Für Fans von Lego und Co.: Frankensteins Klemmbaustein-Museum in Eckental
Autor: Aaron Hofmann
Eckental, Samstag, 12. Juli 2025
Ein Geheimtipp für kleine und große Baumeister: Das Frankenstein Klemmbaustein-Museum in Eckental bietet faszinierende Ausstellungen von LEGO-Sets und anderen Klemmbaustein-Herstellern.
- Frankensteins Klemmbaustein-Museum: Die Welt von LEGO, Cobi und andere Hersteller
- Workshops, Teamevents und Geburtstagsfeiern: Weitere Erlebnisse im Museum
- Kreative Aktionen und besondere Highlights in Mittelfranken
Für Groß und Klein gibt es in Franken zahlreiche Museen, die mit einem besonderen Thema ein echtes Highlight sind. Dazu zählt auch das "Frankensteins Klemmbaustein-Museum" im mittelfränkischen Eckental, welches sich vollkommen der bunten und kreativen Welt der Spiel-Bausteine gewidmet hat. Was das Museum im Landkreis Erlangen-Höchstadt besonders macht und welche Ausstellungen ihr dort betrachten könnt, haben wir für euch im Folgenden zusammengefasst.
Frankensteins Klemmbaustein-Museum bei Erlangen: Miniaturwelten & Retro-Sets
In Frankensteins Museum dreht sich alles um LEGO-Sets und Welten aus Klemmbausteinen. Dabei könnt ihr drei Ausstellungen besuchen, die aus einer Haupt- und zwei Sonderausstellungen bestehen. In der großen Hauptausstellung findet ihr auf einer Fläche von rund 120 Quadratmeter eine große Stadt mit Bahnhof, Flughafen, Industriegebiet, NinjagoBerg* und vielem mehr. Die Klemmbaustein-Stadt erinnert an eine Miniaturausstellung, wie sie beispielsweise im berühmten Miniaturwunderland zu finden ist. Im Gegensatz zu anderen Miniaturwelten basiert die Baustein-Stadt nicht auf einem echten Ort, sondern ist komplett frei nach der Kreativität des Museumsteams erbaut worden.
Die zwei Sonderausstellungen widmen sich anderen Themen und lassen euch in ferne Welten reisen. In der Sonderausstellung 1 findet ihr zum Beispiel viele futuristische Fahrzeuge aus dem Star Wars*- und Batman*-Universum sowie thematisch passende Space-Vehikel. Spezielle Modelle aus den 80er und 90er Jahren der LEGO Classic Space Serie findet ihr im Classic Space Zimmer, welches direkt an die Hauptausstellung angrenzt. In der zweiten Sonderausstellung geht es mit wechselnden Themen weiter. Derzeit findet ihr dort ein großes Gruselschloss, ein Panzermuseum und einen Jahrmarkt.
Das Museum könnt ihr entweder auf eigene Faust oder mit einem Audioguide geführten Tour erkunden. Dazu braucht ihr nur euer Handy und Kopfhörer mitbringen und schon könnt ihr mit der Führung loslegen. Falls ihr kein eigenes Gerät mitbringen wollt, könnt ihr euch auch einen MP3-Player ausliehen. Nach der Tour bietet euch die Museums-Cafeteria einen Ort zum Entspannen und eine Möglichkeit den ein oder anderen Snack sowie kühle Getränke und Kaffee zu genießen. An die Cafeteria grenzt eine Bibliothek an, in welcher ihr verschiedene Bücher ausleihen und während eures Aufenthalts im Museum lesen könnt. Zudem findet ihr in der Nähe ein Bauzimmer, in welchem ihr eigene Sets bauen und diese im Museumsshop sogar kaufen könnt. Im Museumsshop findet ihr zahlreiche Sets von verschiedenen Klemmbaustein-Herstellern sowie zahlreiche Einzelsteine, die ihr sogar Kiloweise kaufen könnt.
Klemmbausteine im Museum: Diese Anbieter könnt ihr im Museum sehen
Den Namen "Frankensteins Klemmbaustein-Museum" hat das Museum deshalb, da neben den bekannten Steinen des dänischen Herstellers LEGO auch Bauteile von anderen Klemmbaustein-Herstellern verwendet werden. Die verwendeten Steine lassen sich zu großen Teilen kaum unterscheiden, da die Firma LEGO A/S zurzeit jedoch mithilfe von Rechtsmitteln verhindert, dass die berühmten Klemmbausteine zu einem Gattungsbegriff werden, geht das Museum auf Nummer sicher und nennt sich "Klemmbaustein-Museum".
Video:
Der Grund, weshalb überhaupt andere Steine verwendet werden, ist der, dass die meisten Klemmbaustein-Hersteller oft günstigere Angebote sowie andere Lizenzen haben und bei Bedarf auch einzelne Bauteile verkaufen. Da die meisten Klemmbausteine mit den Plastiksteinen anderer Marken kompatibel sind, unter anderem auch LEGO, macht es zudem keinen großen Unterschied, welche Bausteine verwendet worden sind.