Weder in den Krippen noch den Kindergärten gibt es genug Betreuungsplätze. Das Jugendamt versucht, dem Bedarfsplan gerecht zu werden.
Eine selbstgemalte Bewerbung, Besuche beim "Tag der offenen Tür", Nachbarkinder von der Kita abholen, sich schon vor der Geburt vorstellen ... irgendwann fragen sich wohl alle Eltern in Bamberg: Wie bekomme ich einen Betreuungsplatz für mein Kind?
Zu wenig Betreuungsplätze
Um Bewerbungsverfahren nicht zu beeinflussen, sind alle Familiennamen verändert - die Erfahrungen, der Frust aber echt. Diesen Frust von Eltern, den bekommt auch Günter Diller in Telefonaten zu hören. "Wer in Bamberg lebt und interessiert ist, weiß, dass in Bamberg die Situation mit Kinderbetreuungsplätzen aktuell recht angespannt ist", sagt der stellvertretende Leiter des Stadtjugendamtes. Zuzug, Zuwanderung und ein Baby-Boom ... es seien diese Faktoren gewesen, die den Zustand verschärft hätten.
Konkret bedeutet dies: Im Stadtgebiet werden 502 Betreuungsplätze an unter Dreijährige vergeben, weitere 51 Kinder können bei Tageseltern betreut werden. Geht es nach der städtischen Bedarfslage, hätten etwa 1428 Kleinkinder einen rechtlichen Anspruch auf einen Platz. Ohne die unter Einjährigen fällt die Differenz der fehlenden Plätze zwar niedriger aus, doch auch unabhängig des rechtlichen Anspruchs suchen (berufstätige) Eltern immer wieder nach einer Kita.
Eltern geraten in Schwierigkeiten
Insgesamt leben etwa 2390 Babys und Kleinkinder (0 bis 3) in Bamberg. Für die Berechnung der Kindergartenplätze zählt das Jugendamt insgesamt 3,5 Jahrgänge, Kinder von 2,5 bis 6 Jahren. Dabei erleben Eltern in der Realität allerdings auch, dass Bewerbungen für Kinder unter zwei Jahren und neun Monaten überhaupt nicht berücksichtigt werden. Das einmal vernachlässigt, wurden jetzt zum September laut Jugendamt 2014 Kindergartenplätze verteilt, 2148 Kinder sind aber im Bedarfsplan gelistet. Das bedeutet: Rund 100 Eltern müssen auch für ihre Kinder im Kindergartenalter rund um die Uhr da sein. Frauen, die bei ihrem Arbeitgeber drei Jahre Elternzeit beantragt haben, kommen jetzt in Bredouille. Letztlich geht es so allen Eltern - egal wie alt das Kind ist, ab wann oder in welchem Stadtgebiet ein Platz gesucht wird.
Vergabe der Plätze ist undurchsichtig
Viele Mütter melden ihre Kinder direkt nach der Geburt über das städtische "Web-Kita-Portal" an. Wobei "anmelden" hier zu viel gesagt ist, sie können ihre Kinder lediglich mit einem Wunschtermin auf Wartelisten setzen lassen. Eine einheitliche Regelung, wie die Plätze vergeben werden, gibt es nicht. Laut Jugendamt gibt es Kriterien, die berücksichtigt werden: Geschwisterkinder, Alter der Kinder, Wohnung im Umfeld der Einrichtung beziehungsweise der Pfarrsprengel bei katholischen Einrichtungen ... Ein möglichst frühes Anmelden helfe nicht zwangsläufig. Nur wenige Kindertageseinrichtungen kommunizieren beispielsweise auf ihrer Homepage transparent, wie Eltern sich einsetzen können, um berücksichtigt zu werden. Viel häufiger gleicht die Vergabe für die Familien einem Glücksspiel. Diller unterstreicht: "Wir haben in Bayern keine zentrale Platzvergabe." Es bestehe in der Stadt aber eine "Übereinkunft mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen", dass es im ersten Schritt über das Portal läuft.
Es hagelt Absagen
Familie Schuster ist seit Winter 2018 zu dritt. Noch im Wochenbett wurde die Tochter über das Portal für Wartelisten angemeldet. Knapp ein Jahr später weiß Leonie Schuster, dass die Plätze für September 2019 zu dem Zeitpunkt bereits vergeben waren. Und somit ihre Wunschanfrage quasi hinfällig war. Wenn Schuster über ihre Suche berichtet, ist sie vor allem am Zählen. Für Herbst 2019 hat sie von sieben Einrichtungen Absagen bekommen. Auch für den spätmöglichsten Kita-Start im Januar 2020, um wieder in ihren Lehrberuf einzusteigen, hagelte es eine zweite Runde Absagen. Von zehn Leuten gab es auf ihre Nachfrage für Juli 2020 eine Absage: "Angerufen habe ich bei 15", erinnert sie sich. Rückrufe gab es eigentlich nie. "Wenn ich jemanden am Telefon hatte und erklärt habe, dass ich im September einen Platz brauche, haben die meisten erst mal das Lachen angefangen", sagt Schuster. "Mir ist vollkommen klar, dass es zu wenig Plätze gibt und die Anrufe wartender Eltern für die Erzieher aufwendig und mit Sicherheit auch nervig sind."
Doch wundere sie sich über die eine oder andere Aussage, dass nicht alle Kommentare in den Anmeldungen des Portals gelesen werden könnten: "Wenn Präferenzen nicht berücksichtigt werden (wollen), warum kann man sie dann überhaupt angeben?" Die Stadt sei aktuell dabei, ein neues System zu prüfen: Es sei bedauerlich, dass durch den Platzmangel das Portal einen schlechteren Ruf bekomme, als es verdiene, so Diller.
Die Lage um die Kinderbetreuung in Bamberg ist mehr als angespannt. Zumindest für die Eltern, die verzweifelt versuchen einen Betreuungsplatz für ihr Kind zu finden. Die Kitas sind mit Kleinkindern überlastet, dafür bekommen Kinder im Kindergarten Alter (über 3) keinen Platz. Im November 2018 berichtete InFranken über ca. 80 Kleinkinder, die von Tagesmüttern und -Vätern in Bamberg betreut wurden. Im aktuellen Artikeln sind es nur noch 50!
Dabei ist die Kindertagespflege eigentlich eine sehr gute Möglichkeit die
Betreuungssituation zu entspannen. Es ist kostengünstiger, flexibler und deutlich schneller im Aufbau, als die geplanten Kitas.
Wir haben z.B. einen konkreten Vorschlag mit 10 Betreuungsplätzen ab sofort in der Nato-Siedlung (oder überhaupt im Raum Bamberg) mit ggf. Bereitschaft zu „Rund um die Uhr“ Betreuung der kommunalen Führung der Stadt Bamberg vorgelegt.
Das Einzige, was hierbei fehlt, sind die passende Räumlichkeiten. Diese findet man als Tagesmutter auf dem freien Markt nicht!
Sobald ein Vermieter das Wort “Kinder“ hört, ist das Gespräch schon zu Ende, bevor es überhaupt angefangen hat.
Die Stadt Bamberg kann diesbezüglich auch nichts unternehmen. Der ewige Kampf mit den Windmühlen der Bürokratie ist aber nur in literarischen Werken amüsant.
Einige Tagesmütter hören auf, andere versuchen ihren Standort einfach dort
aufzubauen, wo man tatsächlich einen kooperationswilligen Gesprächspartner findet.
Was die Betreuungssituation nicht entspannter macht. Aber „es ist ja einiges in Planung und in Arbeit“, sagt die Stadt.
Die Kinder die jetzt keinen Kitaplatz bekommen, werden mit ihren eigenen Kindern womöglich nicht den gleichen Stress erleben, wie Ihre Eltern jetzt... vermutlich, weil sie aus Bamberg weggezogen sind.
Natalie & Christian Kleimann
Kindertagespflege R E G E N B O G E N
Da hat Bamberg wohl wieder mal grundlegend versagt.
Kinder, bzw Eltern, haben einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Damit ist eigentlich alles gesagt, die Stadt ist somit verpflichtet diese Plätze zu schaffen und anzubieten, aber statt dessen kommen irgendwelche Ausreden.
Sinnvoller wäre es wenn die entsprechende Kommune den Verdienstausfall der Eltern zahlen müsste, inkl. natürlich Rentenbeiträge usw., dann würde sich wahrscheinlich schnell was ändern.
Auch ein Argument ist der Fachkräftemangel, wenn vorsätzlich arbeitswillige Personen dem Arbeitsmarkt vorenthalten werden, dann sollte dagegen auch vorgegangen werden.
leider bedeutet ein Rechtsanspruch noch lange nicht, dass er erfüllt wird


Wir machen in Bamberg stattdessen z.B. in farbige Glasfenster eines auswärtigen "Künstlers"
die Liste kann fast beliebig weiter geführt werden. Vielleicht wird sich in 2020 da mal was ändern.
Vorher mach mär aber erst mal: nix
Und, nebenbei, aufgemerkt: nach ca. 6 Jahren müssen Kinder auch in eine Schule
Vlt sollte man die Kinder diese Fenster malen lassen, künstlerisch ist da bestimmt kein großer Unterschied zu sehen und von den eingesparten 500.000 € könnte man wieder eine oder mehrere Kiga-Gruppen eröffnen.