Ein Schoppen Wein am Abend

1 Min
Der Jubilar blättert in seinen selbst verfassten Memoiren blättert. Fotos: Mona Lisa Eigenfeld
Der Jubilar blättert in seinen selbst verfassten Memoiren blättert. Fotos: Mona Lisa Eigenfeld
Kaspar Röckelein posiert vor seiner Geburtstagsskulptur gemeinsam mit seiner Familie (von links: Elisabeth Hennig, Charlotte Röckelein, Constanze Röckelein, Ute Röckelein, Wolfgang Röckelein, Christoph Röckelein).
Kaspar Röckelein posiert vor seiner Geburtstagsskulptur gemeinsam mit seiner Familie (von links: Elisabeth Hennig, Charlotte Röckelein, Constanze Röckelein, Ute Röckelein, Wolfgang Röckelein, Christoph Röckelein).
 

Kaspar Röckelein feierte am ersten Weihnachtsfeiertag seinen 95. Geburtstag. Der Ehrenbürger und Firmengründer hat ein ganz persönliches Geheimrezept für ein so langes Leben.

Wenn Ehrenbürger und Firmengründer Kaspar Röckelein Geburtstag feiert, steht auch am ersten Weihnachtsfeiertag ganz Wachenroth für Glückwünsche bereit. Schließlich hat der 95-Jährige viel geleistet für die Marktgemeinde.

1919 wurde Röckelein dort als eines von insgesamt neun Kindern geboren. Als Jugendlicher absolvierte er eine Maurerlehre in Forchheim. Der Krieg forderte jedoch hohen Tribut, sodass Röckelein als junger Mann eingezogen und unter anderem in Russland stationiert wurde.

Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkriegs ehelichte er 1942 seine Frau Maria. Sie schenkte ihm im Lauf der Jahre zwei Söhne und drei Töchter. Gemeinsam gründete das Paar 1945 auch die Röckelein-Baustoffwerke und baute sie zu einem echten Erfolgsunternehmen auf, das heute insgesamt 550 Mitarbeiter in vier Werken beschäftigt. "Ohne Fleiß kein Preis", lautete stets Röckeleins oberstes Gebot.
Weil er sich daran erinnerte, wie sein eigener Vater früher Betonsteine hergestellt hatte, griff er diese Idee wieder auf, als Arbeit nach dem Krieg vor allem auf dem Land knapp war.

Ein schlimmer Schicksalsschlag widerfuhr Röckelein dann 1976 mit dem Tod seiner Frau Maria. Besonders sein Glaube an Gott und sein unerschütterlicher Lebensmut halfen ihm in dieser schweren Zeit. "Mit 92 Jahren war er noch jeden Tag im Büro", berichtet Sohn Wolfgang, der inzwischen die Geschäftsführung übernommen hat.
Heute lebt sein Vater zurückgezogener. Kaspar Röckeleins Geheimrezept für ein so langes Leben ist dabei simpel: der Fränkische Tag am Morgen und täglich ein Schoppen Wein am Abend. Seinen Geburtstag feierten auf seinem Hof mit ihm auch 15 Enkel und sechs Urenkelkinder, die allesamt in Franken zu Hause sind.

Das musikalische Geburtstagsständchen gab es von der Kleinen Dorfmusik Wachenroth. Und auch zahlreiche Ehrengäste aus nah und fern zollten dem Lebenswerk von Kaspar Röckelein durch ihren Besuch Anerkennung. Die eigentliche Feier fand dann jedoch im engen Familienkreis statt.

Von den Mitarbeitern und Familienmitgliedern bekam der Jubilar eine gewaltige Löwenskulptur geschenkt. Sie kann auch als Sinnbild für Röckeleins Charakter verstanden werden: willensstark und stolz.