Bücherei Röttenbach schreibt eine Erfolgsgeschichte

1 Min
Büchereileiterin Heidi Schmitt beschreibt sich und ihr Team als "Herz und Seele" der Einrichtung. Foto: Pauline Lindner
Büchereileiterin Heidi Schmitt beschreibt sich und ihr Team als "Herz und Seele" der Einrichtung. Foto: Pauline Lindner

Von einem großen Leserinteresse berichtete Röttenbachs Büchereileiterin Heidi Schmitt in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Außerdem vermeldete sie, dass man inzwischen nicht nur Leser, sondern auch "Nutzer" hat.

Im Februar war der Anschluss der Bücherei Röttenbach an den Onleihe-Verbund eMedien Bayern vollzogen. Bürgermeister Ludwig Wahl (FW) wollte bald danach selbst für eine Reise Medien entleihen. Er entschied sich für mehrere Zeitschriften. "Nach einigen Tagen wollte ich die nächste lesen", erzählte er im Gemeinderat, "doch die Datei ging nicht mehr auf. Ich hatte die Anleitung nicht genau gelesen, dass Zeitschriften nur für zwei Tage online zur Verfügung stehen."
Eine kleine Panne, aus der er nach eigenen Angaben schlauer geworden ist. Es mag auch bei andern Online-Kunden der Bücherei zu Startpannen dieser Art gekommen sein, aber die Zahlen der ersten Monate sprechen für reges Interesse. "101 Nutzer haben bisher fast 700 Medien online ausgeliehen", bilanzierte Büchereileiterin Heidi Schmitt vor dem Gemeinderat.
Sie hatte gleich weitere "Rekorde" in petto. Am Samstag verzeichnete der Computer die 200 000.
Entleihung seit Eröffnung der Bücherei 2003. 800 bis 1000 Medien sind ständig ausgeliehen. Ein Kinderbuch war so begehrt, dass 160 Leser darauf zugegriffen haben. Bei den Romanen liegt Sabine Weigands "Perlenmedaillon" mit 118 Entleihungen an der Spitze.
2003 startete die Bücherei mit 3000 Medien. Heute sind es inklusive der 7000 virtuellen Medien über 17 000; allein 3500 Bücher, CDs, Zeitschriften, Hörbücher und Filme stehen Kindern zur Verfügung. Erstaunen beim Rat löste aus, dass das klassische Bilderbuchkino so gut ankommt. "Die Kindergartenkinder finden es richtig cool", berichtet Schmitt weiter.
Seit jeher sind Wanderausstellungen der Landesfachstelle im Programm. Größte Resonanz erzielte diejenige unter dem Titel "Sonne, Mond und Sterne". "Der größte Flop war ,Liebe, Lust und Leidenschaft‘, eine Ausstellung, die die drängenden Fragen der Pubertät zum Inhalt hat", stellte Heidi Schmitt Details der Arbeit des Büchereiteams vor.


Ein Team seit zwölf Jahren

Ein Team, das geschlossen die zwölf Jahre durchgehalten hat: Heidi Schmitt, Brigitte Heeschen, Ursula Ritz, Eva Polterauer, Beate Hümmeler, Angelika Knoll, Silvia Marks und Barbara Bauer. Ab und an haben sie Verstärkung durch Schüler, die das freiwillige soziale Schuljahr mit 80 Stunden Arbeit in der Bücherei absolvieren.
"Für die Finanzen ist die Gemeinde zuständig, aber Herz und Seele sind wir", betonte Heidi Schmitt selbstbewusst. Rund 10 000 Euro im Jahr wendet Röttenbach für die Bücherei auf. Und Bürgermeister Wahl sagte Schmitt zu, dass bei der Umgestaltung des Rathausplatzes an ein Bücherei-Café als Treffpunkt und Ruheort gedacht sei.