Große Fotostrecke: Prächtiges Kirschblütenmeer in der Fränkischen Schweiz - die schönsten Bilder

1 Min

Auch dieses Jahr blühen die Kirschbäume am Pretzfelder Kirschenweg wieder prächtig. Wir haben die schönsten Bilder vom Blütenmeer an dem Lehrpfad in der Fränkischen Schweiz.

In der Fränkischen Schweiz erstreckt sich auf rund 10 Kilometern der Pretzfelder Kirschenweg. Dieser führt durch das "größte geschlossene Süßkirschenanbaugebiet Westeuropas", erklärt der Markt Pretzfeld zu dem Wanderweg.

Die Kirschbäume befinden sich momentan in der Hauptblütezeit, die von Mitte April bis Anfang Mai andauert und bieten mit ihren schneeweiß leuchtenden Blüten einen tollen Anblick für Besucher. In unserer Fotostrecke findest du die schönsten Bilder der Kirschblüte 2024 in der Fränkischen Schweiz. Vor kurzem sorgten in der Fränkischen Schweiz bereits die prächtig geschmückten Osterbrunnen für Aufsehen - auch davon haben wir die schönsten Exemplare festgehalten.

Über 200.000 blühende Süßkirschenbäume: Die schönsten Fotos vom Pretzfelder Kirschenweg

Insgesamt befinden sich auf einer Fläche von 1700 Hektar 200.000 Süßkirschenbäume, so der Markt Pretzfeld. Der Kirschenweg, der durch das Anbaugebiet führt, ist Rundweg und Naturlehrpfad zugleich. Von Pretzfeld aus gehe es über den Kirschenfestparkplatz, den Kellerberg, die Ruine Dietrichstein nach Wannbach. Über Hagenbach führe der Weg dann im Trubachtal zurück nach Pretzfeld.

An insgesamt 15 Stationstafeln werde den Wanderern allerlei Wissenswertes zu den Themen "Kirschenanbau", "Natur", "Geschichte" und vielem mehr vermittelt. "Herrliche Ausblicke über die Kirschgärten und gute Einkehrmöglichkeiten machen diese Wanderung zu einer beliebten Tour", heißt es außerdem von der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz. 

Vor allem jetzt zur Zeit der Kirschblüte oder während der Erntezeit lohne sich demnach eine Wanderung auf dem Kirschenweg. Die Tourismuszentrale weist die Strecke mit dem Schwierigkeitsgrad "leicht" aus. Mehr Nachrichten aus Forchheim und der Region gibt es in unserem Lokalressort.

Vorschaubild: © Christian Langer