Schloss Ehrenburg in Coburg: Wo sich einst Queen Victoria und Kaiser Wilhelm II. trafen
Autor: Rebecca Vogt
Coburg, Freitag, 12. Juni 2020
Seit Ende Mai steht das Coburger Schloss Ehrenburg wieder für Besucher offen. Mit Maske und Abstand finden Führungen durch die historischen Räume statt, in denen schon Queen Victoria und Kaiser Wilhelm II. weilten.
Auf diese Gästeliste wäre wohl so ziemlich jeder, der sich für Geschichte begeistert, neidisch: 1894 heirateten in Coburg Prinzessin Victoria Melita und Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Gefeiert wurde im Riesensaal des Coburger Schlosses Ehrenburg. Unter den Gästen der europäische Hochadel: von Kaiser Wilhelm II. über den späteren russischen Zaren Nikolaus II. bis hin zu Queen Victoria.
Die Hochzeitsfeier war nicht das einzige Mal, dass sich historische Persönlichkeiten in Coburg die Ehre gaben. 1863 etwa trafen im Riesensaal der Ehrenburg Kaiser Franz Joseph von Österreich und Queen Victoria aufeinander. Eine Wandtafel erinnert daran.
Nach Corona-Lockerungen: Führungen wieder möglich
Franziska Bartl, Mitarbeiterin im Schlossbetriebsdienst, verweist auf die Tafel, während sie von den illustren Gästen der Ehrenburg erzählt. Sie kennt die Geschichte des historischen Baus in- und auswendig. In Führungen gibt sie ihr Wissen an die Besucher weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Schloss Ehrenburg im März seine Türen für Besucher schließen. Seit dem Pfingstwochenende sind unter Auflagen wieder Führungen erlaubt, wie Bartl berichtet.
Video:
Vier Personen dürfen maximal an einer Führung teilnehmen, bei Familien sind es sechs. Vor Corona bestand eine Führung aus bis zu 25 Personen. Der Rundgang beschränkt sich aktuell auf das obere Stockwerk, im unteren seien die Räume zu klein, erklärt Bartl. Es werde aber nach wie vor "ein Großteil der normalen Standardführung" gezeigt.
Das Tragen einer Mund-Nase-Maske ist Pflicht. Die Fremdenführer tragen während der Führung ein durchsichtiges Visier vor dem Gesicht. Auch die Abstandsregeln müssen bei den Führungen eingehalten werden. In den Zimmern sind dazu bunte Punkte auf dem Boden ausgelegt.
Ab neun Uhr Führungen im Halb-Stunden-Takt
"Das Angebot wird überraschenderweise gut angenommen", freut sich Bartl. "Ich hatte es anders eingeschätzt und gedacht, die Leute wären zurückhaltender." Ab neun Uhr morgens werden aktuell alle halbe Stunde Führungen angeboten. Eine Führung dauert rund 45 Minuten. (An Montagen ist die Ehrenburg meist geschlossen.)