Schloss Callenberg: Familienausflug im Coburger Land
Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer, Eléna Schiementz
Coburg, Donnerstag, 28. April 2022
Hoch oben und schon aus der Ferne sichtbar, liegt das Jagd- und Sommerschloss der Coburger Herzöge. Schloss Callenberg, ein Märchenschloss aus alten Zeiten, lädt dich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit ein.
- Das erwartet dich auf Schloss Callenberg
- Die Geschichte des Schlosses im Überblick
- Das Deutsche Schützenmuseum: Ein Museum im Museum
- Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen und Parkmöglichkeiten
- Fazit: Lohnt sich der Besuch?
Coburg besitzt zahlreiche Schlösser und Prachtbauten, die das Stadtbild zum Teil seit Jahrhunderten prägen. Hierzu zählt auch das Schloss Callenberg, welches bereits aus weiter Ferne zu erkennen ist. Nordwestlich der Stadt gelegen, war es lange Zeit das Zuhause adeliger, herzoglicher Familien - heutzutage öffnet es seine Türen für interessierte Besucher. Dabei besticht das geschichtsträchtige Gebäude durch ein märchenhaftes Aussehen mit Türmen, Maßwerk und getreppten Giebeln. Warum sich Schloss Callenberg für einen Ausflug lohnt und was du vor deinem Besuch wissen musst, erfährst du hier.
Eine historische Zeitreise: Das erwartet dich auf Schloss Callenberg
Als eines der bekanntesten Coburger Schlösser befindet sich das Schloss Callenberg bis heute im Familienbesitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha. Seit 1997/98 kann dieses jedoch auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Neben historischen Wohnräumen können Besucher ebenfalls den herzoglichen Kunstbesitz bestaunen. Hier finden sich Möbel, Gemälde, Porzellan und Kunsthandwerk aus fünf Jahrhunderten. Außerdem verfügt Schloss Callenberg über einen Sonderausstellungsbereich, der sich historischen sowie aktuellen Themen der Familiengeschichte und europäischen Adelshäusern widmet.
Video:
Doch auch die Architektur des Schlosses mitsamt verwinkelten Gängen, gewundenen Treppen und einem malerischen Innenhof lassen Besucherherzen höherschlagen. Ebenfalls einen Besuch wert ist der romantische Rosengarten. Dieser führt direkt zum Roten Salon, welcher als elegantester Raum auf Schloss Callenberg gilt. Hier werden zahlreiche Portraits und Gemälde aufbewahrt. Du bist auf der Suche nach einer unvergesslichen Aussicht auf die Coburger Veste und die umliegende Landschaft? Dann solltest du unbedingt der Terrasse auf der Anhöhe im Callenberger Forst einen Besuch abstatten!
Die Geschichte des Schlosses
Das ehemalige Jagd- und Sommerschloss Callenberg befindet sich auf einer bewaldeten Anhöhe im Coburger Stadtteil Beiersdorf. Die Burg wechselte immer wieder den Besitzer, bis schließlich gegen Ende des 16. Jahrhunderts Johann Casimir von Sachsen-Coburg das Anwesen erwarb und zu einem Jagdschloss im Stil der Renaissance umbauen ließ. Bedeutend ist aus dieser Zeit vor allem die Schlosskapelle, die als eines der ersten Gotteshäuser im Coburger Gebiet gilt, welches nach protestantischen Maßstäben errichtet wurde. Selbst Martin Luther kannte das Schloss von einem Besuch der Coburger Veste.
Außerdem wurde das Schloss unter anderem als Alterssitz bekannter Herzöge verwendet. 1905 bezog etwa der letzte regierende Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha und Enkel der Queen Victoria, Carl Eduard, mitsamt seiner Familie das Schloss. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Schloss Callenberg von US-amerikanischen Streitkräften besetzt. Erst nach einer Zeit der Vermietung und anderweitiger Nutzung konnte die herzogliche Familie das Schloss Anfang 1980 zurückerwerben und umfangreich sanieren.
Das Deutsche Schützenmuseum: Ein Museum im Museum
Seit 2004 beheimatet Schloss Callenberg auch das Deutsche Schützenmuseum. Dieses ist im Nordwest-Flügel des Schlosses untergebracht und beinhaltet sowohl alte Raritäten als auch moderne Technologien. Neben Original-Fackeln der Olympischen Spiele aus den Jahren 1936 und 1972, können Besucher hier unter anderem seltene Pistolen und berühmte Schützenscheiben bestaunen. Ebenfalls eine Besonderheit ist der Schießstandsimulator. Weitere Informationen zum Deutschen Schützenmuseum findest du hier.