Wie der Kabarettist Frank-Markus Barwasser im ausverkauften Kongresshaus die Bühne zur Kanzel werden lässt.
Der Titel dieses Abends ist eine freundliche Irreführung. "Weg von hier!" hat Frank-Markus Barwasser sein neues Programm getauft. Doch wenn Barwasser sein betagtes Cord-Hütli aufsetzt, sein kariertes Hemd samt Trachtenanzug aus dem Schrank holt und sein Handtäschli vom Handgelenk baumeln lässt, will niemand weg. Ganz im Gegenteil. Sein - wie üblich - ausverkauftes Coburg-Gastspiel im Kongresshaus führt vor Augen, was die wirklichen Kathedralen der Gegenwart sind. Und die Kanzeln der restlos säkularisierten Jetztzeit - das sind die Bühnen, auf denen die moralisierenden Kabarettisten stehen.
Unerschütterlicher Idealist
"Ich träume von Aufklärung" lässt Barwasser seinen Erwin Pelzig sehnsüchtig rufen. Aufklärung - das ist Barwasser als Pelzig mehr als nur eine flotte Floskel. Der Abend wird vielmehr zu einer Gewissenspredigt, bei der freilich gerne auch mal gelacht werden darf - trotz Trump und Erdogan, trotz Frankreich-Wahl und skrupellosen Managern in der Automobil-Industrie.
Mögen andere Kabarettisten längst endgültig ins immer größer werdende Lager der Zyniker gewechselt sein - Barwassers Kunstfigur Erwin Pelzig ist ein unerschütterlicher Idealist. Einer, der sich noch immer bemerkenswert ausdauernd aufregen kann über die dumpfe Wut der Pegida-Marschierer und AfD-Wähler. Einer, der sich gleichwohl von seiner Wut nicht die Hoffnung rauben lässt, die Menschen vielleicht doch zum Nachdenken zu bringen.
Als Kabarettist jedenfalls versucht Barwasser alles, um der Vernunft Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dem scheinbar schlichten Grantler Pelzig gelingt dabei ein wunderbares Kunststück: Er klärt tatsächlich auf, ohne belehrend zu wirken.
Wahrheit und Wirklichkeit
Denn die größte Gabe dieses Kabarettisten aus Unterfranken ist seine Fähigkeit, die allzu oft hinter blumigen Worten versteckte politische und gesellschaftliche Wahrheit in die Wirklichkeit des Alltags zu holen - mit Vergleichen, die immer wieder erstaunen mit einer Schlagfertigkeit und Anschaulichkeit.
Die dumpfe Wut, die sich gerne in hässlichen Posts in den sogenannten sozialen Netzwerken entlädt - für Pelzig ist das die unheilvolle Verbindung von Denkfaulheit und Rechtschreibschwäche mit Internet-Anschluss. Und die in derlei Internet-Einträgen allzu ausgiebig genutzten Ausrufezeichen - Pelzig nennt sie diese Ausrufezeichen die Kalaschnikow des kleinen Mannes.
Stehende Ovationen
So lapidar und einleuchtend sind viele von Barwassers Vergleichen, die er seinem Erwin Pelzig in den Mund legt. Und wenn er dann in den schon legendären Dreier-Runden mit Pelzig, Dr. Göbel und Hartmut virtuos loslegt, tobt der Saal. Stehende Ovationen und eine Zugabe.