Die US-Tochter der Gehrlicher Solar AG wurde von der M+W Group übernommen und wird von ihr weiter geführt.
Erst Anfang August hatte der Insolvenzverwalter der Gehrlicher Solar AG in Neustadt, Oliver Schartl, gemeldet, dass sich eine Lösung für die Zukunft des Photovoltaik-Unternehmens abzeichne. Vor allem für die Gehrlicher Solar America Corporation (GSAC), eine gut wachsende Tochter der Neustadter Gesellschaft, zeichne sich eine Chance auf einen Investor ab. Jetzt ist es schon so weit. Gestern kam die Meldung, dass die GSAC am Mittwoch von der M+W Americas Inc. übernommen wurde.
Das Unternehmen der M+W Group, hält nun 100 Prozent der Anteile an der Gehrlicher Solar America Corporation. Seit der Gründung im Jahr 2009 praktiziert GSAC ein erfolgreiches Geschäftsmodell zur Bereitstellung von Photovoltaikanlagen für private und kommerzielle Zwecke. GSAC wird als eigenständige Tochterfirma von M+W Americas agieren.
Zukunft für 52 Mitarbeiter Am Hauptsitz in Springfield (New Jersey) und in den Niederlassungen in Boston (Massachusetts), Tempe (Arizona) und Mexiko-Stadt beschäftigt GSAC derzeit 52 Mitarbeiter für die komplette Wertschöpfungskette, von der Projektentwicklung über Planung, Beschaffung und Bau bis hin zu Betrieb und Wartung von PV-Kraftwerksprojekten.
GSAC betreut Kundenprojekte an der Ost- und Westküste der USA sowie zunehmend auch in Mexiko, der Karibik und Puerto Rico. GSAC zählt gegenwärtig zu den am schnellsten wachsenden Anbietern für Planung, Beschaffung und Bau von PV-Kraftwerken in den USA und konnte 2012 rund 73 Millionen US-Dollar umsetzen. Für 2013 wird der Umsatz voraussichtlich über 150 Millionen US-Dollar steigen. Die Kernkompetenzen von GSAC reichen von groß angelegten Dachinstallationen, Anlagen zur Nutzung mit dem so genannten "Net-Metering" über mittelgroße Freiflächenanlagen bis hin zu zehn Megawatt überschreitenden Großkraftwerken.
"Zusammen mit dem Know-how von M+W bei Planung und Bau von PV-Fabriken, Infrastruktur und Großkraftwerken steht Kunden, die ein solides Finanzierungskonzept mit hocheffizienten Lösungen für die erneuerbare Energiegewinnung suchen, das komplette Servicespektrum zur Verfügung", heißt es in einer Mitteilung von M+W. Mit der Übernahme von GSAC übernimmt Jerry Shinn die Aufgaben des Präsidenten von GSAC. Zuvor spielte er in seiner Funktion als Chief Operating Officer von GSAC eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des erfolgreichen Nordamerika-Teams. Ziel ist es, zum größten unabhängigen Komplettanbieter für PV-Kraftwerke in Nordamerika zu werden und gleichzeitig die finanzielle Stärke und das technische Know-how in allen wichtigen PV-Technologien auszubauen.
"Diese Akquisition ist ein weiterer Schritt beim Ausbau von M+W Groups gobaler Kompetenz in diesem Markt, so dass wir unseren Kunden umfassende Lösungen für PV-Kraftwerke in Europa, Asien und jetzt auch in Amerika bieten können", sagte M+W Group Geschäftsführer, Jürgen Wild.
"Der Markt für erneuerbare Energien braucht Unternehmen, die Verantwortung für ein komplettes Projekt übernehmen, angefangen bei der Planung über die Genehmigung, Beschaffung, den Bau und gegebenenfalls auch beim Betrieb. Gemeinsam können M+W und GSAC ihren Kunden einen ‚One-Stop-Shop‘ bieten", ergänzte Rick Whitney, Präsident und Geschäftsführer von M+W Americas.
"Wir sind mehr als erfreut darüber, dass wir zusammen mit den beauftragten M+A Beratern in Deutschland und den Vereinigten Staaten so schnell einen starken Partner für die US-Tochter von Gehrlicher Solar finden konnten", sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Oliver Schartl von der Münchner Kanzlei Müller-Heydenreich Beutler & Kollegen. Auch Stefan Parhofer, Vorstandsmitglied der Gehrlicher Solar AG, zeigte sich überzeugt, dass "dies das Beste sowohl für unsere Kunden als auch unsere Beschäftigten" ist.
Das ist die M + W GroupDie Übernehmenden Die M+W Group zählt sich zu den global führenden Unternehmen für Planung, Engineering und Bau von komplexen Projekten. Von der Konzeptentwicklung bis zur schlüsselfertigen Komplettlösung realisiert die Gruppe Aufträge unterschiedlicher Größe. Zum Kundenkreis zählen führende Unternehmen der Elektronik-, Photovoltaik-, Life Science-, Chemie-, Energie-, Automotive-, Security- und Kommunikationsbranche sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die M+W Group GmbH, Stuttgart, steuert als Holding die globalen Aktivitäten der gesamten Gruppe mit derzeit über 8000 Mitarbeitern. Im Jahr 2012 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. 2012 feierte das Unternehmen auch sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Eigentümer der M+W Group ist die österreichische Stumpf Gruppe, welche in den Bereichen Hightech-Engineering, Smart & Renewable Energy, Real Estate sowie Technology Investments weltweit erfolgreich ist.