Ahorn und Untersiemau empfingen Förderzusagen der EU für Bauprojekte

1 Min
Freuen sich über hohe Fördermittel (von links): Rolf Rosenbauer, Claudia Gössele (Untersiemau), Anton Hepple, Monika Hohlmeier, Martin Finzel (Ahorn). Foto: Andreas Welz
Freuen sich über hohe Fördermittel (von links): Rolf Rosenbauer, Claudia Gössele (Untersiemau), Anton Hepple, Monika Hohlmeier, Martin Finzel (Ahorn).  Foto: Andreas Welz

Die EU-Förderbescheide für Entwicklungsmaßnahmen in den Kommunen für die Förderperiode wurden am Mittwoch im Bad Staffelsteiner Rathaus übergeben.

Die EU-Förderbescheide für Entwicklungsmaßnahmen in den Kommunen für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2020 wurden am Mittwoch im Bad Staffelsteiner Rathaus von Anton Hepple, Behördenleiter bei Amt für Ländliche Entwicklung in Oberfranken, an fünf Bürgermeister überreicht. Mit dabei waren die oberfränkischen Gemeinden Bad Staffelstein, Untersiemau, Ahorn, Speichersdorf und Tettau.

Hepple unterstrich, dass der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler) das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union sei. Monika Hohlmeier (MdEP, CSU) maß der ländlichen Entwicklung eine große Bedeutung zu. Kritisch sah sie die Bürokratie in Brüssel und Straßburg, die unbedingt abgebaut werden müsse.
Ihr Dank galt den Kommunen und den Mitarbeitern der Landratsämter, die schnelle Bearbeitung der Anträge möglich machten.
24 Anträge im Dorferneuerungsprogramm umfassten in Bayern ein Fördervolumen von 8,49 Millionen Euro. Davon entfielen auf Oberfranken zwei mit einer durchschnittlichen Förderung von 358 000 Euro. In der Bezuschussung von Infrastrukturmaßnahmen wurden bei 44 Anträgen 5,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Drei aus Oberfranken erhalten 1,069 Millionen Euro. "Wir sind stolz auf die gute Beteiligung von Oberfranken, das allein 20 Prozent der Fördergelder erhält", sagte Hepple.


Gestaltung am Dorfteich

Im Landkreis Coburg kommen die Gemeinden Untersiemau und Ahorn in den Genuss der Förderung. In Untersiemau wird das Freizeitgelände am Dorfteich neu gestaltet. Mit dem Ausbau und der Neugestaltung des Spielplatzes am Dorfteich besteht in Verbindung mit der Reaktivierung des Dorfteiches selbst und dem ökologischen Ausbau des Siemauer Baches ein attraktives und gleichsam ökologisch wertvolles Freizeitgelände für die gesamte Dorfgemeinschaft. Eingebettet in die Anlage ist ein neuer Geh- und Radweg, der zum einen den Radverkehr von der Ortsdurchfahrt Untersiemau abzieht, dadurch auch einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit beiträgt. Wanderer und Radfahrer finden hier künftig einen einladenden Rastplatz vor.


Aus dem Freizeitzentrum entsteht etwas Neues

In Ahorn sind der Umbau und die Umnutzung des ehemaligen Lehrschwimmbeckens im bestehenden Freizeitzentrum zu einem dörflichen Gemeinschafts- und Kulturzentrum in Witzmannsberg geplant. Das brachliegende Freizeitzentrum soll als attraktives Bürger- und Kulturzentrum für die Gemeinde Ahorn und die Region Coburg reaktiviert werden. Die Umnutzung des ehemaligen Lehrschwimmbeckens zu einer Bürger- und Kulturhalle bildet dabei das zentrale Element.