Das neue Forschungszentrum "RAIS²" der Universität Bayreuth eröffnet im November 2024. Es thematisiert die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Das im Juli gegründete Research Center for AI in Science & Society (RAIS2) wird am 8. November 2024 eröffnet, wie die Universität Bayreuth in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Die zentrale Plattform zur Vermittlung von KI-Expertise an der UBT vernetzt Forschende, Entwicklerinnen und Anwender von KI-Methoden über alle Fakultäten hinweg. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Im RAIS2 widmen sich Expertinnen und Experten über Fakultäts- und Fächergrenzen hinweg den aktuellen gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und technologischen Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt.
Das Forschungszentrum soll zum wissenschaftlichen Fortschritt in diesem Feld beitragen und darüber hinaus Impulse für Lehre, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation liefern. Es besteht aus den folgenden fächerübergreifenden Säulen, die in Zukunft ausgebaut werden sollen:
- AI Technology (Lead: Prof. Dr. Anton Schiela)
- AI for Life Sciences (Lead: Prof. Dr. Jörg Müller)
- AI for Materials (Lead: Prof. Dr. Johannes Margraf)
- AI for Business and Industry (Lead: Prof. Dr. Agnes Koschmider)
- AI in Society (Lead: Prof. Dr. Lena Kästner)
- AI for Environmental Sciences (Lead: Prof. Dr. Lisa Hülsmann)
Datum/Zeit/Ort: 08.11.2024, 14-16 c.t., H24 RW I, Universität Bayreuth
Programm: Eine kurze Vorstellung des RAIS2, gefolgt von einem Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Human-Centered Ubiquitous Media der Ludwig-Maximilians-Universität München, zum Thema "Synergetic Intelligence - Human and AI Together“. Ein Empfang schließt sich an.
Der Eintritt ist frei, die Universität bittet aus organisatorischen Gründen aber ausdrücklich um Anmeldung unter rais2@uni-bayreuth.de.Link zu RAIS2: https://www.rais2.uni-bayreuth.de/de/index.html