Adelsdorfer Schüler erleben Bio mit allen Sinnen

1 Min
Auch der alte Eicher-Traktor wurde von den Kindern natürlicherobert.Sabrina Ruhmann
Auch der alte Eicher-Traktor wurde von den Kindern natürlicherobert.Sabrina Ruhmann
Die Getreidemühle wird eifrig befüllt.Sabrina Ruhmann
Die Getreidemühle wird eifrig befüllt.Sabrina Ruhmann
 
Die Getreidemühle wird eifrig befüllt.Sabrina Ruhmann
Die Getreidemühle wird eifrig befüllt.Sabrina Ruhmann
 
Sabrina Ruhmann
Sabrina Ruhmann
 
Sabrina Ruhmann
Sabrina Ruhmann
 

Für das Unterrichtsthema "Obst, Gemüse und Gesundheit" verbrachten die Zweitklässler der Adelsdorfer Grundschule einen sonnigen Tag auf dem Biohof Dobeneck.

Was bedeutet Bio? Wie wird Apfelsaft hergestellt? Welche Getreidesorten gibt es? Um diese und weitere Fragen aus dem Fach Heimat- und Sachkunde zu beantworten, verließen rund 60 Zweitklässler der Adelsdorfer Grundschule am Mittwoch bei schönstem Wetter das Klassenzimmer und wanderten zusammen mit ihren Lehrerinnen und Konrektorin Gabriele Mönius nach Weppersdorf. Ziel war der Biohof Dobeneck, wo die Kinder das Thema "Obst, Gemüse und Gesundheit" nicht nur in der Theorie kennenlernen, sondern mit allen Sinnen erfahren sollten.

Unter Anleitung der Hofbesitzer Brigitte und Egid Dobeneck pressten die Schüler ihren eigenen Apfelsaft und freuten sich über den Duft von frisch gemahlenem Mehl. Für das eine oder andere Geruchserlebnis sorgten auch die Schweine des Bauernhofs. Zusammen mit den Hühnern übten diese besonders große Anziehungskraft auf die jungen Besucher aus.

Doch auch bei den weiteren Stationen, die die Lehrerinnen und die Eltern vorbereitet hatten, waren die Kids voll dabei: Mit verbundenen Augen galt es verschiedenes Gemüse zu probieren und die Sorte zu erraten. Da kam es schon mal vor, dass eine Kohlrabi für eine Karotte gehalten wurde. Während das Gemüsememory volle Konzentration verlangte, ging es dagegen beim Gemüsepuzzle um Schnelligkeit.

Die erste Herausforderung hatten die Kinder schon am Tag zuvor gemeistert: Im Unterricht stand Gemüseschneiden auf dem Programm, was denjenigen, die für die Zwiebeln zuständig waren, die Tränen in die Augen trieb. Die Belohnung gab es dafür nach der Hofbesichtigung in Form einer leckeren Gemüsesuppe.