Druckartikel: Erlanger Bergkirchweih: Wirte genervt von strengen Regeln

Erlanger Bergkirchweih: Wirte genervt von strengen Regeln


Autor: Isabel Schaffner

Erlangen, Mittwoch, 15. Mai 2024

Zum Lärmschutz der Anwohner gelten für die Erlanger Afterberg-Lokale während der Bergkirchweih strenge Auflagen. Drei Wirte bedauern gegenüber inFranken.de die Regeln. Die Stadt verteidigt sie.
Für viele gehören die Afterberg-Partys nach dem Erlanger Bergkirchweih-Besuch dazu. Die Auflagen bremsen jedoch die Vorfreude der Lokalbetreiber.


Von Donnerstag (16. Mai 2024) bis Montag (27. Mai 2024) findet in Erlangen wieder die beliebte Bergkirchweih statt. Für viele gehören hierzu auch die Afterberg-Partys, wofür Feierfreudige von den Kellern zur Innenstadt ziehen, um die Kneipen und Clubs zu besuchen. So viel kostet heuer die Maß Bier auf der Bergkirchweih. Eine Allgemeinverfügung fasst seit 2023 die Regeln für die Gaststätten während dieser Phase zusammen. Sie schränke die Feierlaune der Menschen und die Einnahmemöglichkeiten der Gastronomen deutlich ein, finden die "Pizzawerk"-, "Wörner"- und "Transfer"-Betreiber.

Ab 22 Uhr müssen beispielsweise Türen und Fenster geschlossen bleiben - so ist auch der Verkauf durch geöffnete Fenster und Türen der Gaststätte ab 22 Uhr einzustellen. Innen Speisen zum Mitnehmen bestellen ist bis 3 Uhr gestattet und Musikbeschallung der Außenbereiche oder in geöffnete Fenster ganz verboten. "Es geht viel vom Charakter verloren", sagt Alexander Jordan von der Bar "Wörner" im Gespräch mit inFranken.de. Er habe für sich eine kreative Lösung gefunden, dennoch für Partystimmung sorgen zu können. Indes findet die Bergkirchweih 2024 ohne ihr Wahrzeichen statt - ein Ersatz ist geplant. Die schönsten Bilder vom Freitag (17. Mai 2024) findest du hier.

Ist "halt etwas lauter": Erlanger Afterberg-Wirte kritisieren Auflagen zur Bergkirchweih

"Eine normale Barsituation wollen die Leute so nicht", sagt Jordan zu den Ansprüchen der Afterberg-Gäste. Wie also einen Betrieb gestalten, "der den Leuten Freude bringt" und die Nachtruhe einhalten? Der Gastronom setze seit vergangenem Jahr "eine lärmgedämmte Holzkiste um die Terrassentür" ein, in der er lautere Musik abspielen könne - vom Amt für in Ordnung befunden. Eine beantragte Ausnahmegenehmigung erlaube ihm den Straßenverkauf bis 1 Uhr, solange im Innenraum dann keine Musik laufe.

Die Fenstergriffe seiner Kneipe habe er zudem abmontiert, damit die Gäste diese nicht öffnen und so einen Regelverstoß herbeiführen. Für Luftzirkulation sorge eine Belüftungsanlage. Einerseits sieht Jordan die Bergkirchweih samt Afterberg als "zwölf Tage lange Tradition", bei der es "halt etwas lauter ist" und denkt an Urlaube im Süden, "wo wir uns freuen, wenn abends auf der Straße eine Band spielt und hier machen wir es kaputt". Sein Opa habe vor Jahrzehnten beim Afterberg auch bis 5 Uhr ausgelassen feiern können.

Andererseits verstehe er die Notwendigkeit, zu regulieren, und denke an eine andere Kneipe, die in der Vergangenheit Boxen mit lauter Musik im Fenster installiert hatte. "Aber man könnte ja auch einfach die Einzelnen bestrafen und nicht alle über einen Kamm scheren", führt er an.

"Lohnt sich für mich nicht": "Transfer" bleibt bestimmte Tage geschlossen

Sebastiano Cutrona vom "Pizzawerk" wünschte, die Stadt würde während der zwölf Tage "ein Auge zudrücken. Früher war mehr Stimmung", sagt er im Gespräch mit inFranken.de. Laut seiner Wahrnehmung seien die Regeln nach der Pandemie strenger geworden. Der Tourismus in Erlangen sei ohnehin geschwächt, findet er. "Es wäre perfekt, wenn auf den Straßen ausgelassene Stimmung wäre, aber das wird nicht passieren."

Auch Volkmar Ziche von der Bar mit Club "Transfer" hat keine Hoffnung, dass die Regelungen in Zukunft gelockert werden, wie er gegenüber inFranken.de sagt. Er habe sich dazu entschieden, während der Bergkirchweih seine Öffnungszeiten zu reduzieren. "Ich verzichte auf den Afterberg und lasse den Laden montags bis mittwochs zu. Am Wochenende halte ich durch" - und das vor allem seinen Stammgästen zuliebe.

"Die Leute kommen ab halb 12 vom Berg und müssen um 3 Uhr wieder gehen und ich muss um halb 3 Schankschluss machen. Es lohnt sich für mich einfach nicht, wenn sie so spät kommen." Zudem sei ihm das Risiko zu hoch, ein Bußgeld zu kassieren, wenn ihn nur ein übelgesinnter Nachbar melde. "Früher war es entspannter. Da sind die Leute um 4 oder 5 gegangen", erinnert sich der Kneipenbetreiber mit 40-jähriger Laufbahn. "Die Leute wollen draußen sein. Man muss es ihnen erlauben. Die Bergkirchweih ist weltbekannt."

Stadt will Anwohner schützen - "man kann auch rücksichtsvoll feiern"

Wie die Stadt Erlangen auf Nachfrage von inFranken.de erklärt, bestünden die Auflagen im Wesentlichen seit 2014. Zum Wunsch, sie zugunsten der Kneipen und Feiernden zu lockern, heißt es: "Die Anwohner haben einen Anspruch darauf, dass die Vorgaben des Immissionsschutzes eingehalten werden." Dieser umfasst unter anderem die Belästigung durch Lärm, Licht oder Erschütterung.

Zur Balance zwischen Feierstimmung und Anwohnerschutz bekräftigt die Stadt: "Der letztjährige Vollzug hat gezeigt, dass sich beides nicht ausschließen muss. Man kann durchaus auch rücksichtsvoll feiern."

Die Bergkirchweih hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr. Mit dem Start gilt für manche Linien ein Sonderfahrplan. Alle Kirchweihen im Raum Erlangen findest du hier auf einen Blick. Weitere Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt findest du in unserem Lokalressort.