Momentan befindet sich eine Bamberg-App in der Entwicklung. Die Stadt hat die Bewohner nun dazu eingeladen, Ideen dazu zu teilen und mitzubestimmen.
Digitale Services und Neuigkeiten aus der Verwaltung, Erinnerungen an die Müllabfuhrtermine oder ein personalisierter Veranstaltungskalender – eine städtische App bietet viele Möglichkeiten für die Menschen in Bamberg. Am 22. Juli 2025 zwischen 17.00 und 18.30 Uhr können Interessierte im Stadt:Raum mitreden, was die Bamberg-App alles leisten soll. Das berichtet die Stadt Bamberg in einer Pressemeldung.
Im Rahmen des Programms Smart City Bamberg entstehen digitale Anwendungen, die einen Mehrwert für Bamberg und die hier lebenden Menschen schaffen sollen. Zwischen 2021 und 2022 wurden über 250 Ideen gesammelt, aus denen 18 Projekte hervorgingen: vom Digitalen Zwilling über die Engagement-Plattform bis hin zu digitalen Informationsstelen, den "BamBoards". Bei all den verschiedenen Projekten wurde schnell klar, dass nicht 18 Einzellösungen entwickelt werden sollten, sondern einige davon sinnvoll gebündelt werden können. Auch seitens der Bevölkerung und politischer Akteure wurde der Ruf nach einer städtischen App laut, die die verschiedenen "digitalen Dienste" auf einer Plattform nutzbar macht. So entstand die Idee der Bamberg-App.
Aktuell wird eine erste Version der Bamberg-App entwickelt, die bereits einige Funktionen beinhaltet: So sollen ausgewählte Online-Dienste sowie Meldungen aus der Stadtverwaltung eingebunden werden, ebenso der bestehende Kulturkalender und die Smart City-Anwendung "Hier & Jetzt", eine Karte mit Geheimtipps von und für Menschen in Bamberg.
Damit die Bamberg-App aber wirklich den Bedürfnissen der Bambergerinnen und Bamberger entspricht, lädt das Team von Smart City Bamberg dazu ein, sich an der Weiterentwicklung aktiv zu beteiligen. Am Dienstag, 22. Juli 2025 findet deshalb zwischen 17.00 und 18.30 Uhr eine Beteiligungsveranstaltung im Stadt:Raum (Promenadestr. 6a, direkt am ZOB) statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektidee und des aktuellen Entwicklungsstands wird der Prototyp ausprobiert. Anschließend werden Ideen gesammelt, was noch fehlt oder anders gestaltet werden sollte. Für eine bessere Planbarkeit wird um Anmeldung bis zum 20. Juli 2025 gebeten: projekte.smartcity@stadt.bamberg.de oder 0951/87-2119 (Jonas Behr). Es ist aber auch möglich, kurzfristig vorbeizukommen.
Außerdem findet tags darauf, am Mittwoch, 23. Juli 2025, ab 18.30 Uhr im Brauhaus Sternla der Smart City Stammtisch statt. Auch hier wird es Gelegenheit geben, Ideen für die Bamberg-App ganz informell einzubringen.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.