Die Bamberger bezwingen die Telekom Baskets Bonn mit 89:68 und landen den 15. Sieg in Folge.
Das Aus im Eurocup haben die Brose Baskets schnell weggesteckt. Die Bamberger feierten am Samstagabend vor 6800 Zuschauern in der ausverkauften Brose Arena mit dem 89:68 (38:30) gegen die Telekom Baskets Bonn den 15. Bundesliga-Sieg in Folge. Beste Werfer für den Tabellenführer waren Ryan Thompson (19 Punkte), Trevor Mbakwe (17) und Daniel Theis (13). Für Bonn waren Tadas Klimavicius und Mickey McConnell (beide je 14.) am erfolgreichsten.
Im ersten Viertel standen beide Teams in der Abwehr gut, sodass es zunächst nur wenige Körbe zu sehen gab. Dann fanden die Bamberger aber im Angriff ihren Rhythmus und zogen mit einem 12:0-Lauf, zu dem Thompson sechs Punkte beisteuerte, auf 20:9 davon. Die Bonner ließen sich aber nicht abschütteln, obwohl die Brose Baskets in der ersten Halbzeit beim Rebound (23:12) klar besser waren und nach 20 Minuten bereits neun Ballgewinne zu Buche stehen hatten.
Vier davon gingen auf das Konto von Neuzugang Darius Miller, der bei seinem Heimdebüt mit 10 Punkten eine ordentliche Vorstellung bot. Da Josh Duncan nach seiner Knieverletzung wieder im Aufgebot stand (aber nicht zum Einsatz kam), musste Trainer Andrea Trinchieri aufgrund der Ausländerquote einen seiner sieben Nicht-Deutschen pausieren lassen. Weil Janis Strelnieks ohnehin seit einigen Tagen Probleme an der Wade hat, setzte der Lette aus.
Obwohl sich die Gastgeber in der Offensive einige Fehler leisteten, schafften sie es nach der Pause, ihren Vorsprung auszubauen, da sie in der Abwehr weiterhin sicher standen. Urplötzlich lief dann Daniel Theis heiß. Er erzielte sieben Punkte in Folge, traf dabei zwei Dreier, und brachte sein Team erstmals mit 18 Punkten in Führung (58:40/29.
Min.). Insgesamt versenkten die Brose Baskets im dritten Durchgang fünf von sechs Dreipunktewürfen und gingen somit mit einem komfortablen Vorsprung (63:44) in die letzten zehn Minuten.
Hier ließen die Gastgeber nichts mehr anbrennen und hielten die Bonner, die im Saisonschnitt 85 Punkte erzielen, am Ende auf 68 Zähler. Als nächste Partie steht ein weiteres Heimspiel für die Bamberger auf dem Programm. Am Sonntag, 22. März, kommt der Mitteldeutsche BC in die Arena.
Brose Baskets: Thompson (19 Punkte/3 Dreier), Mbakwe (17), Theis (13/2), Wanamaker (11/1), Miller (10/2), Harris (8/1), Robinson (6), Tadda (5/1), Obst, Schmidt
Telekom Baskets Bonn: McConnell (14/2), Klimavicius (14/1),Veikalas (9/1), Koch (7/1), Lawrence (7/1), Wachalski (6/1), Caloiaro (5/1), Brooks (5/1), Mädrich (1), Mangold
Bonn war schon immer ein Prüfstein, auch gestern und wird das immer sein. Sie kamen immerhin als Tabellenvierter nach Bamberg. Ich denke, jedes Spiel ist erstmal ein schweres Spiel. Die Tagesform und natürlich auch unsere viel längere Bank als die meisten BBL-Teams die besitzen, macht dann halt oft den Unterschied aus. Um so erfreulicher ist es doch, dass die Mitbewerber aus der oberbayerischen Landeshauptstadt gestern ihr Heimspiel gegen Braunschweig so richtig versemmelt haben. Die Krönung wäre der Auswärtssieg der Trierer in Berlin gewesen, was die Hauptstädter nach Verlängerung bekanntlich gerade noch zu verhindern wussten.
So war das gestern doch eine insgesamt gelungene Sache; es geht immer mehr aufwärts.
..von Darius Miller, was kann der noch alles bringen, wenn er sich richtig "eingelebt" hat, er wird sicher eine gute Ergänzung/Alternative im Spiel der Brose Baskets.
Auch das komplette Team heute wie ausgewechselt - klar war Bonn jetzt nicht der "Prüfstein" wie es manche Teams im EC waren.. es werden auch in der BBL noch manch harte Brocken kommen, vielleicht auch von Teams die man nicht so auf dem Schirm hat, da wird sich dann zeigen, was die Brösel noch alles drauf haben, dass noch einiges an Luft nach oben ist, ist offensichtlich.. auf jeden Fall war dieses Spiel mal ein kleiner Baustein auf dem Weg zum Optimum, dennoch muß man jetzt Spiel für Spiel denken und sich darauf fokussieren - es warten ja national auch noch ein, zwei Ziele...