"Verletzungsgefahr ist hoch": Stadt in Oberfranken erlässt knallhartes Böllerverbot zu Silvester

1 Min
Bayreuth erlässt Böllerverbot zu Silvester "Verletzungsgefahr ist hoch"
In Bayreuth zu Silvester böllern? Das ist in vielen Teilen der Stadt streng verboten. (Symbolbild)
Roberto Pfeil, dpa
Bayreuth erlässt Böllerverbot zu Silvester "Verletzungsgefahr ist hoch"
In diesen Bereichen ist Feuerwerk in Bayreuth an Silvester 2023 verboten.
Bayreuth erlässt Böllerverbot zu Silvester "Verletzungsgefahr ist hoch"
Stadt Bayreuth

In Bayreuth hat die Stadt für Silvester und Neujahr wieder ein Böllerverbot erlassen. Begründet wird das unter anderem mit Verletzungsgefahr. Die feuerwerksfreie Zone ist groß.

Das Feuerwerksverbot in Bayreuth gilt von Sonntag, 31. Dezember 2023, 0 Uhr, bis Montag, 1. Januar 2024, 24 Uhr, wie die Stadt mitteilt. Es erstrecke sich auf handelsübliche Kleinfeuerwerke wie zum Beispiel Raketen, Schwärmer, Knallkörper, Batterien und Ähnliches. Mit einer Beschilderung in den betroffenen Straßenzügen werde an Silvester und Neujahr auf die Regelung hingewiesen. 

Die Beweggründe für das Böllerverbot liegen demnach im Bereich des Brand- und Gebäudeschutzes, aber auch im Schutz vor Verletzungen, da bei Silvesterfeierlichkeiten in der Innenstadt "schnell dicht gedrängte Menschenansammlungen" entstünden. Die Verletzungsgefahr durch Böller und Raketen sei "dementsprechend hoch", so die Stadt. Noch gefährlicher kann Feuerwerk aus unserem Nachbarland Tschechien sein - wer hier kauft, kassiert in Bayern leicht eine Anzeige.

"Enorme Menge Müll" und Rücksicht auf Tiere: Hier gilt in Bayreuth 2023 ein Böllerverbot

Die Gebäude in der Maximilianstraße und in den Seitengassen seien zudem besonders brandempfindlich. Aufgrund der dortigen geschlossenen Bauweise bestehe die Gefahr, dass sich ein Brand schnell auf andere Gebäude ausbreite. "Durch die dichte Bebauung und die engen Gassen sind die Häuser für die Feuerwehr zum Teil schwer zugänglich", so die Stadt weiter. Besonders gefährdet seien auch die bestehenden Flachdächer, historischen Innenhöfe mit Holzveranden oder Dachterrassen, "da abgebrannte, noch glimmende Feuerwerkskörper dort liegen bleiben und somit leicht ein Brand entstehen kann". Mit dem Verbot trifft die Stadt Bayreuth die Meinung vieler Menschen in Deutschland, wie eine neue Umfrage zu Silvesterfeuerwerk zeigt. 

Nicht zuletzt befänden sich in der historischen Innenstadt zahlreiche Baudenkmäler, die vor Bränden zu schützen sind. "Ein weiterer Aspekt für das Verbot: Beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern wird Feinstaub freigesetzt und es entsteht eine enorme Menge Müll", erklärt die Verwaltung. Das Abbrennen von Silvesterböllern in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder-, Alten- und Pflegeheimen sei ebenfalls verboten.

Bürgerinnen und Bürger seien aufgerufen, auch in der Nähe des Tierparks Röhrensee, des Tierheims und des Umweltinformationszentrums Lindenhof keine Feuerwerkskörper abzubrennen und Rücksicht auf den dortigen Tierbestand zu nehmen. Weitere Nachrichten aus Bayreuth findet ihr hier.

Auch interessant: Schreckschusswaffe an Silvester abfeuern - ist das überhaupt erlaubt?  Diese Strafen drohen.