Sechs Seebachgrund-Jubiläen in einem Buch

2 Min
Die imposante Hannberger Wehrkirche ist schon von Weitem zu erkennen. Foto: Michael Busch
Die imposante Hannberger Wehrkirche ist schon von Weitem zu erkennen. Foto: Michael Busch
Thomas Willert, Hans Schaub, Klaus-Peter Gäbelein, Robert Noppenberger, Manfred Welker, Bürgermeister Horst Rehder und Pfarrer Lars Rebhan (v. l.) bei der Buchvorstellung Foto: privat
Thomas Willert, Hans Schaub, Klaus-Peter Gäbelein, Robert Noppenberger, Manfred Welker, Bürgermeister Horst Rehder und Pfarrer Lars Rebhan (v. l.) bei der Buchvorstellung Foto: privat
 
Impressionen aus Hannberg Foto: Michael Busch
Impressionen aus Hannberg Foto: Michael Busch
 
Impressionen aus Hannberg Foto: Michael Busch
Impressionen aus Hannberg Foto: Michael Busch
 

Heßdorf und einige seiner Ortsteile feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Eine Gruppe von Autoren hat die Geschichte und die Geschichten dieser Dörfer aufgeschrieben.

In der Gemeinde Heßdorf jagt heuer eine Feier die nächste, wurden doch Hannberg und Niederlindach vor 950 Jahren sowie Heßdorf, Klebheim, Röhrach und Dannberg vor 700 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten ist auch eine Jubiläumsschrift entstanden, die jetzt im Gasthaus Baumüller in Hannberg vorgestellt wurde.
Das Interesse der zahlreichen Zuhörer galt zunächst einem Vortrag von Thomas Willert und Schulleiter a.D. Robert Noppenberger. Noppenberger, der von 1950 bis 1988 als Lehrer und Rektor an der Schule in Hannberg wirkte, hatte viel Wissenswertes zur Entwicklung der Schule parat. Die beengten Verhältnisse in den Räumen der Kirchenanlage und im ehemaligen Gasthaus Winkelmann wurden erst 1967 mit der Einweihung der neuen Schule beendet, die außerdem noch erweitert wurde. Noppenberger konnte viele Hintergrundinformationen zum diesem nicht immer einfachen Weg beisteuern.
Interessant für die Anwesenden waren natürlich die alten Schulbilder, auf denen sich manch einer selber wieder erkannte.
Ein weiteres Thema war die ehemalige Ausstattung der Hannberger Pfarrkirche. Eine Muttergottesfigur gelangte nach den Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg dorthin, sie befindet sich jetzt in der Pirckheimer-Kapelle in Nürnberg. Eine Pieta aus Hannberg schmückt jetzt vermutlich die Kapelle in Hammerbach. Beide Figuren kommen für kurze Zeit, zum Jubiläumswochenende vom 8. bis 10. Mai, nach Hannberg zurück.

Unterirdische Geheimnisse

Thomas Willert berichtete an diesem Abend über neue Erkenntnisse zu vermuteten unterirdischen Gängen. Eine Gruppe von Interessierten ist ständig unterwegs, um neue Details zu diesem Thema zu sammeln.
Ein wichtiger Punkt des Abends war die offizielle Übergabe der Jubiläumsschrift. Bürgermeister Horst Rehder (BB) nahm aus der Hand von Oskar Klinga das erste Exemplar in Empfang. Herausgeber ist die Gemeinde Heßdorf, Rehder würdigte auch die Schrift und die beteiligten Autoren. Für die Redaktion zeichneten Thomas Willert und Oskar Klinga verantwortlich. Ein Autorenkollektiv um Thomas Willert, Robert Noppenberger, Klaus-Peter Gäbelein, Hans Schaub und Manfred Welker hat die Geschichte der Ortschaften der Gemeinde Heßdorf aufgearbeitet.
Die Hannberger Schulgeschichte hat Rektor a.D. Robert Noppenberger ausgearbeitet, außerdem die Problematik zum verschwundenen Hannberger Gnadenbild.
Thomas Willert berichtet über den Kirchturmbrand des Jahres 1865, unterirdische Gänge in Hannberg und die Kirchenburg Hannberg, die drittgrößte ihrer Art in Deutschland.
Klaus-Peter Gäbelein beleuchtet den dörflichen Alltag im Mittelalter, den Seebachgrund im 17. Jahrhundert und das Arbeitslager in Heßdorf. Hans Schaub hat die Wehrkirche von Hannberg, Auswanderungen aus dem Seebachgrund und das Wappen der Gemeinde Heßdorf zum Thema.
Kreisheimatpfleger Manfred Welker hat in der Jubiläumsschrift die Ortsgeschichten der Gemeinden Hannberg, Heßdorf, Niederlindach, Unter-, Mittel- und Obermembach, Hesselberg, Klebheim, Röhrach und Dannberg ausgearbeitet. Außerdem beschäftigte er sich mit dem Bittgang nach Obermembach, den Kerwas in Klebheim und in Niederlindach, der Molkerei in Heßdorf, der Dorfordnung in Heßdorf, der Teichwirtschaft im Seebachgrund und einer Sage zum Schmiedspfarrer in Klebheim.

Platz für Vereine

Die Publikation enthält außerdem die Termine der Jubiläumsveranstaltung in den Ortschaften Klebheim, Hannberg, Niederlindach und Heßdorf. Ein Zeitstrahl verdeutlicht die wichtigsten Ereignisse der geschichtlichen Ereignisse in der Gemeinde und bietet einen geschichtlichen Rahmen. Auch den Vereinen wird ein breiter Raum gelassen, sich zu präsentieren. Von den Fußballvereinen über die Feuerwehren, den Ortsburschen und -madli, dem Obst- und Gartenbauverein, den Soldaten- und Kameradschaftsvereinen und den Stammtisch der Nimmermüden in Hannberg bis hin zum VdK.