Das Historische Museum in Bayreuth: Die Geschichte zum Leben erwecken
Autor: Leonie Machbert
Bayreuth, Freitag, 08. Sept. 2023
Auf drei Stockwerken erstreckt sich die kulturell-historische Sammlung der Stadtgeschichte. Das Historische Museum Bayreuth ist für Jung und Alt einen Besuch wert.
- Historisches Museum Bayreuth: Von frühen Stadtmodellen bis hin zu Kunstwerken und Fayencen
- Museumspädagogische Angebote für Jung und Alt
- Heimat von Schulklassen, Feuerwehr und Museum: Die Alte Lateinschule
- Auf einen Blick: Öffnungszeiten, Preise und Co.
Im Gebäude der Alten Lateinschule befindet sich das älteste Museum der Stadt, das Historische Museum Bayreuth. Nach langen Renovierungsarbeiten ist es seit Mai 2023 wieder geöffnet und bietet in den neu gestalteten Räumlichkeiten einen Einblick in die 800-jährige Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt.
Von frühen Stadtmodellen bis hin zu Kunstwerken und Fayencen
Auf 1200 Quadratmetern bekommst du einen Rundumschlag zur Bayreuther Stadtgeschichte, besonders in kultureller Hinsicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit Bayreuths als markgräfliche Residenzstadt im 17. und 18. Jahrhundert. Unter den zahlreichen Markgrafen, die lange Zeit die Stadt regierten, veränderten sich Stadtbild und Gesellschaft beträchtlich, beispielsweise durch den Bau des Neuen Schlosses und des Opernhauses. Im ersten Obergeschoss des Museums erfährst du über zeitgenössische Grafiken und Porträts sowie Werke aus dem Kunstgewerbe mehr über die Zeit.
Video:
Vorher kannst du dich im Erdgeschoss dank verschiedener Stadtmodelle und -ansichten mit den Anfängen der Stadtentwicklung auseinandersetzen. Einige Ausstellungsstücke verschiedener damaliger Bayreuther Firmen bringen dir außerdem die industrielle Entwicklung der Stadt näher. Schließlich war Bayreuth während der Industrialisierung ein bedeutender Standort für Textilindustrie, Glasherstellung, Keramikproduktion, Brauwesen und Fayencemanufaktur.
Apropos Fayencen: Die beachtliche Sammlung von Dr. Otto Burkhardt stammt aus einer ehemaligen Manufaktur in St. Georgen aus den Jahren zwischen 1715 und dem Ende des 18. Jahrhunderts. Im Museum sind nicht nur einfache Geschirre und Bierkrüge sowie braunglasierte Luxusobjekte mit Silber- und Goldbemalung zu bestaunen, sondern auch interessantes Wissen zur Manufaktur, dem Begriff der Fayence und der Herstellung zu erfahren.
Museumspädagogische Angebote für Jung und Alt
Ebenfalls im Erdgeschoss findest du Entwürfe, Modelle und Planungen aus den Jahren 1933 bis 1942, die zeigen, wie Bayreuth während des Nationalsozialismus zur "Gaustadt Bayerische Ostmark" umgestaltet werden sollte. Im Allgemeinen setzt sich das Historische Museum Bayreuth aktiv für die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Stadt während dieser Zeit ein, zum Beispiel mit dem museumspädagogischen Angebot "Bayreuth auf dem Weg in den Nationalsozialismus" für Schulklassen.
Darüber hinaus bietet das Museum jede Menge weiterer Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche an, welche die Möglichkeit schaffen, sich am Beispiel der eigenen Heimat mit gesellschaftlichen, politischen, technischen und künstlerischen Entwicklungen zu beschäftigen. Der Eintritt für Schulklassen und Begleitpersonen ist kostenlos. Bei Interesse meldest du dich am besten telefonisch unter 0921/7640113 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.bayreuth.de.