Der 160 000 Euro teuere Unimog für den Höchstadter Bauhof ist vielseitig einsetzbar. Für den Winterdienst ebenso wie als Kehrmaschine.
Einfach einsteigen und losfahren - geht nicht, auch nicht für Leute mit Lkw-Führerschein. Selbst Bauhofleiter Herbert Sucker will sich nicht ans Steuer des neuen Flaggschiffs im Höchstadter Bauhof setzen, solange er noch keine Einweisung bekommen hat.
Fahrzeug für alle Fälle Auf dem städtischen Gelände in der Großen Bauerngasse steht ein nagelneuer Unimog. 160 000 Euro lässt sich die Stadt dieses Arbeitsgerät kosten, das für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden kann. "Wir brauchen ein solches breitbandiges Fahrzeug", sagte Sucker bei der Vorstellung.
Der Unimog kann als Schneepflug und Streuwagen für den Winterdienst ebenso verwendet werden wie als Kehrmaschine, oder auch zum Spülen von Kanälen. Mit seiner nach drei Seiten kippbaren Ladefläche ist es natürlich auch ein ideales Transportfahrzeug.
Besonderen Wert hatte man im Bauhof darauf gelegt, dass die vorhandenen Anbaugeräte alle auch an das neue Auto passen.
Der mittelgroße Unimog vom Typ "U 400" soll zwei alte Unimogs ersetzen, die seit 23 und 24 Jahren bei der Stadt im Einsatz sind und beide schon knapp 300 000 Kilometer auf dem Tacho haben. Deren Laufzeiten sind schon überdurchschnittlich lange, gestand Otto Hoyer vom Lieferanten ein. Für Bürgermeister Gerald Brehm (JL) sind lange Laufzeiten bei städtischen Fahrzeugen nichts Außergewöhnliches. "Wir fahren, bis sie nicht mehr wirtschaftlich sind", sagt der Bürgermeister, der sich von seinem vom Vorgänger übernommenen Dienstwagen erst trennte, als der TÜV den alten 7er BMW aus dem Verkehr zog.
Modernste Standards Zwei bis drei Jahre lang hatte Bauhofleiter Sucker nach einem gebrauchten Unimog Ausschau gehalten, "aber der Markt ist leer
gefegt". Jetzt steht ein Neuwagen in den Hallen des Bauhofs. Er erfüllt die modernsten Sicherheitsstandards, hat eine Fahrgastkabine aus Verbundwerkstoff, verbraucht neun Liter Diesel pro Betriebsstunde und liegt mit seinem zulässigem Gesamtgewicht von 11,99 Tonnen knapp unter der Marke, ab der auf der Autobahn Gebühren bezahlt werden müssen.