Immer wieder bereichern sich Betrüger an ahnungslosen Senioren. Auch eine 76-Jährige aus Bayreuth übergibt mehrere Tausend Euro an flasche Polizisten.
Die Kripo hat zwei Männer festgenommen, die in Bayreuth mit einer Betrugsmasche mehrere tausend Euro erbeutet haben sollen. Sie stehen im Verdacht, am 16. Mai 2023 eine 76-jährige Frau aus der Stadt angerufen zu und sich fälschlicherweise als Polizeibeamte ausgegeben zu haben.
Der Anrufer behauptete, dass aufgrund von Einbrüchen in der Umgebung ihre Wertgegenstände in Gefahr seien, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Er riet der Frau, ihre Wertgegenstände und Bankkarten an die angebliche Polizei zu übergeben. Demnach würde ein Polizist vorbeikommen, um die Wertsachen entgegenzunehmen und sicher zu verwahren. Getäuscht durch diese Lügen, übergab die Frau zwei Bankkarten samt PIN an die falschen Beamten. Die Betrüger hoben daraufhin an verschiedenen Geldautomaten in Bayreuth einen hohen vierstelligen Geldbetrag ab.
Seniorin in Bayreuth übergibt Tausende Euro an Betrüger - Haftbefehl für Verdächtige
Drei Tage später erhielt die Rentnerin erneut einen Anruf von denselben Betrügern, die sie aufforderten, 9.000 Euro abzuheben und zu übergeben. Eine Bankmitarbeiterin erkannte den Betrugsversuch und verhinderte die Abhebung. Danach meldeten sich die Täter nicht mehr.
Bei den Ermittlungen gerieten zwei Männer aus Oberfranken im Alter von 24 und 27 Jahren ins Visier der Beamten. Ein Richter erließ Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse gegen die Verdächtigen. Sie wurden am Dienstag (28. Januar 2025) im Raum Bamberg festgenommen.
Bei den Durchsuchungen wurden größere Mengen Betäubungsmittel, eine Schusswaffe und Falschgeld sichergestellt. Die Schusswaffe und das Falschgeld fanden die Beamten bei dem Verwandten eines Tatverdächtigen, der im selben Haus lebt. Dem 24-jährigen Tatverdächtigen wurden die Drogen zugeordnet. Die Männer befinden sich nun in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten. Die beschlagnahmten Beweismittel werden ausgewertet.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Das gibt Ärger, wenn man die Polizei als Flasche bezeichnet.