Tanzen bleibt als Hobby auch in Höchstadt beliebt

2 Min
Einmal wöchentlich treffen sich die erfahrenen Tanzpaare des Höchstadter Tanzkreises in ungezwungener, familiärer Atmosphäre. Für sie bedeutet Tanzen Lebensfreude. Foto:Mona Lisa Eigenfeld
Einmal wöchentlich treffen sich die erfahrenen Tanzpaare des Höchstadter Tanzkreises in ungezwungener, familiärer Atmosphäre. Für sie bedeutet Tanzen Lebensfreude. Foto:Mona Lisa Eigenfeld
Tanzlehrerin Katrin Mickan Foto: Mona Lisa Eigenfeld
Tanzlehrerin Katrin Mickan Foto: Mona Lisa Eigenfeld
 
Gabi und Jörg Gugel teilen ihre Leidenschaft fürs Tanzen. Foto: Katrin Mickan
Gabi und Jörg Gugel teilen ihre Leidenschaft fürs Tanzen. Foto: Katrin Mickan
 

Am 29. April ist der Welttag des Tanzes. Dass dieses Hobby nie aus der Mode kommt, beweisen weniger die vielen Teilnehmer an Kursen zur Hochzeitsvorbereitung, sondern vielmehr Paare wie jene, die sich wöchentlich in Höchstadt treffen.

"Nichts ist dem Menschen so unentbehrlich wie der Tanz", war sich der französische Dichter Molière schon im 17. Jahrhundert sicher. Noch heute würden ihm sicher nicht wenige beipflichten. Und auch, wenn es immer wieder neue Tanztrends und -stile gibt, kommen manche Tänze doch nie aus der Mode.

Das weiß auch Katrin Mickan. Gemeinsam mit ihrem Tanzpartner, der inzwischen auch ihr Ehemann ist, betreibt sie seit sechs Jahren die mobile Tanzschule "Tanz Eleganz". Gerade im Frühjahr, wenn zahlreiche Hochzeiten anstehen, steigt die Nachfrage nach bestimmten Kursen. "Aktuell ist der Ansturm wieder wahnsinnig", berichtet Geschäftsführerin Mickan. Im Rahmen spezieller Einzelstunden können Paare die wichtigsten Grundschritte auffrischen und sich so optimal auf den schönsten Tag ihres Lebens vorbereiten.

Die meisten der Teilnehmer des Tanzkreises in Höchstadt haben diesen Tag jedoch schon hinter sich. Bis zu zehn Paare aus dem westlichen Landkreis treffen sich einmal wöchentlich mit Katrin Mickan im Kursstudio am Freibad. Sie weiß, dass die Zeiten, in denen Frauen ihre Ehemänner gegen deren Willen zu Tanzstunden schleppen mussten, in den meisten Beziehungen vorbei sind: "Inzwischen haben wir sogar fast mehr Männer, die ihre Frauen zum Tanzen überreden müssen."

Das Glück, ihre Leidenschaft miteinander teilen zu können, haben Jörg und Gabi Gugel aus Höchstadt. Beide haben bereits als Jugendliche mit dem Tanzen angefangen. Vor acht Jahren stiegen sie dann gemeinsam wieder ein und sind seitdem dabei geblieben. "Es ist einfach toll, sich gemeinsam zur Musik zu bewegen. Meiner Meinung nach ist das besser als jede Paartherapie", meint Jörg Gugel.

Und auch, wer sich noch auf der Suche nach dem passenden Tanz- und Lebenspartner befindet, ist seiner Meinung nach in Tanzkursen oder auf Bällen richtig aufgehoben: "Tanzen verbindet eben". Dass das Beherrschen von Standard-Tänzen bei jungen Menschen an Bedeutung verlieren könnte, glaubt das Paar, das gemeinsam am liebsten Rumba tanzt, nicht. "Wir haben selbst zwei Kinder, die in der Schule einen Tanzkurs besucht haben. Die Tradition besteht also fort", erzählt Gabi Gugel.

Die meisten der Paare sind bereits seit einigen Jahren Teil des Tanzkreises. Im Gegensatz zu abgeschlossenen Kursen ist dieser nämlich fortlaufend und auf fortgeschrittene Erwachsene zugeschnitten. Auch für Richard Semlak ist diese Form des ungezwungenen Tanzens in familiärer Atmosphäre genau das Richtige. Der Eggolsheimer tanzt bereits seit 20 Jahren leidenschaftlich gern.

Ein fester Partner hilft

"Trotz kleinerer Pausen zwischendurch habe ich mich in dieser Zeit sehr weiterentwickelt", resümiert er. Seit mehr als einem Jahr tanzt er nun mit einer festen Partnerin. "Vor allem in höheren Kursen ist es wichtig, sich aufeinander einzustellen", meint er. In seiner Freizeit versucht er, so viel wie möglich zu tanzen - ob in Kursen oder auf speziellen Tanzveranstaltungen: "Wenn es Möglichkeiten zum Tanzen in größerem Rahmen gibt, werden diese natürlich direkt genutzt." Besonders gern schwingt Semlak das Tanzbein zu lateinamerikanischen Rhythmen.

Im Kurs in Höchstadt stehen der Langsame Walzer sowie der Tango ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer. Dass Tanzen für die Paare ein Stück weit Lebensfreude bedeutet, ist der Gruppe schnell anzumerken. Nach einem kurzen, selbstständigen Eintanzen arbeitet Kursleiterin Katrin Mickan mit den erfahrenen Tänzern jeden Sonntagabend am "Feinschliff" ihrer Darbietung. Diese kann schließlich immer verbessert werden - ob vor oder nach einer Hochzeit.