Das Ensemble der Firma Schaeffler und seine Solisten spielten und sangen im Münchauracher Pfarrgarten für einen guten Zweck.
Ein Konzert der Spitzenklasse durften die begeisterten Besucher beim Open-Air-Benefizkonzert der Schaeffler Big Band im Pfarrgarten des ehemaligen Klosters
Münchaurach genießen. Diesen Blick auf die Klosterkirche, die bei Einbruch der Dunkelheit farbig illuminiert wurde, kannten selbst die Aurachtaler nicht. Die Lichttechniker hatten ganze Arbeit geleistet und ließen selbst die alten Obstbäume in einem noch satteren Grün leuchten.
Unter Bandleader Peter Wirkner boten die Musiker sowie ausgezeichnete Solisten ein über zweistündiges Konzert vom Feinsten. Knackige Rhythmen und eine geballte Ladung Bläsersounds mit weltbekannten Titeln der Swing-Ära und Songs aus Musicals, Rock und Pop, klassische Musik sowie Sängerin Anna Aschenbrenner und Sänger Bernhard Schwab hielten das Publikum über zwei Stunden bei bester Laune.
Die Moderation des Abends übernahmen der Bandleader und die Sängerin sowie Schwab abwechselnd. "Auch wir haben heute einen Frankie Boy, oder besser Franken-Boy", kündigte Peter Wirkner die Ohrwürmer von Frank Sinatra an, und am Mikrofon erschien Bernhard Schwab mit Hut. "Ich hasse Hüte", meinte er am Ende des Songs. Besonders die farbenfrohen Instrumental-Solos und die emotionalen Gesangsnummern sowie Professionalität ohne gelangweilte Routine machten den Auftritt der Big Band wieder zu einem Erlebnis.
Beeindruckte Besucher
Von dem wunderbaren Ambiente zwischen dem Pfarrhaus waren nicht nur die Musiker begeistert, "Oh, ist das schön hier, ich bin sehr beeindruckt", schwärmte Landrat Alexander Tritthart (CSU) vom historischen Ort, und auch der Herzogenauracher Bürgermeister German Hacker (SPD) und sein Oberreichenbacher Amtskollege Klaus Hacker (FW) waren begeistert.
Dass der Auftrittsort historisch sehr bedeutend ist, verdeutlichte Pfarrer Peter Söder bei seiner Begrüßung und einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des ehemaligen Klosters. "An Stelle der heutigen Bühne befand sich der Kreuzgang des Klosters, und um den heutigen Garten gruppierten sich die Klostergebäude. Einzig das Abtgebäude und heutige Pfarrhaus blieb erhalten", erklärte der Pfarrer.
Die Benefizkonzerte der Schaeffler Big Band haben schon Tradition. In über 13 Jahren hat die Band bei mehr als 100 Veranstaltungen für den guten Zweck gespielt.
Die Einnahmen des Abends gehen ausschließlich in das Projekt "Leben hält innen Hof" und wird für die Sanierung des Pfarrhofes verwendet. Dass sich im Hof des Pfarrhauses und der ehemaligen Klosterscheune auch gut feiern lässt, bewiesen schon vorhergehende Benefizveranstaltungen und auch der Abend des Konzertes. Im Pfarrhof wurden die Besucher von DJ Schumi musikalisch empfangen, und das Catering des Heimat- und Gartenbauvereins ließ keine Wünsche offen.