Druckartikel: Ausflugstipp Veste Coburg: Familienabenteuer in historischer Burganlage

Ausflugstipp Veste Coburg: Familienabenteuer in historischer Burganlage


Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer, Stefan Lutter

Coburg, Montag, 13. Januar 2025

Die Veste Coburg in Franken lädt mit ihren interaktiven Programmen und der reichen Geschichte zu spannenden Entdeckungen ein. Familien können die eindrucksvolle Architektur und die kulturellen Schätze der prächtigen Burganlage erkunden.
Laut den Nutzern von inFranken.de die schönste Burg Frankens: Besucher und Besucherinnen auf dem Weg zur Burg der Veste Coburg.


  • Spannende historische Angebote für Familien auf der Veste Coburg
  • Museumspädagogische Programme für Schulen und Kindergärten
  • Einzigartige Fotospots und atemberaubende Kulissen entdecken
  • Kindergeburtstage in einer historischen Burg feiern

Geschichte muss nicht immer trocken sein, es gibt spannende und aktive Angebote. Besonders mit Kindern sind lebendige Freizeitaktivitäten gefragt. Historische Ausflugsziele - wie die Veste Coburg - lassen die Geschichte wieder zum Leben erwachen und laden zum Mitmachen ein. In unserem Leser-Voting zu Frankens schönsten Burgen ist die Coburger Veste mit Abstand auf Platz 1 gewählt worden. 

Die Veste Coburg als Ausflugsziel

Hoch oben im Norden Frankens befindet sich auf einer Berghöhe über Coburg, eine der imposantesten und prächtigsten Burganlagen Deutschlands. Aufgrund der wechselhaften Geschichte bietet ein Besuch in der Veste Coburg viele spannende und romantische Erzählungen, für Jung und Alt ist etwas dabei, es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

Vor allem die Verbindungen zu den europäischen Königshäusern faszinieren viele Besucher, aber auch alte Geheimgänge, das Leben der Ritter und Prinzessinnen, Waffen, Rüstungen, Kanonen und Kutschen lassen das Entdecker-Herz höher schlagen.

Die Veste ist eine Mischung aus Burg und Museum. Die Schausammlungen sind in den historischen Räumen im Inneren der Veste ausgestellt.  Speziell für Familien bieten die Kunstsammlungen der Veste Coburg interessante Angebote, die von kindgerechten Führungen bis zu Mitmach-Aktionen, museumspädagogischen Programmen und facettenreichen Kindergeburtstagen reichen.

Die Coburger Herzöge und die Burganlage

Nachdem der letzte Coburger Herzog 1918 abgedankt hatte, kam die Veste Coburg in den Besitz des Freistaates Bayern. Bis 1998 hatte jedoch die herzogliche Familie von Sachsen-Coburg-Gotha noch das Wohnrecht in den Räumen der Burganlage. Heute können die ehemaligen Wohnräume des Herzogs und seiner Familie, die Appartements der Gäste, sowie nahezu die gesamte restliche Anlage besichtigt werden. Ob auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung, den Besuchern sind kaum Grenzen gesetzt und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Die Geschichte der Veste Coburg reicht zurück bis ins Mittelalter, die ältesten Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage erweitert und ausgebaut. Besonders ist zu bemerken, dass die Veste Coburg niemals mit Waffengewalt erobert wurde, sie wurde zwar oft belagert, aber nur durch eine List konnte sie 1635 durch schwedische Truppen eingenommen werden. Die riesige Anlage erfuhr im Laufe der Zeit zwar bauliche Veränderungen, der Verlauf der heutigen Burgmauer entspricht jedoch in etwa der spätmittelalterlichen Anlage mit zwei Burghöfen, auch wenn der Eingang bis Anfang 1500 ein anderer war. Das heutige Erscheinungsbild ist durch Renovierungsarbeiten und Umbauten des 20. Jahrhunderts geprägt, die neuzeitlichen Spuren sind dennoch in der gesamten Anlage zu finden.

Auf der Veste Coburg sind Forscher kürzlich auf einen sensationellen Fund gestoßen: Nachdem sie just den bislang älteste Bauteil der Burg umdatieren mussten, haben sie kurz vor Ende ihrer dreitägigen Begutachtung den wahrhaftig ältesten Teil der Festung entdeckt.

Angebote speziell für Familien mit Kindern

Nicht nur geschichtsinteressierte Erwachsene können in der weitläufigen Anlage etwas erleben, gerade für Familien mit Kindern oder auch Schulklassen und Kindergartengruppen, bieten die Kunstsammlungen der Veste Coburg zahlreiche Mitmach-Angebote.Welches Kind träumte noch nie davon, einmal wie Prinzessin Elsa in einem wunderschönen Kleid durch eine echte Burg zu wandeln oder als tapferer Ritter den gefährlichen Drachen zu besiegen? Auch wenn sich die Wände und Skulpturen nicht in Eis verwandeln und sich der Feuer spuckende Drache im Hintergrund eines Gemäldes versteckt, so sind der Fantasie der kleinen und großen Abenteurer kaum Grenzen gesetzt.

Die Kunstsammlungen bieten für Familien mit Kindern spezielle kindgerechte Führungen durch die Anlage an. Unter dem Motto Entdecker-Rundgang "Geheimgang, Bär und Kommandant" werden in einer Außenführung die verschiedenen Funktionen der Gebäude erklärt, die Wahrheit über Bären auf der Burg wird gelichtet und am Ende dürfen die Kinder einen echten Geheimgang benutzen, den sogenannten "Prinzenaufgang". Familiengerechte Führungen komplementieren das Führungsangebot, verständlich und unterhaltsam werden Besonderheiten der Burganlage erklärt.

Ein weiteres Highlight für den Innenbereich ist die "Museumsrallye". Rätselraten, unter die Lupe nehmen und Kombinieren, die Kinder werden auf einer spannenden Detektivsuche durch das Museum geleitet und erfahren hier spielerisch Interessantes und Wissenswertes rund um die Veste Coburg. Relativ neu ist die Actionbound-App, welche unter dem Titel "Potzblitz und Pulverdampf – Interaktiv die Veste umrunden" für circa 45-60 Minuten Spaß und Informatives bietet. Festungskommandant Georg sucht Verstärkung für seine Truppe, die teilweise sehr gut versteckten QR-Codes machen Spaß und bieten gleichzeitig Bewegung. Die App ist einfach zu installieren und zu handhaben. Für das Spielen des Bounds ist es notwendig, dass auf dem Smartphone oder Tablet das GPS aktiv ist.

Höhepunkt für Kinder: Kindergeburtstag auf der Veste

Ein Höhepunkt für Kinder ist es, den Kindergeburtstag in den ehemaligen Räumen der Herzöge und Prinzen und Prinzessinnen zu feiern. Es sind hier jeweils verschiedene Themenschwerpunkte möglich, bei welchen die Kinder in Verkleidungen schlüpfen und aktiv die Burg entdecken können.

Tourismus-Ratgeber: 'Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps' jetzt ansehen

Nach der Zeitreise ins Mittelalter besteht für die kleinen Prinzen und Prinzessinnen die Möglichkeit in den Räumen der Cafeteria im Carl-Eduard Bau bei mittelalterlicher Musik zu basteln und die mitgebrachten Leckereien zu verspeisen. Aktuell sind aufgrund der Corona-Pandemie nur Geburtstage im Außenbereich der Anlage möglich.

Weiter gibt es den Blog "Schau mal ins Museum" auf der Homepage der Kunstsammlungen der Veste Coburg, der in regelmäßigen Abständen interessante Themen und Einzelobjekte aus dem Schatz der herzoglichen Sammlung vorstellt, weiter betreiben die Kunstsammlungen einen eigenen Youtube-Kanal.

Angebote für Schulklassen und Kindergartengruppen

Geschichte muss nicht immer langweilig sein, bis heute leben prominente Verwandte des Coburger Herzogshauses in den Königshäusern weltweit. Hier sind zum Beispiel Prinz Philipp von Belgien, König Carl XVI. Gustaf von Schweden, König Juan Carlos von Spanien oder Prinz Charles aus Großbritannien zu nennen. Eigentlich würden die Mitglieder der englischen Königsfamilie bis heute noch den Namen Sachsen-Coburg und Gotha tragen, allerdings wurde der Name 1917 aufgrund politischer Differenzen während des Ersten Weltkriegs in "Windsor" umbenannt.

Für Schulklassen bieten die Kunstsammlungen der Veste Coburg museumspädagogische Angebote an, die auf den bayerischen Lehrplan abgestimmt sind. Hier sind verschiedene Schwerpunkte möglich. Für den Schulunterricht stehen unter anderem kurze Videos auf dem YouTube-Kanal der Kunstsammlungen der Veste Coburg zur Verfügung. Zu jedem Video gibt es zum Download ein kostenloses Arbeitsblatt, das im Unterricht selbständig bearbeitet werden kann. Die Themen der Videos und Arbeitsblätter reichen vom Leben Lucas Cranachs des Älteren als Hofkünstler, über Religion und Glaube, Porträts, Tiere und Jagd bis hin zu mittelalterlichen Ritterturnieren. Auch Kindergartengruppen können die Sammlungen besuchen, in verständlicher Weise werden die Kleinen behutsam und in kindgerechter Sprache auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mitgenommen. Ein aktuelles Highlight ist ein Modell der Veste Coburg aus 35.000 Lego-Steinen in der großen Hofstube.

Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend, auch besteht die Möglichkeit, mit dem Veste-Express zur Burg zu gelangen. Der Aufstieg zur Burg erfolgt dann von Südosten, durch den Tunnelzugang gelangt man in den ersten Burghof und steht direkt dem Fürstenbau mit der Fachwerkfassade im fränkischen Stil gegenüber, hier befindet sich der Eingang zu den Kunstsammlungen. Die gesamte Außenanlage ist kostenfrei zu besichtigen, die aktuellen Eintrittspreise, sowie die geltenden Vorschriften sind auf der Homepage der Kunstsammlungen der Veste Coburg zu finden. Nach einem Besuch in der Burganlage der Veste Coburg bietet sich ein Spaziergang in die Stadt an. Hier findet sich mitten im Hofgarten ein großer Spielplatz.

Fotospots: Fotografie-Tipps für die Veste Coburg

Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Fotospot für deine Erinnerungen bist, dann bietet die Veste Coburg eine Vielzahl atemberaubender Kulissen. Beginne deine Entdeckungsreise am größten Burghof, wo die beeindruckenden Fachwerkfassaden im fränkischen Stil eine herrliche Kulisse darstellen. Besonders bei Sonnenuntergang, wenn das warme Licht die historischen Mauern in goldenes Licht taucht, entstehen hier magische Aufnahmen.

Thalia-Buchtipp: Die Wander-Bucket-List Bayern

Ein weiterer Geheimtipp ist der Ausblick von der Südost-Ecke der Anlage. Hier kannst du den weiten Blick über Coburg bis hin zu den bewaldeten Hügeln der Umgebung genießen. Halte diesen Moment mit deinem Kameraobjektiv fest, um die Schönheit Frankens in deiner Fotogalerie zu verewigen.

Wer sich für Detailaufnahmen interessiert, findet in den steinernen Verzierungen und den prächtigen Torbögen der Veste spannende Motive. Diese architektonischen Details erzählen eine eigene Geschichte und sind besonders bei Nahaufnahmen eindrucksvoll zur Geltung zu bringen. Vergiss nicht, auch einmal einen Blick von den Türmen der Burg zu werfen: Die dramatischen Perspektiven und die majestätische Größe der Anlage eröffnen dir neue Blickwinkel und garantieren spektakuläre Fotos, die dir lange in Erinnerung bleiben werden.

Öffnungszeiten und Infos

  • Adresse: Veste Coburg 1, 96450 Coburg
  • Öffnungszeiten (Kunstsammlungen):
    • bis 30. März 2025:
      • Dienstag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr
      • Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr
    • Ab dem 1. April gelten dann wieder die Sommeröffnungszeiten, jeweils von Montag bis Sonntag können ab 9.30 Uhr die Kunstschätze und ehemaligen herzoglichen Räume besichtigt werden.
  • Öffnungszeiten (Außenanlagen):
    • November bis März: Montag bis Freitag von 7 bis 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.30 bis 17.30 Uhr
    • April bis Oktober: Montag bis Freitag von 7 bis 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 9 bis 18.30 Uhr
  • Eintrittspreise Kunstsammlungen:
    • Erwachsene 9 Euro; Rentner 7 Euro; Kinder, Jugendliche, Schüler, Azubis und Studentinnen 2 Euro (freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren), Familienkarte 18 Euro, Kombikarte für 15 Euro (umfasst Veste Coburg, Schloss Ehrenburg, Naturkunde-Museum, Schloss Rosenau und Europäisches Museum für Modernes Glas - gültig für ein jahr ab Kaufdatum). 
  • Internet

Wohnen wie Ritter und Adel kannst du übrigens in diesen Hotels, die in mittelalterlichen Burgen und Schlössern in der Region untergebracht sind.

Artikel enthält Affiliate Links