Wie baue ich einen Verstärker?

1 Min
Das Verschrauben der Lautsprecher bereitet diesem Schüler sichtlich Freude. Foto: privat
Das Verschrauben der Lautsprecher bereitet diesem Schüler sichtlich Freude. Foto: privat
Diese beiden Schüler montieren gerade die Lautsprecher in der Frontplatte.
Diese beiden Schüler montieren gerade die Lautsprecher in der Frontplatte.
 
Von der Platine führen eine Vielzahl an Kabeln zu den Schaltern und Lautsprechern des Verstärkers.
Von der Platine führen eine Vielzahl an Kabeln zu den Schaltern und Lautsprechern des Verstärkers.
 
Hier werden noch letzte Kabel auf der Platine verlötet.
Hier werden noch letzte Kabel auf der Platine verlötet.
 

Elf Schüler der Von-Lerchenfeld-Schule tüfteln momentan an ihren eigenen Lautsprecherboxen mit Verstärkern. Möglich machen das die "Kultur.Klassen".

Es raucht. Es stinkt. Es qualmt. Und am Ende hat sogar die Schulleiterin der Von-Lerchenfeld-Schule Ulrike Arndt Sorge, gleich einen Feueralarm auszulösen. Der Verantwortliche für die Aufregung ist Frank Hebing, der gerade ein nicht ungefährliches Experiment durchführt, um zu demonstrieren, was mit den Bauteilen eines Akustik-Verstärkers alles möglich ist.

Hebing kommt zusammen mit Gisa Stich und Merlin Hamer vom Bamberger Institut für innovative Bildung als einmal in der Woche im Rahmen der Einrichtung "Kultur.Klassen" in die siebte Klasse der Von-Lerchenfeld-Schule.


Heiß begehrt in Schulen

Andrea Kelber, die Klassenlehrerin der siebten Klasse, hat am Anfang des Schuljahres einen der gefragten Plätze bei den "Kultur.Klassen" für ihre Schüler ergattern können. Zusammen mit ihren Schülern hat sie dann das Projekt ausgesucht, an dem die Schüler gerade arbeiten - das Bauen eines Lautsprechers mit Verstärker für Handys oder MP3-Player.


Letzte Handgriffe

Vor jedem Schüler liegen bereits fertig gestellte Holzgehäuse und ein Wust aus bunten Kabeln, die alle zu einer Platine führen. Heute sollen im letzten der Herstellungsschritte bunte Frontplatten auf den Holzgehäusen befestigt und die Lautsprecher und Schalter angebracht werden.

Der Projektunterricht wird getragen von einer gelösten, humorvollen Stimmung und ist ausgestaltet mit Experimenten, Anekdoten und viel eigenständiger Tätigkeit der Schüler. Dass auch einiges bei den Schülern ankommt, beweist sich, als Ulrike Arndt einen Schüler nach der Bedeutung der einzelnen Farben der Kabel auf der Platine fragt. Der Schüler erklärt ihr daraufhin ausführlich die Rolle der Kabel im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Verstärkers. Für Gisa Stich ist dies ein weiterer Beweis für die Relevanz der eigenen Erfahrung und des Selbst-Erforschens für die Schüler, "sonst bleibt ja am Ende nichts bei ihnen hängen."


Förderbedarf beim Hören

Die Von-Lerchenfeld-Schule ist ein privates Förderzentrum für Schüler, die besonderen Förderbedarf im Bereich des Hörens haben. Kelbers Klasse besteht daher nur aus elf Schülern, die alle auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen haben. Einige von ihnen tragen auch Hörgeräte. Wichtig war hier also für die Umsetzung der Projekte, dass sich die durchführenden Pädagogen auf die Bedürfnisse der Schüler einlassen können.

Es ist aber fraglich, ob der Verstärkerbau weiter in Bamberger Schulklassen durchgeführt werden kann. Denn gerade die Materialkosten für das beliebteste der "Kultur.Klassen"-Projekte sind so hoch, dass sich auch die Schüler selbst daran beteiligen müssen.