Ein Umbruch zeichnet sich in der Leitung der Waldcorporation Herzogenaurach ab. Der langjährige Vorsitzende des Verwaltungsrates, Helmut Müller, scheidet turnusgemäß aus und steht nicht mehr für eine Neuwahl zur Verfügung.
In seinem letzten Jahresbericht teilte Müller in der Generalversammlung der Waldcorporation in der Brauereigaststätte Heller den 39 anwesenden Rechtlern mit, dass die Waldbesitzervereinigung seit Januar 2015 die Pflege der 520 Hektar Wald der Corporation übernommen hat.
Zudem erklärte Müller, dass aus steuerlichen Gründen eine Satzungsänderung nötig sei. Unter Paragraph 2, Zweck und Aufgaben, sollte die Formulierung "... nachhaltig durch die Eigentümer und Besitzer bzw. durch geeignetes Forstpersonal ..." gestrichen und anstelle von "Betriebsplänen" von "Forstbetriebsplänen" sowie anstelle von "Wirtschaftsplänen" von "Forstwirtschaftsplänen" gesprochen werden. Anlass sei, dass die bisher bestehende Formulierung den Anschein einer Gewerblichkeit erwecken und zu einer Einordnung der Waldcorporation als Gewerbebetrieb durch die Steuerbehörden führen könnte. Die Mitglieder stimmten der vorgeschlagenen Änderung zu.
Der Kassenbericht durch Horst Ploner ergab Einnahmen aus Holzverkauf, Pacht und Jagdpacht in Höhe von rund 174.000 Euro. Dem stehen Ausgaben in Höhe von 193 000 Euro gegenüber. Das Minus von rund 19.000 Euro resultiere aus erst verspätet eingegangenen Zahlungen im Holzverkauf. Dennoch weise das Konto noch ein ordentliches Guthaben auf.
Förster Fabian Grziwa von der Waldbesitzervereinigung berichtete über Waldpflegemaßnahmen des Jahres 2014 und die geplanten Maßnahmen des Jahres 2015. Wie Grziwa ausführte, konnten im abgelaufenen Jahr 3200 Festmeter eingeschlagen werden, davon 1760 Festmeter für Bauholz, 1070 Festmeter für Brennholz und 300 Festmeter für Hackschnitzel.
Tannen-Wildlinge gepflanzt "Momentan stehen 13 Kilometer Zaun bei der Waldcorporation", erläuterte Grziwa. Jugendpflege, Jungdurchforstung, Altdurchforstung und Endnutzung waren die Eckpunkte der Maßnahmen in den Wäldern. Auf 0,6 Hektar wurden 1400 Pflanzen mit staatlicher Förderung gepflanzt, davon 1300 eigene Tannen-Wildlinge, die Grziwa eigenhändig "gezupft" hatte. Zur Jungwuchspflege zähle unter anderem das Ausgrasen.
Die Planung für das Jahr 2015 beinhalte einen Einschlag von 2700 Festmetern mit dem Schwerpunkt Altdurchforstung. Weitere geplante Maßnahmen seien der weitere Zaunbau, Pflanzung und Naturverjüngung.
Turnusgemäß scheiden in diesem Jahr Horst Ploner, Michael Welker und Helmut Müller aus dem Vorstand aus. Da Müller nicht mehr für die Wahl zur Verfügung steht, wurde er auf Vorschlag von Michael Welker einstimmig, bei seiner eigenen Enthaltung, zum Ehrenvorsitzenden gekürt. Für die kommende Periode ist für Welkenbach Anton Geinzer als Mitglied für den Verwaltungsrat "gesetzt".
Am 18. April stehen außerdem folgende Kandidaten für den Verwaltungsrat der Waldcorporation Herzogenaurach zur Wahl: Beate Bedner, Konrad Bitter, Helmut Glass, Christof Hußenether, Barbara Ort, Horst Ploner, Heinz Ruhmann, Dieter Schmidt, Gabriele Sehring, Michael Welker.