Kammermusikkurse haben einen neuen Leiter

2 Min
Zu Beginn des Konzerts spielten alle Kursteilnehmer gemeinsam als Streichorchester. Foto: Roland Meister
Zu Beginn des Konzerts spielten alle Kursteilnehmer gemeinsam als Streichorchester. Foto: Roland Meister
Walter Engelmann (l.) und sein Nachfolger Johannes Platz Foto: Roland Meister
Walter Engelmann (l.) und sein Nachfolger Johannes Platz Foto: Roland Meister
 
Die Musiker fanden sich zu Quartetten zusammen. Foto: Roland Meister
Die Musiker fanden sich zu Quartetten zusammen. Foto: Roland Meister
 

Das Abschlusskonzert des ersten Kammermusikkurses in Weisendorf unter der Leitung von Johannes Platz kommt bei den Zuhörern sehr gut an. Platz hat zum Jahreswechsel die Leitung der Kurse von Walter Engelmann übernommen.

Vor 15 Jahren hatte Walter Engelmann die Idee, Kurse für Kammermusik anzubieten. 101 Kurse später stand Engelmann jetzt beim Abschlusskonzert des Februarkurses im Weisendorfer Edith-Stein-Haus nicht am Dirigentenpult, sondern genoss den Abend als Zuhörer. Der Grund war, dass Engelmann zum Jahreswechsel den Taktstock und die Leitung der Kurse an Johannes Platz übergab.

Der Kölner Platz ist als freiberuflicher Musiker mit seiner Geige und Bratsche weltweit auf Konzerten unterwegs. Studiert hat er in Köln, Graz und London. "Nachdem ich bereits viele Jahre als Dozent für Walter Engelmann tätig war, musste ich nicht lange überlegen, als er mich fragte, ob ich die Kurse übernehmen möchte", erklärte Platz.
Der jetzige Kurs hatte 24 Teilnehmer, die von sechs Dozenten unterrichtet wurden. Der Februarkurs in Weisendorf - drei weitere Kurse finden hier im Lauf des Jahres noch statt - war der erste, den Platz organisierte und leitete. Das gilt auch für das Konzert, das für jeden Teilnehmer den Höhepunkt und gleichzeitig das Ende des Kurses bedeutet.

Die Frage nach dem Warum eines solchen Kurses beantwortete Teilnehmer Gerhard Roth aus Köln. "Ich habe während meiner Schulzeit bis zum Abitur und am Anfang meines Studiums bereits Geige gespielt und wollte mein Wissen und Können auffrischen." Zwischenzeitlich war es für Roth der 13. aber noch nicht der letzte Kurs. Wie er sagte, macht es ihm immer noch großen Spaß, sein Hobby mit Gleichgesinnten auszuüben. Viel Freude bereiten vor allem die gemeinsamen Proben.

Der Tagesablauf der Kurse ist sehr gestrafft. Nach dem Frühstück beginnen die Proben mit den Mentoren. Nach dem Essen haben die Teilnehmer die Möglichkeit für eigene Unternehmungen. Bevor es mit der Gruppenprobe weiter geht, stehen Kaffee und Kuchen auf dem Plan. Ab 17 Uhr heißt es wieder Proben mit den Mentoren. Nach dem Abendessen gibt es viele Möglichkeiten, den Tag ausklingen zu lassen. Die Teilnehmer können in beliebiger Besetzung frei musizieren oder sich in den Clubräumen in geselliger Runde zusammenfinden.

Die Stühle reichten kaum aus

Im großen Saal des Edith-Stein-Hauses beeindruckten die Kursteilnehmer zum Abschluss die vielen Zuhörer mit klassischer Musik. Das Konzert war so gut besucht, dass mehrmals zusätzliche Stühle aufgestellt werden mussten, um jedem eine Sitzgelegenheit zu bieten. Unterstützt werden die Kursteilnehmer beim Konzert von ihren Dozenten.

Das Eröffnungsstück, das Streichquartett C-Dur, KV 157 von Wolfgang Amadeus Mozart, wurde gemeinsam als Streichorchester vorgetragen. Im Verlauf des Programmes folgten das Streichquartett C-Dur. Op 33,3 von Josef Haydn sowie das Concerto G-Dur für vier Violinen, TWV 40:201 von Georg Philipp Telemann. Das Abschlussstück eines hervorragenden Konzertes war mit "Nur Tropfen" ein Stück für Streichorchester von Fürchtegott Theodor Kirchner. Zuvor waren es zwei weitere Streichquartette. Zum einen von Josef Haydn das Streichquartett Es-Dur, op. 17,3 sowie das Streichquartett von Wolfgang Amadeus Mozart in D-Dur, KV 499.

Die Mitglieder der einzelnen Quartette waren jeweils Teilnehmer des Kurses. Neben den Einzelapplaus für die Darbietungen der Schüler gab es am Ende eines für die Zuhörer unvergesslichen Konzerts tosenden Applaus für die Musiker sowie den neuen Dirigenten und Leiter des Kammermusikkurses, Johannes Platz.