Singt eine Lautertalerin beim ESC 2015 für Deutschland?

2 Min
Bojana Blohmann, hier bei einem Duett mit Coburgs Landrat Michael Busch Foto: CT-Archiv/Gabi Arnold
Bojana Blohmann, hier bei einem Duett mit Coburgs Landrat Michael Busch Foto: CT-Archiv/Gabi Arnold
Das Team, das nach Wien will (von links): Produzent Joachim Rosenfeld, Sängerin Bojana Blohmann, Songwriter Johannes Weinfurter und Videokünstler John Livesley. Foto: privat
Das Team, das nach Wien will (von links): Produzent Joachim Rosenfeld, Sängerin Bojana Blohmann, Songwriter Johannes Weinfurter und Videokünstler John Livesley.  Foto: privat
 
Bojana Blohmann Foto: Jochen Berger
Bojana Blohmann Foto: Jochen Berger
 
Eine Szene aus dem Video zu "Shine"
Eine Szene aus dem Video zu "Shine"
 

Vielleicht kommt die Nachfolgerin von Conchita Wurst aus dem Coburger Land: Bojana Blohmann bewirbt sich zumindest um einen Startplatz beim Vorentscheid des Eurovision Song Contest. Die Ballade stammt vom Coburger Johannes Weinfurter.

Bojana Blohmann ist ein echter Tausendsassa: Sie unterrichtet etwa an der Musikschule in Coburg und ist Chorleiterin beim Gesangsverein in Ottowind. Außerdem war sie zuletzt bei der Benefizmodenschau in Neustadt zu hören, gab zusammen mit dem Landrat ein Weihnachtskonzert und trat bei einer etwas anderen musikalischen Andacht in der Aussegnungshalle des Coburger Friedhofs auf. Und jetzt? Jetzt hat sie ihr bisher vielleicht größtes Projekt im Visier: eine Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC), dem ehemaligen "Grand Prix d'Eurovision de la chanson".

Weiter Weg bis Wien
Der Weg bis zum Finale in Wien am 23. Mai ist zwar weit (siehe dazu Wegweiser am Textende). Doch Bojana Blohmann geht das Unterfangen ganz locker und vor allem mit ganz viel Spaß an.
Ohnehin sei die Entscheidung zur Bewerbung recht spontan und sehr kurzfristig gefallen: "Johannes Weinfurter hatte die Idee", erzählt Bojana Blohmann, "und kurz vor Weihnachten ging dann alles ganz schnell."

Der Song, den der Coburger Johannes Weinfurter komponiert und geschrieben hatte, musste allerdings erst noch ins Deutsche übersetzt werden. Denn: Bojana Blohmann wollte nicht - wie eigentlich geplant - den Song in Englisch singen. "Ich lebe seit 14 Jahren als Ausländerin in Deutschland", erklärt die Sopranistin, "und ich kämpfe für die deutsche Sprache!" Also wurde das Lied "Shine" eben fast komplett eingedeutscht - nur noch ein paar wenige Passagen sind auf englisch, wie eben auch der Titel.



Die Menschen berühren und begeistern
"Shine" ist eine sehr gefühlvolle Ballade, die aber nicht nur aus leisen Klängen besteht, sondern an manchen Stellen auch mit kraftvollem Pop-Sound aufwartet. "Es ist uns wichtig, mit einem Song anzutreten, der die Menschen berührt - und am Ende auch begeistert", erklärt dazu Johannes Weinfurter, der noch dazu von Bojana Blohmanns "ausdrucksstarker Stimme" begeistert ist. "Das verleiht dem dem poetischen Text eine eigene, geheimnisvolle Note!" Im Lied "Shine" geht es um Abstürze und Aufbrüche im Leben.

Produktion in Neustadt
Produziert wurde der Song von Joachim Rosenfeld, Betreiber des Studios "RAS trueSound" in Neustadt bei Coburg. Das für die Bewerbung nötige Video wurde von John Livesley aus Bamberg in Szene gesetzt.

Ein Fan des Eurovision Song Contest beziehungsweise des früheren "Grand Prix d'Eurovision de la chanson" ist Johannes Weinfurter übrigens schon lange. Und nachdem die Veranstaltung seiner Meinung nach in den vergangenen Jahren "immer besser und auch immer professioneller" geworden sei, habe es ihn einfach gereizt, auch mal selbst "den Hut in den Ring zuwerfen".

Dass der diesjährige Eurovision Song Contest in Wien stattfindet, ist für Johannes Weinfurter eine zusätzliche Motivation - denn er ist gebürtiger Österreicher: "Klar wäre es toll, dort meine deutsche Wahlheimat zu vertreten!" Träumen sei ja schließlich erlaubt: "Mal sehen, wohin unser Weg uns führt!"

So geht's nach Wien
Wer vertritt Deutschland am 23. Mai beim "Euroviosion Song Contest" (ehemals Grand Prix d'Eurovision de la chanson") in Wien? Diese Frage klärt sich beim Vorentscheid "Unser Song für Österreich" am 5. März in Hannover. Dort treten acht Kandidaten an - sieben schon eher bekannte Künstler sind dafür bereits gesetzt. Für den achten Startplatz können sich bis zum Freitag (9. Januar) weitere Künstler bewerben, gerne auch Nachwuchs- und Hobbykünstler (mehr Infos dazu hier). Eine Jury entscheidet, wer diese "Wildcard" für Startplatz acht beim Vorentscheid erhält.