Sprühende Lebensfreude in Sambach

2 Min
Schon die Eröffnung der Prunksitzung war bunt und grandios. Fotos: Evi Seeger
Schon die Eröffnung der Prunksitzung war bunt und grandios. Fotos: Evi Seeger
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

600 Narren ließen sich das brasilianische Flair bei der Prunksitzung des DJK-Sportvereins in Sambach nicht entgehen.

Es war nicht Rio, nicht die Copa Cabana und nicht der Zuckerhut - auch wenn der Vergleich nahe lag. Es war Sambach und der "Ziegelberg" und dort steht "die Kneipe am Sambacher Sportplatz" wie Lukas Dippold mit seiner Gitarre hören ließ. "Samba in Sambach" war das Motto der Faschingsveranstaltung des DJK-Sportvereins, der in seiner Prunksitzung dieses Motto in einer faszinierenden Show umsetzte.

Mit temperamentvollen Samba-Rhythmen, sprühender Lebensfreude, viel brasilianischem Flair und rassigen Schönheiten, die - auch wenn sie nicht aus Brasilien kamen - wenigstens so aussahen. Grün-Gelb, die Farben Brasiliens dominierten in der Halle der Wiesneth-Mühle, die die Sambacher Narren nach einjähriger Pause wieder in Besitz genommen hatten.

Als Moderatoren verwandelten Faschingspräsident Michael Beck und Fernsehmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein, alias Julia Wiesneth (mit Brasilien-Flagge auf dem Glitzerkleid), die Halle in ein Sportstudio. Prominente "Gäste" aus der Fußballwelt holten sich die beiden Moderatoren auf die Bühne: Oliver Kahn, Franz Beckenbauer, "das fränkische Urgestein Loddar" Matthäus mit der neuen Frau an seiner Seite, ja sogar den brasilianischen Fußballstar Dante. "Ich heiße Dante (Tante auf fränkisch), weil mein großer Bruder der Onkel ist", antwortete der Fußballer (Matthias Burkard) überaus logisch auf die Frage nach seinem Namen. Wobei Matthias Burkard und Holger Wiesneth - in früheren Sitzung vor allem als Traudl und Marie auf der Bühne - in diesem Jahr in verschiedene Rollen schlüpften.

Die eigentliche Botschaft dieser Sitzung, die jeder der 600 Besucher mit nach Hause nehmen konnte, war jedoch: Sambach ist bunt! Sambach ist weltoffen! Das bewiesen Sambacher mit Wurzeln in den verschiedensten Nationalitäten. Kids aus Columbien, Moussa aus Mali und Michele, dessen Familie aus Italien kommt, bevölkerten die Bühne.

Ein Beweis dafür, dass Fußball die Menschen auf der ganzen Welt vereint, wie Präsident Michael Beck betonte. Grandios war schon die Eröffnung: "Bateria quem é", die Samba-Trommlergruppe (aus Hallstadt) und ihre mitreißenden Rhythmen sorgten von Anfang an für fantastische Stimmung. Einige Garden, die sich der Sambacher Sportverein aus dem Regnitztal (Strullendorf, Sassanfahrt) geholt hatte, heizten noch weiter ein.

Männerballett begeistert

Doch der Sambacher Verein kann auch auf viele Eigengewächse zurückgreifen: Die Damengymnastikgruppe mit ihrer Leiterin Doris Dippold war auch in diesem Jahr wieder ein Hit. Mit Blick auf die alte Orgel der Sambacher Kirche, die im vergangenen Jahr durch eine neue ersetzt wurde, traten die Damen als marode Orgelpfeifen an. Eine witzige Idee, die hervorragend umgesetzt wurde. Der Organist (Barbara Altmann) hatte seine liebe Not, die heruntergekommene Formation zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Umso größer war der Effekt als die Damen blitzend verwandelt in neuem Glanz vors Publikum traten.

Auch die Hip Hop-Gruppe, der sportliche Nachwuchs aus der Gemeinde Pommersfelden, unter seiner Trainerin Carina Brehm begeisterte die Zuschauer. Immer wieder schallte der Schlachtruf durch die Halle: "Sambach Helau, Ziegelberg Helau, SV Helau!" Eine Reise durch die WM und ihre Nationalitäten machte Michele Simone mit seiner Tanzgruppe, deren Mitglieder allesamt aus Sambach und Umgebung kommen.

Die aktiven Fußballer lösten mit ihrem sportlich umgesetzten Männerballett Begeisterungsstürme aus. Viele Songtexte hatte der Sambacher Lukas Dippold parat, so auch die moderne Fassung des Märchens von Hans und Irene (Bürgermeister Hans Beck und Frau), die sich im Wald verlaufen hatten. Überhaupt - ein paar Seitenhiebe auf den Bürgermeister können und wollen sich die Sambacher Sportler auf keinen Fall verkneifen.