Herzen der Musik verschrieben haben", sagte Jakob Längenfelder. Und damit es keine Nachwuchsprobleme gibt, brachte Sebastian Götz seine fünfmonatige Tochter Marie mit, die jüngste Besucherin des Abends, die sich ganz interessiert umschaute.


Lehrer gab den Anstoß

In ihrer Rede erinnerte Helena Leikam an den Lehrer Hans Hubert, dessen Verdienst es war, dass die Blaskapelle gegründet wurde. Sie brachte den Saal zum Lachen mit dem Scherz, dass die Musiker nach dem Proben gleich nach Hause gehen würden.

Landrat Ulm bezeichnete die Blaskapelle Niedermirsberg als Aushängeschild für den Landkreis. Bürgermeisterin Christiane Meyer zitierte Goethe: "Musik ist die schönste und zugleich die einzige Sprache, die überall auf dieser Welt verstanden wird." Sie bedankte sich auch für die vielen schönen Stunden wundervoller Musik, die die Niedermirsberger den Menschen geschenkt haben.


Unsichtbare Mühen

Die Bürgermeisterin erinnerte daran, dass hinter der gezeigten Leichtigkeit beim Spielen, viel harte Arbeit steckt. Sie lobte die ausgezeichnete Jugendarbeit im Verein. Nach den Ehrungen durch Vertreter des Nordbayerischen Musikbundes wurde die Stimmung immer lockerer, besonders, als der erste Dirigent Alfons Herbst alte Bilder zeigte.

Für den Donnerstag hatten sich die Niedermirsberger die Weilersbacher Musikanten eingeladen. Am Freitag ging es dann fetzig zu mit "Justice". "Wir wollten auch traditionelle Blasmusik. Und da besonders gute. Deshalb haben wir für Samstag die Hergolshäuser Musikanten eingeladen", erzählte Sebastian Götz.

Und am Sonntag werden zum Kreismusikfest viele Musiker in Niedermirsberg erwartet.