Der Auferstandene hängt am Draht

1 Min
Wer die Tür zur Grabhöhle öffnet, lässt den Popstar-Jesus auferstehen - und dahinter schweben die Engel.
Wer die Tür zur Grabhöhle öffnet, lässt den Popstar-Jesus auferstehen - und dahinter schweben die Engel.
Arche Noha, plastisch.
Arche Noha, plastisch.
 
Begeistert: Dieter Stößlein mit der Fotogeschichte vom verlorenen Sohn.
Begeistert: Dieter Stößlein mit der Fotogeschichte vom verlorenen Sohn.
 
 
Die Schüler bastelten sogar Spiele.
Die Schüler bastelten sogar Spiele.
 

Ein Wettbewerb, bei dem Schüler der vierten bis achten Klassen die Bibel ins Bild setzen- das klingt nicht sehr spannend. Die Schüler von Melchior-Franck-Schule, Staatlicher Realschule CO I und Gymnasium Casimirianum in Coburg beweisen das Gegenteil. Die Ausstellung ist derzeit im Ämtergebäude, Steingasse 18, zu sehen.

Ohne Bilder wäre die Bibel nicht unters Volk gekommen. Das galt schon vor der Reformationszeit, aber erst recht ab dann. "Bilder biblischer Geschichten, öffentlich in Kirchen zugänglich oder als Illustrationen in Bibeln, waren den Reformatoren sehr willkommen", sagt Dieter Stößlein, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks in Coburg und Theologischer Referent für die Lutherdekade in Coburg. Das Jahr 2015 steht in der Lutherdekade auch unter dem Motto "Bild und Bibel".

Deshalb freut er sich über den Wettbewerb, den der Arbeitskreis christlicher Kirchen in Coburg ausgelobt hat: Passend zum Themenjahr waren Schüler aller Schularten eingeladen, Bibelgeschichten in Bildern zu gestalten. Themen und Gestaltung waren frei wählbar. Er habe im Wesentlichen Bilder auf Zeichenblockpapier erwartet, räumte Stößlein ein.
Aber was er dann sah und was nun im Ämtergebäude (Steingasse 18) im Foyer ausgestellt ist, überraschte ihn dann doch: Natürlich fehlen die Wasserfarbenbilder nicht. Aber es schippert auch eine liebevoll gebastelte Arche Noah unterm Regenbogen, in der Grabeshöhle kann Jesus tatsächlich auferstehen, sobald der Betrachter die Tür öffnet, und die Geschichte vom verlorenen Sohn wurde als Fotoroman nacherzählt. Eine große Rolle spielen dabei Playmobilmännchen: Mit ihnen wurden die Bibelgeschichten nacherzählt. Auch im Wunderhaus" wartet ein Playmobil-Lazarus darauf, auferweckt zu werden. "Das ist doch toll", lobt Stößlein. Besucher der Ausstellung können an die besten Beiträge Sternchen vergeben.