Collien, Ailton und Ude - Die Promis am Coburger Samba-Festival

2 Min
Collien Ulmen-Fernandes
Collien Ulmen-Fernandes
 
Foto: Angelika Warmuth/dpa
Foto: Angelika Warmuth/dpa
 
Ausschnitte aus dem Ballett "Maria de Buenos Aires" zeigt das Landestheater beim Samba-Festival.
Ausschnitte aus dem Ballett "Maria de Buenos Aires" zeigt das Landestheater beim Samba-Festival.
 
Ailton, liebevoll auch "Kugelblitz" genannt, feierte seine größten Erfolge mit Werder Bremen. Seit einigen Jahren kickt er nur noch in unteren Ligen, aktuell etwa beim hessischen Verbandsligisten Hassia Bingen. Unser Foto zeigt ihn bei seinem kurzen Gastspiel beim KFC 05 Uerdingen. Foto: Scheidemann/dpa
Ailton, liebevoll auch "Kugelblitz" genannt, feierte seine größten Erfolge mit Werder Bremen. Seit einigen Jahren kickt er nur noch in unteren Ligen, aktuell etwa beim hessischen Verbandsligisten Hassia Bingen. Unser Foto zeigt ihn bei seinem kurzen Gastspiel beim KFC 05 Uerdingen. Foto: Scheidemann/dpa
 
Impressionen von bisherigen Samba-Festivals Fotos: Rinklef/Berger/Schmidt/Höchstädter
Impressionen von bisherigen Samba-Festivals Fotos: Rinklef/Berger/Schmidt/Höchstädter
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das diesjährige Samba-Plakat hat die Studentin Elvira Merz gestaltet.
Das diesjährige Samba-Plakat hat die Studentin Elvira Merz gestaltet.
 
 
 
 
 
 
 
 

Prominente Gäste sind wichtige Zugpferde für die Coburger Samba-Macher. Doch mit "Olodum" gibt es diesmal auch musikalisch einen echten Hochkaräter. Ein weiterer Höhepunkt wird das Trommel-Spektakel von über 700 Schülern sein.

Rolf Beyersdorf träumt ja immer noch davon, dass eines Tages der große Pelé zum Samba-Festival kommt. Nun, auch dieses Jahr hat es mit der Verpflichtung des vielleicht besten Fußballers aller Zeiten nicht geklappt - doch dafür wird der vielleicht schillerndste Kicker aus Brasilien, den es in der jüngeren Vergangenheit sowohl auf Sportplätzen als auch schon im Dschungelcamp zu bewundern gab, in Coburg erwartet: Ailton!

"Ailton ist immer gut drauf", weiß Rolf Beyersdorf. Und während der Geschäftsführer von Sambaco ins Schwärmen gerät, sind die Anstrengungen der vergangenen Wochen fast schon vergessen. "Die Verhandlungen mit prominenten Gästen und Gruppen waren heuer schwierig", erklärt er. Die jeweiligen Gagen seien dabei gar nicht das Problem gewesen.
"Es ist viel mehr das Organisatorische", sagt Rolf Beyersdorf und nennt als Beispiel "Olodum". Ziel war es, alle 23 Mitglieder der Trommel- und Percussiongruppe, die einst mit Michael Jackson den Welthit "They don't care about us" aufnahm, nach Coburg zu holen. Das bedeutet dann aber eben auch: 23 kostspielige Flüge plus 23 große Gepäckstücke.

An dieser Stelle erwies es sich als äußerst hilfreich, dass Brasilien schon bald zwei Großereignisse ausrichten wird (Fußball-WM 2014 und Olympia 2016) und deshalb derzeit auf Werbetour speziell in Europa ist. Sprich: Es fanden sich Sponsoren; zum Beispiel der Weltfußballverband Fifa sowie auch brasilianische Tourismusverbände. "Olodum" wird nunmehr am Samba-Samstag ab 23 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Schlossplatz auftreten. Es ist zugleich das einzige Konzert, das "Olodum" in diesem Jahr in Deutschland gibt. "Das zeigt, welchen Stellenwert das Coburger Samba-Festival hat", freut sich Nini Beyersdorf, die übrigens ebenfalls am Samba-Samstag ihren großen Auftritt hat: Ihre "Nice Ferreira-Show" startet um 21.30 Uhr auf der Bühne am Marktplatz.

Eine weitere hübsche Frau - und zwar laut Leser der Zeitschrift "FHM" sogar die "Sexiest Woman in the World" von 2010 - wird am Freitagabend zusammen mit Ailton das Festival eröffnen: Collien Ulmen-Fernandes. Den meisten dürfte sie als Fernsehmoderatorin (Viva, MTV, RTL2) bekannt sein. Ebenso ist sie als Model und Schauspielerin tätig. Mit Brasilien hat sie übrigens nichts zu tun: Ihr Vater ist Inder, ihre Mutter ist Deutsche mit ungarischer Abstammung - und Collien selbst wurde vor 31 Jahren in Hamburg geboren.

Und auf was dürfen sich die Besucher beim Samba-Festival noch alles freuen? Zum einen auf viel Bewährtes: also zum Beispiel auf Samba-Königinnen und Capoeira-Tänzer aus Brasilien, auf einhundert Gruppen aus nahezu allen Ecken der Welt - erstmals ist etwa eine Gruppe aus Neuseeland dabei - sowie aber auch auf einige "heimische Stars". So wird es am Samba-Samstag ab 13 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Schlossplatz das Projekt "Trommelzauber" geben. Dabei werden über 700 Schüler gemeinsam Musik machen. Nach dem jetzigen Stand sind folgende Schulen daran beteiligt: die Glockenbergschule Neustadt, die Grund- und Mittelschulen Bad Rodach und Seßlach, die Johann-Gemmer-V olksschule Ahorn, die Mittelschule "Am Lauterberg" Lautertal, die Siegfried-Möslein-Volksschule Großheirath, die Volksschule "An der Heubischer Straße" Neustadt, die Volksschule Rödental-Mönchröden sowie die Volksschule Weidhausen.

Ein besonderes "Heimspiel" gibt es zudem für die Mitglieder des Ballett-Ensemble vom Landestheater: Sie werden am Freitag ab 19 Uhr auf der Schlossplatz-Bühne Ausschnitte aus dem Tango-Ballett "Maria de Buenos Aires" zeigen. Nun, Buenos Aires liegt zwar in Argentinien und nicht in Brasilien, aber südamerikanisches Temperament dürfte allemal versprüht werden.

Fakten


Termin
Das Samba-Festival findet von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. Juli, statt. Musik und Show gibt es auf insgesamt neun Bühnen. Spektakel zum Abschluss ist der Samba-Umzug am Sonntag ab 14.30 Uhr.

Vorverkauf Erstmals gibt es im Vorverkauf keine Bändchen, sondern Karten aus Papier; diese werden an den Festival-Eingängen gegen Bändchen getauscht. Das Drei-Tage-Ticket für 20 Euro gibt es im Vorverkauf unter anderem in der Tageblatt-Geschäftsstelle in Coburg (Hindenburgstraße 3a).

Verlosung Auch nach dem Eintauschen gegen ein Bändchen sollte jeder seine (nummerierte) Papierkarte aufheben. Denn unter allen Karten wird am Sonntag ein Reisegutschein im Wert von 2000 Euro verlost.