Coburger Eltern helfen sich selbst

2 Min
Viel Lob für die engagierten Moderatoren und eine positive Bilanz gab es beim Jahrestreffen des Elterntalks für den Coburger Raum, (von links) Landrat Michael Busch und die Regionalbeauftragten Nathalie Dikomey und Gülcan Tunakan. Fotos: Thomas Heuchling
Viel Lob für die engagierten Moderatoren und eine positive Bilanz gab es beim Jahrestreffen des Elterntalks für den Coburger Raum, (von links) Landrat Michael Busch und die Regionalbeauftragten Nathalie Dikomey und Gülcan Tunakan. Fotos: Thomas Heuchling
Neue Zertifikate für die Moderatoren: (vordere Reihe von links) Reyhan Tokalak, Nagihan Uysal, Gülden Demircioglu (unten), Özlem Besoldk und Ayse Özer, (hintere Reihe von links) Andrea Gulich (kommunale Jugendarbeit), Rolf Schilling (evangelisches Bildungswerk), Gülcan Tunakan (Regionalbeauftragte), Landrat Michael Busch, Nathalie Dikomey (Regionalbeauftragte) und Edelgard Mauer (Moderatorin).
Neue Zertifikate für die Moderatoren: (vordere Reihe von links) Reyhan Tokalak, Nagihan Uysal, Gülden Demircioglu (unten), Özlem Besoldk und Ayse Özer, (hintere Reihe von links) Andrea Gulich (kommunale Jugendarbeit), Rolf Schilling (evangelisches Bildungswerk), Gülcan Tunakan (Regionalbeauftragte), Landrat Michael Busch, Nathalie Dikomey (Regionalbeauftragte) und Edelgard Mauer (Moderatorin).
 
Ayse Özer: "Die Eltern finden die Gespräche gut, weil sie merken, dass man die gleichen Probleme hat oder ähnliches durchgemacht hat."
Ayse Özer: "Die Eltern finden die Gespräche gut, weil sie merken, dass man die gleichen Probleme hat oder ähnliches durchgemacht hat."
 

Wenn Kinder den ganzen Tag vor der Konsole sitzen oder erste Erfahrungen mit Alkohol sammeln, beginnt für Eltern eine Zeit voller Probleme. Beim Elterntalk, einem Angebot in Stadt und Landkreis Coburg, helfen sich Mütter und Väter gegenseitig bei Erziehungsfragen.

Ayse Özer ist Mutter von zwei Kindern und sie ist Moderatorin beim Elterntalk. Das ist keine Radio- oder Fernsehsendung, sondern eine Gesprächsrunde von Eltern für Eltern. Seit rund acht Jahren gibt es dieses Konzept im Coburger Land. Es soll Eltern im Umgang mit Computerspielen, Internet und Fernsehen sowie Suchtvorbeugung schulen und stärken.

Entwickelt wurde der Elterntalk von der Aktion Jugendschutz, Partner sind die evangelische Jugend und Bildungswerk sowie die kommunalen Verwaltungen. Stadt und Landkreis Coburg zählen zu den 21 Regionen bayernweit, in denen solche Gesprächsrunden stattfinden. Dabei werden ganz alltägliche Fragen von den Eltern diskutiert.
Zum Beispiel: "Wie viel Taschengeld ist sinnvoll oder wie schütze ich mein Kind vor Alkohol und Drogen?" Durch die Erfahrungen mit den eigenen Kindern und dem Gelernten aus speziellen Seminaren können die Moderatoren, wie Ayse Özer, unterstützen und das Gespräch begleiten.

Vor kurzem erhielten sechs Frauen aus dem Coburger Raum ihr aktuelles Moderatoren-Zertifikat. "Sie wurden in den Themengebieten Medien und Konsum oder Suchtvorbeugung geschult. Danach agieren sie unabhängig und führen ihre eigenen Gesprächsrunden durch", erklärt Nathalie Dikomey. Sie und ihre Kollegin Gülcan Tunakan sind die Regionalbeauftragten von Elterntalk für den Coburger Raum. Moderatoren, wie Ayse Özer, suchen in ihrem privaten Umfeld nach Gastgebern. Dort treffen sich dann Mütter und Väter bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu einer Gesprächsrunde. "Jeder Moderator organisiert rund vier bis sechs Gesprächsrunden im Quartal", sagt Dikomey.

Als Einstieg und "Eisbrecher" dienen sogenannte Gästekarten. Diese greifen zum Beispiel das Thema Medienkonsum bildlich auf. "Grundsätzlich kann jede Mutter oder jeder Vater Moderator werden. Man muss aber die Schulungen machen", sagt Dikomey.

Die Vermittlung von Erziehungskompetenzen ohne erhobenen Zeigefinger steht im Vordergrund des Projektes. Im vergangenen Jahr nahmen insgesamt 625 Eltern an 110 Gesprächsrunden in der Region Coburg teil. Dabei wurden in der Stadt 18 und im Landkreis 92 Gesprächsrunden durchgeführt. Ein entscheidender Vorteil der Elterntalks ist das Überwinden der Sprachbarriere. Denn immerhin haben 433 der 625 Eltern einen türkischen und 85 einen russischen Kulturhintergrund. "Wenn in einer Gesprächsrunde hauptsächlich Eltern türkischer Herkunft sind, dann wird eben türkisch gesprochen", sagt Gülcan Tunakan. Sie ist auch die Ansprechpartnerin für türkisch sprechende Väter und Mütter und Nathalie Dikomey für Eltern mit russischer Sprache.

Ayse Özer ist seit 2010 beim Elterntalk dabei: "Ich bin durch Gülcan darauf aufmerksam geworden, dann habe ich Seminare beim Landratsamt besucht, um selbst Moderatorin zu werden." In den ersten sechs Monaten hat Gülcan Tunakan sie noch begleitet und Tipps gegeben, wo es noch etwas zu verbessern gibt. Durch die Erfahrungen mit ihrem neunjährigen Sohn und der sechsjährigen Tochter kann die Ebersdorferin anderen Eltern nützliche Tipps geben.

Inzwischen sind alle Frauen in einer Coburger Pizzeria eingetroffen, die Begrüßung fällt herzlich aus. Zur Übergabe der Zertifikate kommt auch Landrat Michael Busch (SPD) vorbei: "Ich finde Ihren Einsatz großartig. Sie sind als Eltern eine großartige Stütze für Familien und Jugendliche und leisten auch einen wichtigen Bestandteil zur Integration."

Alle Moderatoren wollen weitermachen. Auch Ayse Özer will in diesem Jahr wieder in Gesprächsrunden über die Probleme der Erziehung reden.

In Kürze

Elterntalk
Mütter und Väter sind Gastgeber und laden andere Eltern zu Gesprächen zu sich nach Hause ein. Der Elterntalk ist ein Präventionsangebot für Eltern und will diese in ihren individuellen Erziehungskompetenzen stärken.

Kontakt Interessierte Eltern können über das Internet, unter www.elterntalk.kreis-co.de, mit dem Elterntalk Kontakt aufnehmen. Unter der Telefonnummer 09561/420076 können auch russisch und türkisch sprechende Eltern Informationen bekommen.

Links
Linksammlung zum Thema Jugendschutz und- Hilfe:
Seite des Elterntalks:
http://www.elterntalk.net
Seite der Aktion Jugendschutz (Landesarbeitsstelle Bayern):
http://www.bayern.jugendschutz.de
Seite des bayerischen Landesjugendamtes:
http://www.blja.bayern.de
Seite zum Thema Computerspiele:
http://www.was-spielt-mein-kind.de/index.html
Seite zum Umgang von Jugendlichen mit Alkohol und zum Halt-Projekt:
http://www.halt-coburg.de/
Seite zur Alterseinstufung und Bewertung von aktuellen Fernsehsendungen:
http://www.flimmo.de
Seiten zum Einstieg und sicheren Umgang von Kindern mit dem Internet:
http://www.internet-abc.de
http://www.sin-net.de
Seite des deutschen Kinderschutzbundes mit KUrsangeboten:
http://www.starkeeltern-starkekinder.de
Seite der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, mit kostenloser Online-Beratung:
http://www.bke-beratung.de