Mann fällt auf verlockende Nachricht rein: Tausende Euro weg - Polizei mit eindringlichem Rat

1 Min
Vestenbergsgreuth: Mann fällt auf verlockende Nachricht rein - Tausende Euro weg
Der Mann aus dem Kreis Erlangen-Höchstadt glaubte an den guten Willen der Betrügerin und erstattete schließlich Anzeige.
Vestenbergsgreuth: Mann fällt auf verlockende Nachricht rein - Tausende Euro weg
picture alliance/Hauke-Christian Dittrich/dpa (Symbolbild); Sven Hoppe/dpa (Symbolbild); Collage: inFranken.de

Ein Mann aus Franken wurde Opfer eines raffinierten Betrugs im Internet. Dabei hätte er bei genauerer Prüfung misstrauisch werden können.

Ein 31-jähriger Mann aus Vestenbergsgreuth hat bei der Polizei Höchstadt Anzeige wegen Betrugs erstattet. In seiner Vernehmung erklärte der Mann, dass er über Instagram Kontakt zu einer Frau aufgenommen habe. Diese behauptete, sie habe im Lotto rund 758 Millionen Dollar gewonnen, heißt es in einem Polizeibericht.

Da sie nicht wisse, was sie mit dem Geld anfangen solle, böte sie aus Großzügigkeit den ersten 3000 Followern jeweils 30.000 Euro an. Der Geschädigte war erfreut und nahm das großzügige "Angebot" an - mit fatalen Folgen.

Mann aus Mittelfranken überweist etliche Apple-Gutscheine - und wird drei Monate später misstrauisch

Die Kommunikation wurde anschließend über WhatsApp fortgesetzt. Im Gegenzug forderte die unbekannte Frau den Geschädigten auf, ihr das Geld in Form von Apple-Gutscheinen zukommen zu lassen. Er überwies insgesamt 3800 Euro in Form von 38 Apple-Gutscheinen, in dem Glauben, dass sich die Investition für 30.000 Euro lohnen würde. Da der Geschädigte pünktlich zahlte, wurde er von der Täterin "warm" gehalten, indem sie ihm erklärte, dass das Geld bereits auf dem Weg sei.

Erst jetzt, fast drei Monate später, wurde der 31-Jährige misstrauisch und entschloss sich, Anzeige zu erstatten, führt die Polizei Höchstadt fort. Nach eingehenden Recherchen stellte sie fest, dass es sich um eine Betrugsmasche handelte. Auf verschiedenste Weisen versuchen Betrüger an Geld zu kommen. Vorsicht auch bei angeblichen Anrufen von Paypal oder Phishing-Mails an Sparkassen-Kunden. Im aktuellen Fall ließ die Telefonnummer des WhatsApp-Kontakts auf betrügerische Aktivitäten schließen, da sie eine nigerianische Vorwahl aufwies.

Die Polizei rät in solchen Fällen neben der Erstattung einer Anzeige und einem klärenden Gespräch mit Beamten bei solchen dubiosen Vorfällen auch, im Internet nachzuforschen. Häufig wird, wie im vorliegenden Fall, bereits online vor Betrügereien gewarnt. Weitere Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt findest du in unserem Lokalressort.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen