Leidenschaft für feine Keramik

2 Min
Gesucht und gefunden: Wilfried und Helga Berg aus Stressenhausen sammeln historische Puppen . Fotos: Gabi Arnold
Gesucht und gefunden: Wilfried und Helga Berg aus Stressenhausen sammeln historische Puppen . Fotos: Gabi Arnold
Beim Altstadtflohmarkt wechselt Gebrauchtes seine Besitzer (von links): Christoph Herold, Ralf Papadopoulos mit Tochter Antonia und Andrea Berger.
Beim Altstadtflohmarkt wechselt Gebrauchtes seine Besitzer (von links): Christoph Herold, Ralf Papadopoulos mit Tochter Antonia und Andrea Berger.
 
Rolf Peters mit seiner neuesten Errungenschaft (links). Der Darmstädter befasst sich auch intensiv mit der Geschichte der Roesler-Keramik.
Rolf Peters mit seiner neuesten Errungenschaft (links). Der Darmstädter befasst sich auch intensiv mit der Geschichte der Roesler-Keramik.
 
Die siebenjährige Sophie trennt sich von ihren alten Spielsachen.
Die siebenjährige Sophie trennt sich von ihren alten Spielsachen.
 

In Bad Rodach wurde auf dem Markt und in den Straßen wieder gefachsimpelt, ver- und gekauft.

Begonnen habe die Leidenschaft mit dem Spritzdekor, auch die Formen hätten ihm gefallen, sagt Rolf Peters. Irgendwann, vor 20 Jahren, hat der Darmstädter angefangen Roesler-Keramiken zu sammeln. Mittlerweile, sagt er, sei seine Wohnung voll mit Gebrauchs- und Zierkeramiken der ehemaligen Max Roesler AG. "Wenn ich einen schönen Blumenstrauß bekomme, suche ich die passende Vase dazu," erzählt Peters. Und auch der Spargel werde auf entsprechendem Geschirr serviert. Peters sammelt nicht nur, er forscht auch, schreibt über Roesler, hält Vorträge und organisiert seit vielen Jahren die Roesler-Börse, und die ist deutschlandweit einmalig. Einmal im Jahr treffen sich in Bad Rodach die Freunde der besonderen Feinst eingutfabrikate aus dem gesamten Bundesgebiet.

Rolf Peters kommt ins Schwärmen, wenn er von seinem Hobby erzählt und zeigt seine neueste Errungenschaft, eine große Schale, die auf der Rückseite den Stempel eines Künstlers trägt. "Man kann genau nachweisen, wer sie entworfen hat", sagt der Sammler mit Begeisterung. 300 bis 400 Euro müsse man schon hinlegen für solch ein besonderes Stück.

Roesler-Forschung

Nicht nur die Keramiken, auch die Geschichte von Max Roesler, der im Jahr 1894 in Bad Rodach bis zu seinem Tod im Jahr 1940 die Feinsteingutfabrik betrieb, fasziniert ihn. Peters hat ein Buch geschrieben und einen Katalog verfasst, in dem er unter anderen die Künstler vorstellt, die für den Fabrikanten tätig waren. Die Mischung aus Jugendstil und Art Deco habe es ihm angetan. Er blickt zum Stand nebenan, wo Claudia und Hubertus Richter aus Hamburg ihre Stücke anbieten. "Der Löwe würde mir auch gefallen", sagt Peters und gibt zu, dass das freilich Geschmackssache sei.
Die Richters kommen seit fünf Jahren nach Bad Rodach.,"Meist kaufen wir mehr ein, als wir verkaufen", sagt Claudia Richter, die vor Jahren angefangen hat, Roesler-Keramiken zu sammeln. "Das ist unsere private Leidenschaft", sagt sie und steht mit ihrer Meinung offensichtlich nicht allein da. Viele Händler, weiß Peters, der an einem Oberstufengymnasium Kunst und Deutsch unterrichtet, kommen immer wieder nach Bad Rodach.

Hobby-Händler in Nebenstraßen

Neben der Börse, bei der die hochwertigen Keramiken auf dem Schlossplatz präsentiert werden, haben sich Hobby-Händler in den Nebenstraßen und Gassen zu einem Flohmarkt versammelt, der Schnäppchenjäger und Trödelfreunde anlockt. Vor dem Rathaus steht Sabine Grassmuck, die Organisatorin des Altstadtflohmarktes. Die 13. Veranstaltung, sagt sie, sei gut besucht, von den Anbietern, ebenso wie von den Käufern. "Das ist natürlich auch wetterabhängig". Am Samstagnachmittag schlendern die Besucher bei Sonnenschein über den Platz, durch die Straßen und Gassen, um Kunst oder Krempel zu erstehen.
Am Stand von Christoph Herold macht Ralf Papadopoulos mit Tochter Antonia und Partnerin Andrea Berger halt. "Wir haben nostalgisches Playmobil aus den 70er Jahren gekauft", erzählt Andrea Berger. Die siebenjährige Sophie Herold trennt sich von vielen Spielsachen. Nelly Ritz hat gerade ihr Abi in der Tasche, Lotta Ritz studiert, die jungen Frauen verkaufen "ganz viele Schulsachen."
Wahre Trödelfreunde sind Wilfried und Helga Berg aus Stressenhausen, die gezielt nach alten Puppen suchen und fündig geworden sind: eine Puppe mit feinem Porzellankopf und braunen Haaren trägt Helga Berg unter dem Arm. "Ich habe schon über 100 Puppen zu Hause", erzählt sie.