Auf den Spuren der Brauereigeschichte: Erlebe die Katakomben in Bayreuth

2 Min
Katakomben in Bayreuth
Die Katakomben in Bayreuth.
Katakomben in Bayreuth
Foto: Bayreuther Bierbrauerei AG
Katakomben in Bayreuth
Bierlagerfässer in den Katakomben in Bayreuth.
Katakomben in Bayreuth
Foto: Bayreuther Bierbrauerei AG
Bayreuth: Für Volksfest exklusiv gebraut - was das diesjährige Festbier auszeichnet
Bayreuther Bierbrauerei AG Vorstand Hans-Joachim Leipold.
Bayreuth: Für Volksfest exklusiv gebraut - was das diesjährige Festbier auszeichnet
Hanna Heider

Die Katakomben in Bayreuth sind eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit. Bei einer spannenden Führung durch die Felsenkeller erlebst du Brauereihistorie und Kulturgeschichte der Stadt.

Bayreuth ist nicht nur für seine Wagner-Festspiele und die Schlösser und Gärten der Markgräfin Wilhelmine bekannt. Es hat auch einen Ruf als fränkische Bierstadt mit langer Tradition. Eine Führung durch die Bayreuther Katakomben vermittelt dir Einblicke in die Geschichte der Stadt und seiner Brauereien. Ein bisschen Gruseln ist auch dabei, denn die Tour führt dich in die Bayreuther Unterwelt.

Eine besondere Bier-Tour in den Bayreuther Katakomben

Im historischen Backsteingebäude der Maisel-Brauerei in Bayreuth befindet sich heute Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt. Hier erfährst du auf über 4500 Quadratmetern alles über die Bayreuther Braukunst. 1988 wurde die Erlebniswelt als umfangreichstes Biermuseum ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Die Maisel-Brauerei bietet regelmäßig Führungen durch die Bayreuther Felsenkeller. Diese unterirdischen Gänge kannst du nur mit Führung besichtigen. Die Touren durch die sogenannten "Katakomben" starten in der Bier-Erlebnis-Welt. Über eine Treppe geht es hinunter in die historischen Keller der Brauerei.

Unten erwarten dich Einblicke in die Bayreuther Stadt- und Biergeschichte. Sichtbar werden die unterschiedlichen Nutzungen der Kelleranlagen in den vergangenen Jahrhunderten. Eine Führung durch die Felsenkeller dauert etwa 60 Minuten. Zum Abschluss bekommst du ein frisch gezapftes AKTIEN Zwick’l Kellerbier. In den Katakomben liegt die Temperatur das ganze Jahr bei etwa 10 Grad Celsius. Nimm dir daher auch im Sommer etwas Warmes zum Anziehen mit.

  • Adresse: Maisel & Friends, Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth (Stadtbus Linien 306, 325 - Haltestelle „Bier-Erlebniswelt“)
  • Öffentliche Touren nur mit Online-Ticket: Freitag und Samstag 16:30 Uhr. Sonntag 12:00 Uhr.
  • Gruppenführungen ab 10 Personen nach Absprache.
  • Preise 2023: Erwachsene 14 Euro, ermäßigt (6 – 18 Jahre) 12 Euro, Kinder unter 6 Jahren in Begleitung Erwachsener frei.
  • Nicht barrierefrei zugänglich
  • Kontakt: Maisel & Friends Team Tel.: +49 921 401-234
  • E-Mail: erleben@maiselandfriends.com

Gut gekühlt im Sandsteinlabyrinth

Der Keller unter dem Gelände der Bayreuther Bierbrauerei ist nur ein kleiner Teil der Bayreuther Katakomben. Insgesamt sollen die unterirdischen Labyrinthe kilometerlang sein. Die Gänge in den Sandsteinfelsen liegen teilweise mehrstöckig unter Straßen und Häusern verschiedener Stadtteile. Sie werden zwar "Katakomben" genannt. Mit Stätten zur Bestattung von Toten haben sie aber nichts zu tun.

Die Tunnel wurden vermutlich zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert gegraben. Sie entstanden anfangs durch den Abbau von Erzen. Später wurden sie ausgebaut und dienten dann hauptsächlich als Lagerräume. Wegen der gleichbleibend kühlen Temperaturen waren die Keller im ausgehenden 19. Jahrhundert der ideale Ort zum Lagern der Bayreuther Biere.

So kannst du heute bei deiner Tour durch die Katakomben in die Bayreuther Brauereigeschichte eintauchen. In den Felsenkellern kannst du historische Geräte der Bierbrau-Kunst verschiedener Zeiten bestaunen. Vom traditionellen Bierfass und seiner Herstellung bis hin zu neueren Entwicklungen, wie einer Flaschenrollbahn. Die Stadt Bayreuth hatte übrigens schon seit dem Mittelalter das Recht, Bier zu brauen. 1493 wurden die “Bayreuther Stadtfreiheiten” eingeführt, die das Braurecht innerhalb der Stadtmauern beinhalteten. 

Zufluchtsort in Kriegszeiten

Doch die Katakomben waren nicht nur Lagerkeller. Sie wurden auch anderweitig genutzt. Schon im Dreißigjährigen Krieg suchten wohl Bayreuther Einwohner*innen in den Felsenkellern Schutz. 

Im Zweiten Weltkrieg flüchtete sich die Bevölkerung während der Bombenangriffe auf Bayreuth im April 1945 in die Katakomben. Tagelang lebten die Menschen dort in Angst und Enge. Alte Bettgestelle, ein Feldlazarett und die Katakombenküche erinnern heute noch an diese Zeit. 

In den Kellern verbergen sich noch andere historische Spuren und du triffst auf Unerwartetes, wie etwa die Gedenkstätten der Bierheiligen.

Fazit: Bayreuther Katakomben sind ein Stück Stadtgeschichte

Bei einer Besichtigung der Katakomben erlebst du Bayreuther Brauerei- und Stadtgeschichte. Die Atmosphäre in den Felsenkellern tief unter der Erde ist geheimnisvoll und ein bisschen unheimlich; nicht zuletzt wegen ihrer Vergangenheit als Zufluchtsort in Kriegszeiten. Wenn du noch mehr über Bierherstellung und Bayreuther Brauereitradition erfahren willst, besuche vor oder nach der Führung durch die Katakomben Maisel’s Brauerei- und Büttnereimuseum.

Mehr über fränkisches Bier und die Geschichte des Brauens kannst du auch in diesen anderen fränkischen Biermuseen erfahren.