Schüler der Grund- und Mittelschule Gößweinstein haben bei einer Nikolausaktion Geld für die Krebsforschung gesammelt. Jetzt haben sie ihre Spende übergeben.
Seit wann kommt der Nikolaus denn im Sommer? Die Antwort: Seit die Schüler der Grund- und Mittelschule Gößweinstein bei ihrer Nikolausaktion im vergangenen Jahr 500 Euro für die Krebsforschung des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen gesammelt haben. Nun übergaben sie ihren Spendenscheck in die Hände von PD Dr. Hanna Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Frauenklinik und Laura Bernhardt, Projektmanagerin am CCC Erlangen-EMN.
"Diese Spende zeigt das beeindruckende Engagement der Kinder und Jugendlichen – ein lebendiges Beispiel dafür, wie schon junge Menschen Verantwortung für Gesundheit, Forschung und Prävention übernehmen können", lobte Laura Bernhardt. "Herzlichen Dank!"
Bei der Spendenübergabe gab es auch für die Schüler Neues zu entdecken: Mitarbeitende des CCC Erlangen-EMN und Mitglieder des digiOnko-Projektteams boten den Schülern im digiOnko-Präventionsmobil, einem mobilen Labor zur Krebsvorsorge, interaktive Einblicke in die Welt der Krebsforschung und -prävention: Die Kinder und Jugendlichen konnten etwa durch ein Mikroskop blicken, mit Pipetten experimentieren oder ihre Herzaktivität messen – und so spielerisch den Alltag in der Wissenschaft kennenlernen.
Pünktlich zum Start in die Sommerferien stand zudem das Thema UV-Schutz im Fokus: Gemeinsam bastelten die Schüler UV-sensitive Armbänder, die bei Sonneneinstrahlung ihre Farbe verändern und so sichtbar auf UV-Strahlung hinweisen. Auf diese Weise erfuhren die jungen Teilnehmenden, wie wichtig Sonnenschutz für die Gesundheit ist – und erhielten praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sonnenstrahlung.