Erster Landkreistag "50plus" in Höchstadt

2 Min
Besucher konnten einen kostenlosen Hörtest machen. Fotos: Evi Seeger
Besucher konnten einen kostenlosen Hörtest machen.  Fotos: Evi Seeger
Ihre Reaktionszeit testete diese Seniorin im Polizeiauto. Stephan Gruber bescheinigt ihr eine hervorragende Zeit.
Ihre Reaktionszeit testete diese Seniorin im Polizeiauto. Stephan Gruber bescheinigt ihr eine hervorragende Zeit.
 
Lukas Krödel vom Arbeitersamariterbund macht einen Blutzuckertest.
Lukas Krödel vom Arbeitersamariterbund macht einen Blutzuckertest.
 
Im Simulationsanzug erlebt Rosi Schmitt das Alter und wie es ist, wenn alles außerordentlich schwer wird, Treppensteigen zum Beispiel.
Im Simulationsanzug erlebt Rosi Schmitt das Alter und wie es ist, wenn alles außerordentlich schwer wird, Treppensteigen zum Beispiel.
 
Die Höchstadter Ehrenamtsbörse steht neuen Mitgliedern ebenso offen wie hilfsbedürftigen Senioren.
Die Höchstadter Ehrenamtsbörse steht neuen Mitgliedern ebenso offen wie hilfsbedürftigen Senioren.
 
Blutdruck ok? Die Caritas prüft.
Blutdruck ok? Die Caritas prüft.
 
Eröffnung durch Landrat Eberhard Irlinger und Jazzchor der Musikschule
Eröffnung durch Landrat Eberhard Irlinger und Jazzchor der Musikschule
 
Der Adelsdorfer Handarbeitskreis Genial-Generationen zeigt, wie man in geselliger Runde nützliche Dinge herstellen kann.
Der Adelsdorfer Handarbeitskreis Genial-Generationen zeigt, wie man in geselliger Runde nützliche Dinge herstellen kann.
 
Eine spannende Geschichte: Senioren und Computer.
Eine spannende Geschichte: Senioren und Computer.
 

Die ältere Generation war besonders angesprochen beim ersten Landkreistag "50plus" in der Höchstadter Realschule. Das Angebot für die Besucher war groß, und die waren zahlreich gekommen. Einige haben vielleicht auch ein neues Hobby für sich entdeckt.

"Ein Sechzigjähriger, der sich regelmäßig bewegt, kann jünger sein als mancher Vierzigjährige!" Die Aussage von Landrat Eberhard Irlinger (SPD) bei der Eröffnung des ersten Landkreistages "50plus" stellte eine 80-jährige Dame unter Beweis. Beim Test am Fahrsimulator wurde der vitalen Seniorin eine hervorragende Reaktionszeit bestätigt.

Eine von vielen Beobachtungen beim ersten Landkreistag "50 plus", der als voller Erfolg zu werten ist. Bereits bei der Eröffnung um 11 Uhr war die Aula der Realschule sehr gut besucht. Der Seniorenbeauftragten Anna Maria Preller war es gelungen, 50 Stände, Aussteller und Gruppen in der Realschule bestens zu platzieren und zu organisieren. Alle hatten nur eines im Auge: Ein erfülltes und ausgefülltes Leben im Alter, Lebensqualität und Gesundheit der Generation über 50.
Denn im Landkreis Erlangen-Höchstadt mit seinen 132.000 Bewohnern leben nach der jüngsten Statistik 53.259 Bürger, das sind über 40 Prozent, mit mehr als 50 Lebensjahren - und die Tendenz ist steigend.

Zeit sinnvoll nutzen

Die Interessensgebiete in der Realschule ließen sich in zwei Kategorien einteilen: Die eine Hälfte hatte sich zum Ziel erkoren, den Senioren das Alter und die damit einhergehenden Beschwerden zu erleichtern. Die andere Gruppe nahm die Zeit der älteren Menschen und wie man sie sinnvoll nutzen kann in den Fokus.

Letzteres ist vielleicht sogar hilfreich, damit Beschwerden erst gar nicht oder sehr viel später auftreten. Wenngleich es eines Lernprozesses bedarf, beispielsweise, sich mit dem Computer vertraut zu machen - ein Angebot das die PC-Gruppe Herzogenaurach den Besuchern der Seniorenmesse unterbreitete.

Die Kolpingsfamilie Höchstadt hatte gleich einen ganzen Flyer für "aktive Senioren" parat. Von der "Kolping-Schlachtschüssel" bis hin zum Nordic Walking, um die Pfunde wieder abzutrainieren, enthält er Freizeitgestaltung für die unterschiedlichsten Interessen. Menschen mit viel Zeit können auch bei der Höchstadter Ehrenamtsbörse Erfüllung finden. Vor etwa einem Jahr ins Leben gerufen, ist sie bei den eigentlichen Zielgruppen noch zu wenig bekannt.

Handarbeitskreis in Adelsdorf

Mehr als zehn Arbeitskreise und ebenso viele Interessensgebiete stellte der Heimatverein Höchstadt den Besuchern in einer Mulitmediashow, mit Volksmusik live, Autorenlesungen und der Harfengruppe vor. Der Handarbeitskreis aus Adelsdorf ist ein weiterer geselliger Treffpunkt für Senioren, die nur "eigene Wolle und viele Ideen" mitbringen sollen. Beispiele für sinnvolle Freizeitgestaltung gab es jede Menge.

Damals und heute

Großen Zuspruch fanden die Organisationen und Gruppen, die sich um die Probleme im Alter annehmen. Manfred Müller, der Behindertenbeauftragte der Stadt, belegte in seiner Ausstellung zum Thema "Steile Stufen" mit Bildern, was sich seit 1978 in Höchstadt verbessert hat. Noch kann er nicht alles abhaken, was er sich für Senioren und Menschen mit Behinderungen in Höchstadt wünscht. Aber er bleibt am Ball und mischt sich nach eigenen Worten überall ein.

Alterssimulator

Vertreten waren natürlich auch viele Hilfsorganisationen wie BRK, Arbeitersamariterbund, Arbeiterwohlfahrt, VdK, Weißer Ring, Caritas, Hospizverein, verschiedene Seniorenwohnheime und andere mehr. Ganz ohne Arzttermin konnte man Hör- und Sehtests machen, Blutdruck und Blutzucker messen lassen und Reha-Technik ausprobieren. Mit dem Alterssimulationsanzug konnte getestet werden, wie es sich anfühlt, wenn im Alter alles ganz schwer wird.

Abzocke bei Kaffeefahrt

Abgerundet wurde das Ganze durch eine Vielzahl an Vorträgen, die von Gefahren im Umgang mit den neuen Medien über Rente- und Steuerfragen, der Ernährung in der häuslichen Pflege bis hin zu Abzocke und Gewinnversprechen bei Kaffeefahrten reichten.

Mitmach-Aktionen wurden als Bewegungsübungen für den Alltag, Erste Hilfe oder beim Brot- und Küchlebacken angeboten. Am Nachmittag sorgten die Kräuterpädagogin Karin Seubert, ein Gospelchor und eine Trachtenschau für Unterhaltung.