Grenzen überschreiten für den Erfolg

1 Min
Auf der Urlaubs-Messe in Stuttgart stellte der Verein die Glasbläsertradition zur Schau. Foto: Coburg-Rennsteig
Auf der Urlaubs-Messe in Stuttgart stellte der Verein die Glasbläsertradition zur Schau. Foto: Coburg-Rennsteig
Im Jahr 2015 seien die Übernachtungen in Coburg bereits um rund zehn Prozent gestiegen. Foto: Dominic Buckreus
Im Jahr 2015 seien die Übernachtungen in Coburg bereits um rund zehn Prozent gestiegen. Foto: Dominic Buckreus
 

Die Region rund um Coburg und den Rennsteig soll künftig von einer gemeinsamen Vermarktung profitieren.

Zusammen arbeiten statt gegeneinander, heißt es für die Mitglieder der Tourismusregion Coburg-Rennsteig. Die ersten Ergebnisse seiner Arbeit hat der Verein jetzt vorgestellt. Mit den neuen Werbemitteln sollen wieder mehr Touristen in die Region Coburg-Sonneberg gelockt werden.

Der Zusammenschluss aus den Landkreisen Coburg und Sonneberg präsentierte zunächst ein 70-seitiges Verzeichnis mit Übernachtungsmöglichkeiten in der ganzen Region. Dazu einen Freizeitplaner, der auf die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten vom Entspannungs- bis zum Aktivurlaub verweist. Das Besondere daran sei, betonte Geschäftsführer Stefan Hinterleitner, dass die einzelnen Regionen fortan auf eigene Verzeichnisse verzichten. Die Vermarktung werde künftig unter dem gemeinsamen Dach des Vereins stattfinden.
"Wir laden ein in die Region Rennsteig", erklärte er, "auch wenn es uns in Coburg nur tangiert." Der dritte Teil des Konzeptes für gedrucktes Material sind Themenflyer, deren Angebote sich an einzelne Zielgruppen richten. Im Gespräch seien dabei etwa die deutsch-deutsche Geschichte oder gemeinsame Veranstaltungen zum Jubiläum des Bier-Reinheitsgebotes.

Der Vereinsvorsitzende und Landrat Michael Busch freute sich, dass das Konzept "grenzübergreifend funktioniert" und dass man künftig als Region "ein Reiseziel sein kann, das sich sehen lassen kann."


Internet die größte Baustelle

Natürlich wirbt der Verein auch im Internet um Touristen. Die Webseite sei allerdings noch die "größte Baustelle", gab Hinterleitner zu. Zurzeit diene sie noch als "erster Einstieg", vor allem könnten die Reisenden sich mit der interaktiven Karte einen Überblick über die Angebote verschaffen. Dennoch herrsche noch eine geringe Informationstiefe, sagte der Geschäftsführer. Besser laufe es aber in den sozialen Medien. Dort steige die Zahl der Nutzer stetig.

Erfolgreich seien auch die bisherigen Messebesuche verlaufen. An der Urlaubs-Messe in Stuttgart hätten sich die Mitglieder in unterschiedlichen Formen beteiligt. Glasbläsern, Brauereigasthöfen oder Spielzeugen aus Neustadt - sie alle haben Besucher angelockt. "Am Stand war immer was los", versicherte Hinterleitner. Fünf weitere Messe-Besuche seien für dieses Jahr bereits geplant.

Aber auch unterwegs möchten die Touristiker die Menschen für die Region begeistern. Seit Längerem beteilige man sich an mobilen Veranstaltungen auf der Straße mit der Metropolregion Nürnberg. Jetzt sind eigene geplant - und im Bereich zwischen Erfurt, Würzburg und Nürnberg stattfinden. Gegen Anzeigen oder Fernsehwerbung habe man sich bewusst entschieden, betonte Hinterleitner, denn die Region solle "über das Produkt schmackhaft gemacht werden". Der im November 2015 gegründete Verein ist ein Zusammenschluss der Landkreise Coburg und Sonneberg im Tourismusbereich. Seine Mitglieder sind unter anderem Gemeinden, Gasthöfe, Hotels und die IHK Coburg.