Liederabend in der Coburg Reithalle: Heiter auf der Suche nach Liebe

1 Min
Paul Willot-Förster interpretierte eigene Lieder in der Coburger Reithalle (im Hintergrund: Roland Fister am Keyboard).Foto: Jochen Berger
Paul Willot-Förster interpretierte eigene Lieder in der Coburger Reithalle (im Hintergrund: Roland Fister am Keyboard).Foto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
Impressionen vom Liederabend "Von Liebesglück und Lebertran" im Coburger Theater in der ReithalleFoto: Jochen Berger
 
 
 

Wie Paul Willot-Förster das Publikum in der Coburger Reithalle mit seinem Liederabend in Bann zieht.

Diese ewige Suche nach Liebe. Voller Enttäuschungen, voller Hoffnungen, voller Überraschungen. Sie hält die Menschen in Bewegung, verleitet sie bisweilen zu Handlungen, die sich mit gesunden Menschenverstand eigentlich nicht erklären lassen. Und manchmal führt die Suche nach Liebe zu seltsamen Begegnungen - zur Begegnung von Liebesglück und Lebertran.

"Liebesglück und Lebertran" - unter diesem Motto gestaltete Paul Willot-Förster einen ebenso ungewöhnlichen wie unterhaltsamen Liederabend in der Coburger Reithalle.

Zwischen Jazz und Chanson

Willot-Förster, seit 2016 als Solorepetitor und Kapellmeister am Landestheater engagiert, ist ein künsterisches Multitalent - nicht nur Dirigent und Pianist, sondern auch stilistisch unbekümmert vielseitiger Komponist, der an diesem Abend ausschließlich eigene Textvertonungen singend sich am Klavier begleitend interpretiert.

Gemeinsam mit Roland Fister (Keyboard), Andreas Blohmann (Klarinette), Dietmar Engels (Kontrabass, E-Bass) und Norbert Röder (Schlagzeug) als jederzeit gut harmonierender Band präsentierte Willot-Förster seine Lieder im raschen Wechsel von Tempo und Gestus zwischen leicht melancholisch gefärbter Jazz-Ballade und Chanson, zwischen ironisch gefühligem Pop-Song und Zungenbrecher-Etüde im Hochgeschwindigkeits-Modus.

Dabei pendelte Willot-Förster als Komponist zwischen Überschwang und Understatement, zwischen vorsätzlich lärmend und zart zurückgenommen. Mit Francesca Paratore und Kora Pavelic bereicherten zwei Sängerinnen des Coburger Musiktheater-Ensembles den Abend mit zwei Liedern Willot-Försters. Ausdauernder Beifall des Publikums und eine Zugabe: "Herbst auf Föhr".

Aus dem Leben eines jungen Künstlers

Paul Willot-Förster studierte an der Universität Mozarteum Salzburg - Dirigieren bei den Professoren Hans Drewand, hans Graf, Bruno Weil, Reinhard Goebel und Johannes Kalitzke sowie Komposition. Seit 2016 ist er als Kapellmeister und Solorepetitor am Landestheater coburg engagiert. Er leitete Konzerte beispielsweise mit dem Sinfonie- und Opernorchester der Universität Mozarteum, der Philharmonie Bad Reichenhall, der Südböhmischen Kammerphilharmonie und der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg. Zudem leitete und dirigierte er verschiedene Musiktheater-Produktionen (darunter "Die Fledermaus" mit Studenten und Absolventen der Musikhochschulen Salzburg, Wien und Augsburg).

In Coburg ist er neben Dirigaten bereits mehrfach auch als Komponist und Interpret in eigener Sache hervorgetreten.