Die erste Auflage des Frühlingsmarkts "Von Turm zu Turm", organisiert von der Förder- und Werbegemeinschaft (Föwe) zusammen mit der Stadt, war ein Erfolg.
Der Resonanz nach zu urteilen gibt es möglicherweise im kommenden Jahr eine Wiederholung. Jedenfalls gab sich Föwe-Vorsitzender Heiko Dilger zufrieden mit dem ersten Mal. "Wir haben ein tolles Wetter erwischt, so wie ich es voraussagte, und wir werden mit den Teilnehmern und Geschäftsleuten sprechen, dann sehen wir weiter."
Jedenfalls konnten sich die Besucher und Familien völlig entspannt zwischen den Türmen bewegen und mussten nicht auf Autos achten, weil die Hauptstraße für Kraftfahrzeuge gesperrt war. Wie Dilger erläuterte, beteiligten sich nahezu alle Geschäfte mit Aktionen, außerdem fand auf dem Markplatz zeitgleich die Fahrradmesse statt und lockte zusätzlich Besucher in die Innenstadt. Dank des Frühlingswetters mit 20 Grad Celsius erinnerte der Frühlingsmarkt an ein "kleines" Altstadtfest. Die Caféstühle waren gut besetzt und mit den Garnituren vor der Brauerei Heller kam sogar etwas Biergartenstimmung auf.
Wochenmarkt als Ergänzung
Neben dem Frühlingsmarkt und der Fahrradmesse blieb auch der gewohnte Wochenmarkt. "Die Stände passen hervorragen in unser Konzept und sind eine willkommene Ergänzung", zeigte sich der Vorsitzende zufrieden mit Angebot und Besuchern. Die Baumschule Hußnether und die Blumengalerie sowie Blumen Gauch verwandelten Abschnitte der Hauptstraße in kleine Blumenparadiese und so mancher blühende Stock wechselte den Besitzer.
Dank des abwechslungsreichen Angebots aus den Bereichen Garten, Grillen, Lifestyle, Mode, Kulinarik und mehr blieben die Besucher auch gerne in der Mitte der Straße stehen und lauschten den jungen Musikern der Musikschule, die nicht nur zur Unterhaltung spielten und sangen, sondern auch für das Angebot der Musikschule warben. In die Innenstadt kamen neben der Baumschule und der Blumengalerie auch die Reinigungsfirma Kindler und "Irmis MarmeLaden", bei der unter dem Motto "Kosten kostet nichts" zum Probieren eingeladen wurde.
Fotos aus der "Selfie Box"
Die Besucher konnten neben den angebotenen Artikeln und diversen Schnäppchen auch eine Erinnerung mit nach Hause nehmen. Vor der Brauerei Heller hatte Stefan Müller von Ring Foto seine "Selfie Box" aufgebaut und stieß damit vor allem bei den Kindern auf großes Interesse.