Die Herzogenauracher Techniker können's

1 Min
Das Sonnensegel mit Fernsteuerung testeten Schulleiter Martin Wirsching, Landrat Alexander Tritthart und Jutta Rost, stellvertretende Vorsitzende des IHK-Gremiums Herzogenaurach. Unten links die Schlauchaufwickelmaschine und (rechts) die Verpackungsmaschine. Fotos: Richard Sänger
Das Sonnensegel mit Fernsteuerung testeten Schulleiter Martin Wirsching, Landrat Alexander Tritthart und Jutta Rost, stellvertretende Vorsitzende des IHK-Gremiums Herzogenaurach. Unten links die Schlauchaufwickelmaschine und (rechts) die Verpackungsmaschine. Fotos: Richard Sänger
 
 

Praxistauglich sind ihre Projektarbeiten, die die neuen geprüften Techniker vor der Zeugnisübergabe an der Berufsschule Herzogenaurach präsentierten.

Vor Übergabe der Fachabitur- und Abschlusszeugnisse zum geprüften Techniker luden die Absolventen zum Sektempfang und stellten den Gästen ihre Projektarbeiten vor.

In Kooperation der Fachschule für Maschinenbautechnik mit der Fachschule für Mechatronik war ein Sonnensegel konstruiert worden, das Landrat Alexander Tritthart mit einer Fernsteuerung in Betrieb setzen durfte. Das elektrisch gesteuerte Sonnensegel überspannt Sitzteile samt Rednerpult aus Steinquadern und bietet sich auch für eine Unterrichtsstunde im Freien an.


Penible Vorarbeiten

Wie Bärbel Vogel erläuterte, gingen der Konstruktion eine Machbarkeitsstudie und der Bau eines Modells voraus. Die Schüler Manuel Dötzer, Sven Dickel und Maximilian Laus (Maschinenbautechnik) sowie Maximilian Tiefel, Peter Schwarz und Lukas Faltin (Mechatronik) beauftragten dann Schmiedemeister Walter Drebinger mit der Ausführung.

Schulleiter Martin Wirsching und Landrat Tritthart zeigten sich von der Idee und Ausführung begeistert, denn eine derartige praktische Konstruktion biete sich für Schulen und Kindertagesstätten geradezu an.


Einpacken

Die Fachschule für Maschinenbautechnik konstruierte und fertigte in Kooperation mit der Fachschule für Mechatronik eine Verpackungsmaschine. Das Team Fachschule für Maschinenbautechnik mit Michael Öffner, Andreas Nagengast, Andreas Popp, Markus Schubert und Philipp Stirnweiß waren für Konstruktion und Fertigung der Mechanik verantwortlich. Oliver Taubmann und Justin Röder waren für Elektronik und Steuerung zuständig.
Die Schüler Felix Schmidt, Lars Hertlein, Markus Binder und Sergej Vogelsang von der Fachschule für Maschinenbautechnik hatten etwas Praktisches für Grillpartys im Sinn und konstruierten einen Garten Getränkekühler.



Für den Brandschützer

Dem Team Fachschule für Maschinenbautechnik mit Maximilian Ebel, Alexander Hieronymus, Patrick Dietsch und Martin Stark gehört wahrscheinlich ein Feuerwehrmann an. Das Team konstruierte und fertigte eine Feuerwehrschlauchwickelmaschine, natürlich mit Motor: Es muss keine Handkurbel mehr betätigt werden.

"Ohne Sponsoring durch die Sparkasse Erlangen-Höchstadt und der Firma Schaeffler sowie der Weisendorfer Firma Brehm wären die Projektarbeiten nicht möglich gewesen", erläuterte die Fachbetreuerin Bärbel Vogel den Besuchern.