Wirtschaft ist gar nicht so schwer

2 Min
Die Schüler der Klasse 9b der Realschule CO 1 haben am bundesweiten Schülerbildungsprojekt "Fit für die Wirtschaft" teilgenommen und ihr Wissen rund um den Finanzmarkt vertieft. Von links: Nils Hofmann, Trainerin Christiana Biegner und Felix Hofmann. Foto: Gabi Arnold
Die Schüler der Klasse 9b der Realschule CO 1 haben am bundesweiten Schülerbildungsprojekt "Fit für die Wirtschaft" teilgenommen und ihr Wissen rund um den Finanzmarkt vertieft. Von links: Nils Hofmann, Trainerin Christiana Biegner und Felix Hofmann. Foto: Gabi Arnold

 Christina Biegner ging mit Coburger Realschülern aktuellen Themen auf den Grund.

Katja Knoch hat klare Berufsvorstellungen: Die 14-jährige Realschülerin möchte nach der Mittleren Reife eine Lehre in der Bank beginnen. Den Bereich Wirtschaft und alles rund um die Finanzen findet sie schon sehr interessant und ist deshalb begeistert von dem besonderen Bildungsprojekt an der Realschule CO I. In der Klasse 9b haben die Schüler in acht Unterrichtsstunden ihr Wissen im Bereich der Wirtschaft intensiv vertieft.

Bundesweites Projekt

"Fit für die Wirtschaft" heißt ein deutschlandweites Schülerbildungsprojekt, dass das Institut für deutsche Wirtschaft aus Köln in Kooperation mit der Targobank initiiert hat. In der Klasse 9b heißt dies, dass der Wirtschaftslehrer Stefan Streckenbach, ein bisschen Pause hat. Acht Unterrichtsstunden steht Christina Biegner, Bankfachwirtin und Kundenberaterin, am Lehrerpult.
Mit einem Fachdozenten hat die Trainerin den Unterricht abgestimmt und den Stoff passgenau auf die Schüler zugeschnitten. Das Unterrichtsmaterial sollte auf den Lehrplan, auf das Vorwissen und freilich auch auf die Lebenssituation der Jugendlichen abgestimmt sein.
In der letzten Unterrichtsstunde des Blocks ging es um Aktien, Börsenspekulationen und Geldanlage. Zum Beispiel war vielen Schülern durchaus bekannt, dass die Facebook-Aktie am Markt zunächst extrem gestiegen und ebenso extrem wieder gefallen ist. "Wer in Aktien investiert, muss wissen, dass sein Geld auch weg sein kann", erklärte die Expertin.
Biegner unterrichtet mit viel Enthusiasmus, ihr liegt die berufliche Zukunft der Neuntklässler am Herzen. "Ich möchte als Wirtschaftstrainerin die Jugendlichen fit für den Ausbildungsmarkt machen", erklärt sie. Schüler sollen im Wettbewerb um die Ausbildungsplätze bestehen können.
Wirtschaft und Finanzen stünden aber nach wie vor eher selten auf den Lehrplänen der bundesdeutschen Realschulen. "Viele Schüler", sagt Biegner, "kommen mit Finanz-und Wirtschaftsfragen kaum in Berührung." Dabei beobachtet die Referentin, dass das Interesse unter den Schülern durchaus sehr groß ist.
Neben jeder Menge theoretischem Wissen, das Biegner interessant aufgearbeitet hat, bekamen die Jugendlichen praktische Tipps für die spätere Berufswahl; dazu zählt ein Bewerbungstraining. Auf eine Bewerbung folgen im Idealfall ein Vorstellungsgespräch und ein Eignungstest.
Christiana Biegner, die seit vier Jahren auch als Ausbildungsbeauftragte tätig ist, hat dies mit Schülern trainiert, Texte geschrieben und wertvolle Ratschläge vermittelt. "Wir haben wichtiges Know-how für die Bewerbungsphase erhalten", bestätigt die 14-jährige Katja. Die Jungs interessierten sich vor allem für die aktuellen Geschehnisse in der Finanz-und Wirtschaftswelt. Diese haben die Schüler, Lehrer und die Trainerin eingehend diskutiert und analysiert und die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge beleuchtet.
Michael Morgolf, 15 Jahre, blickt nun bei den Bankvorgängen besser durch. "Ich habe viel über mich als Konsumenten erfahren", sagt er.

Das steckt hinter dem Projekt

Anbieter: Die Kölner IW Junior gemeinnützige GmbH und die Targobank Stiftung haben das Schülerbildungsprojekt "Fit für die Wirtschaft" im Jahr 2003 gestartet. Seitdem wird es in jedem Schuljahr bundesweit angeboten. Seit Herbst 2013 haben rund 50 000 Schüler erfolgreich teilgenommen.
Infos: Interessierte Lehrer können sich über die Projektwebseite www.fitfuerdiewirtschaft.de informieren und direkt für die Projektphase 2014 im kommenden Schuljahr bewerben.
Weitere Infos gibt es außerdem unter: www.targobank-stiftung.de