Zwölf Männer des THW-Ortsverbands Coburg rückten in die Drei-Flüsse-Stadt aus, um die Hilfskräfte bei der Beseitigung der Hochwasserschäden zu unterstützen.
Der Ortsverband Coburg des Technischen Hilfswerkes (THW) hat mit zwölf Einsatzkräften die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Passau unterstützt. Vor Ort waren die 1. Bergungsgruppe und die Fachgruppe Räumen im Einsatz.
Der Einsatzauftrag erreichte das Coburger THW am Dienstagabend gegen 18.15 Uhr, wie das THW mitteilt. Angefordert wurde die Fachgruppe Räumen inklusive Berge-Räumgerät mit Kehrmaschinenaufsatz, Palettengabel und Schaufe sowie der Gerätekraftwagen der Bergungsgruppe 1.
Schnell wurden die Coburger Helfer alarmiert, die zuvor schon in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden waren. "Nun galt es, die persönliche Schutzausstattung, Feldbetten und Wechselkleidung zu packen", heißt es im Bericht des THW. Laut dem Einsatzauftrag sei erst an diesem Wochenende mit dem Ende des Einsatzes zu rechnen.
Die Fahrzeuge sowie das benötigte Material wurden am Dienstagabend abfahrbereit vorbereitet und in der folgenden Nacht um 4 Uhr rückten die zwölf Helfer des Ortsverbandes Coburg in Richtung Passau ab. Gegen 9 Uhr trafen die Einsatzkräfte in der Drei-Flüsse-Stadt ein und schon die ersten Eindrücke seien erschreckend gewesen. "Das Ausmaß des Hochwassers hat jegliche Vorstellung übertroffen", heißt es in der Mitteilung.
350 000 Sandsäcke Von den vielen eingesetzten THW Ortsverbänden seien bereits mehr als 350 0 00 Sandsäcke in die Einsatzgebiete befördert worden. Weitere Tätigkeiten des THW sind die fachliche Beratung in den Stäben der Landkreise, die Einsatzunterstützung durch mobile Führungsstellen vor Ort.
Auch der Leitungs- und Koordinierungsstab des Landesverbandes Bayern ist seit Sonntag rund um die Uhr tätig, um den gesamten Einsatz bayernweit zu koordinieren.
Nach kurzer Zeit wurden den Helfern die ersten Aufträge zugewiesen. So wurden Straßen geräumt, mit der Kehrmaschine gereinigt, Keller ausgepumpt und Tiefgaragen mit hydraulischem Rettungsgerät geöffnet und ausgepumpt. Spektakulär habe sich die Bergung eines Großbaggers gestaltet. "Doch auch dieser Einsatz wurde mit Unterstützung der Feuerwehr, der Bundeswehr und von Tauchern der Wasserwacht erfolgreich abgeschlossen." Führungskräfte des THW Coburg übernahmen auch die Leitung eines Einsatzabschnittes.