Als Element der Überlebensstrategie und Aktion funktionierten die Streaming-Konzerten sehr gut. Aber wie im echten Leben stirbt der Patient wahrscheinlich irgendwann, wenn er nur künstliche Hilfe empfängt. Wir haben alle bemerkt, dass das Publikum begeistert in die Konzerte gelaufen ist, seitdem es endlich wieder möglich war. Die Magie entsteht im Saal zwischen den Menschen, nicht vor dem Bildschirm.
Reagiert das Konzertpublikum nach dem Ende des Lockdowns irgendwie anders?
Ich empfand es anfangs extrem intensiv: Fast so, als ob die Ohren der Zuhörer doppelt so groß waren für uns. Es war berührend zu erleben, wie viel Sinn die Musik den Menschen bedeutet und wie wichtig ihnen die Kunst ist. Die Menschen hören uns noch konzentrierter zu als vor Corona.
Wieviel Zeit bleibt bei Gastspielen für Erkundungen in der jeweiligen Stadt? Wieviel Zeit bleibt Ihnen bei diesem Gastspiel für Coburg? Was kennen Sie evtl. schon in Coburg?
Das kommt zu 100 Prozent darauf an, woher wir kommen und was danach dran kommt. Wir sind in erster Linie in Coburg, um ein Konzert zu spielen. Aber wenn möglich, versuchen wir immer noch etwas vor Ort zu erleben oder zu besichtigen, was an der Stadt besonders typisch und interessant ist. Wir freuen uns vor allen Dingen auf das Publikum in Coburg!
Neben den bekannten Namen Haydn und Schubert findet sich auf Ihrem Programm im Coburger Kongresshaus auch Mieczyslaw Weinberg, ein polnischer Komponist, dessen Musik seit einiger Zeit (wieder-)entdeckt wird. Was reizt Sie an seinem Schaffen und an seinem Trio a-Moll besonders?
Weinberg ist ein sehr besonderer Komponist mit einer dramatischen und tragischen Geschichte. Das spiegelt sich auch in seiner Musik wider. Wir finden, dass das sein Klaviertrio a-moll wie auch Weinbergs Oper "Die Passagierin" sehr unmittelbar kommuniziert in einer musikalischen Sprache, die zwischen extremen Ausbrüchen, weinenden Melodien, zeitlosen Pizzicati und rasenden rhythmischen Figuren eine Geschichte erzählt, die jeden Zuhörer zutiefst berührt.
Zu Gast bei der Gesellschaft der Musikfreunde Coburg
Konzert-Tipp Trio con Brio Copenhagen - Montag, 15. November, 19.30 Uhr, Kongresshaus Rosengarten.
Hintergrund Das in Kopenhagen lebende Trio ist Gast der berühmtesten Konzertreihen und Säle Europas, der USA wie auch Asiens. Als nächste internationale Projekte stehen Tourneen nach Korea und in die USA an.
Das Trio entstand an der Wiener Musikhochschule. Für die Musikfreunde Coburg spielt das Ensemble nach 2006 und 2012 bereits zum dritten Mal.
Hygieneregeln Für die Besucher des Konzerts sind wegen der Corona Pandemie aktuell folgende Dinge zu beachten: Es gilt die 2G-Regel. Einlass ins Haus nur mit nachgewiesener vollständiger Impfung gegen COVID-19 oder nachgewiesener COVID-19 Genesung. Testnachweis bei Ungeimpften reicht nicht für den Einlass. Nach der Registrierung besteht im Haus weder Maskenpflicht, noch Abstandspflicht, das heißt: freie Platzwahl.
Der Eintritt ist frei für Mitglieder der Musikfreunde Coburg, sowie Schüler und Studenten. Karten für die Allgemeinheit sind in ausreichender Anzahl für 25 Euro im Vorverkauf bei der Buchhandlung Riemann, Markt 9 oder an der Abendkasse erhältlich.