Der 32. Jugendleistungsmarsch war in Meilschnitz mit dem 24. Kreisjugendfeuerwehrtag verknüpft. Die Sieger dürfen zum Bezirksleistungsmarsch.
"Feuerwehr macht Spaß" ist auf einem großen Banner, das am Feuerwehrhaus in Meilschnitz angebracht, ist zu lesen. Und das muss wohl stimmen. Denn rund 180 Jugendliche, darunter auch viele Teilnehmerinnen, aus dem gesamten Landkreis haben sich dort getroffen, um am 32. Jugendleistungsmarsch und am 24. Kreisjugendfeuerwehrtag teilzunehmen. Alle Jugendlichen waren mit viel Eifer und Spaß dabei.
Die Feuerwehr Meilschnitz war in diesem Jahr der Ausrichter des Jugendleistungsmarsches , da die Jugendlichen der Wehr im vergangenen Jahr, zusammen mit den Jugendlichen aus dem Froschgrund den Jugendleistungsmarsch für sich entscheiden konnten. Es war schon ein sehr beeindrucktes Bild, als sich die Jugendlichen zwischen Feuerwehrhaus und Dorfweiher unterhalb des Maibaum zusammen mit den zahlreichen Schiedsrichtern aus dem gesamten Landkreis und ihren Betreuern präsentierten.
Nach den Grußworten des Landrats Michael Busch und der Zweiten Bürgermeisterin der Stadt Neustadt, Elke Protzmann, sowie der Feuerwehrführung und des Kommandanten der ausrichtenden Wehr, Oliver Heland, ging es los. Aufgebaut waren zwei Parcours mit Stationen in und um Meilschnitz, aber auch in der Flur von Meilschnitz. Die neun Aufgaben des A-Teils, den sich 20 Gruppen mit je vier Jugendlichen im Alter von zwölf bis 14 Jahren stellten, hatten eine Länge von rund zwei Kilometern. Unterwegs waren Aufgaben zu lösen, die sich um die Feuerwehr drehten.
Sportlichkeit war gefragt
"Man muss mit 14 Jahren noch nicht alles können, die Jugendlichen brauchen weiter Herausforderungen", erklärte Kreisbrandrat Manfred Lorenz den Ehrengästen, die eine Gruppe bei ein paar Aufgaben beobachteten. Nicht gerade leichte Fragen wurden im Theorieteil gestellt. Im B-Teil waren 15 Aufgaben auf dem fast fünf Kilometer langen Parcours zu bewältigen, beispielsweise der Umgang mit der Kübelspritze, aber auch Zielspritzen, Knoten und Stiche, Brustbund und Zielwerfen mit dem Leinenbeutel. Der Schlauch musste richtig ausgerollt werden und Geräte aufgezogen werden. Sportlichkeit war beim Kuppeln einer 90-Meter-Schlauchleitung gefragt. Natürlich standen auch einige theoretische Aufgaben auf dem Programm.
Zielstrebig steuerten die Gruppen ihre einzelnen Stationen an und hatten nur wenig Zeit, die schöne Natur zu genießen. Um die Zeit zwischen dem Ende und der Siegerehrung zu überbrücken, hatte sich die Feuerwehr Meilschnitz zur Unterhaltung der Jugendlichen ein kurzweiliges Rahmenprogramm einfallen lassen. Die Wasserlaufbälle auf dem Dorfweiher waren bei den Jugendlichen heiß begehrt. Weiterhin war auch das Kanufahren auf dem Weiher sehr gefragt. Fingerspitzengefühl und Geschick brauchte man am Stand der Feuerwehr Neustadt. Ein weiteres Highlight waren die Erinnerungsfotos, die gezeigt wurden, zum Beispiel von der alten Feuerwehrspritze der Feuerwehr Meilschnitz aus dem Jahre 1922. Der Kommandant hat diese mit einigen Kameraden wieder auf Hochglanz gebracht.
Die Spannung vor der Siegerehrung war greifbar. Richtig feierlich wurde es, als dazu alle Schiedsrichter und Teilnehmer wieder antraten. Auch die Stadtkapelle Neustadt spielte dazu auf. Die Feuerwehrführung mit Kreisbrandinspektor Stefan Püls und KBR Manfred Lorenz lobten das hohe Leistungsniveau der Jugendlichen. Landrat Busch und Bürgermeisterin Protzmann lobten die Jugendwarte, weil diese ihr umfangreiches Feuerwehrwissen erfolgreich an die Jugendlichen weitergegeben hatten. Auch für die Schiedsrichter gab es ein dickes Lob. Ohne das ehrenamtliche Engagement könnten die Städte und Gemeinden den Feuerwehrdienst nicht meistern, sagte Elke Protzmann. "Wir brauchen Euch" , betonte sie.
Michael Busch und Elke Protzmann übergaben zusammen mit der Feuerwehrführung und einem Vertreter der Coburger Sparkassen die Pokale an die vier besten Gruppen aus dem B-Teil (14 bis 18 Jahre). Diese werden den Landkreis Coburg beim Bezirkswettbewerb im Oktober im Landkreis Kulmbach vertreten. Den B-Teil des Jugendleistungsmarsches hat die Gruppe Dietersdorf/Bischwind gewonnen. Deshalb wird im kommenden Jahr der Wettbewerb in Dietersdorf oder Bischwind stattfinden. Auf dem 2. Platz ist Bergdorf, auf dem 3. Platz ist die Gruppe aus Rothenberg/Oberelldorf/Merlach, und auf dem 4. Platz sind die Jugendlichen der Feuerwehr Meilschnitz/Forschgrund. Die Sieger im A-Teil ( 12 bis 14 Jahre) des Jugendleistungsmarsches waren: 1. Platz: Meilschnitz, 2. Platz Fechheim /Aicha, 3. Platz Weidhausen.