Das Bild wurde mit einem speziellen Sonnenteleskop aufgenommen Foto: Sternwarte Bamberg/Uni Erlangen
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 aufgenommen in Herzogenaurach Foto: Florian Helmschrott
Vorbereitungen an der Sternwarte Bamberg. Foto: Sebastian Martin
Foto: Ferdinand Merzbach
Schlangestehen an der Sternwarte Feuerstein. Foto: Stefan Reinmann
Foto: Ferdinand Merzbach
Foto: Ferdinand Merzbach
Foto: Alexander Kroh
Foto: Tobias Stich
Foto: Bernd Schieber
Sonnenfinsternisbrillen
Experten empfehlen, nicht ohne speziellen Augenschutz die Sonnenfinsternis am freitag zu verfolgen. Foto: Paul Zinken/dpa
Paul Zinken (dpa)
Kinder spielen im Sonnenuntergang
Ein Mädchen spielt im farbenprächtigen Sonnenuntergang nahe Sieversdorf. Am 20. März schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdunkelt den Himmel ...
Patrick Pleul (dpa-Zentralbild)
Tiere reagieren auf eine Sonnenfinsternis ganz verschieden. Während bei den einen die Nervosität steigt, wollen die anderen einfach nur schlafen. Foto: Arno Burgi/dpa
Arno Burgi (dpa-Zentralbild)
Alternative zur Sonnenschutzbrille für eine Sonnenfinsternis: ein Sonnenbildprojektor Dazu stechen wir wie in Bild 1 sichtbar 4 Löcher in den Karton.
Dann Brille wie in Bild 2 hindurchstecken und mit Klebeband möglichst plan zur Kartonoberfläche fixieren. Fotos: Sternwarte Feuerstein
Wie in Bild 3 zu erkennen kann man z.B. auf einem weissen Buchrücken, der schön senkrecht zum einfallenenden Sonnenlicht aufgestellt ist, zwei Bildchen der sich verdunkelnden Sonne erkennen ...
Eine totale Sonnenfinsternis (Archivfoto vom 29.03.2006), aufgenommen in Side in der Türkei. Foto: Tolga Bozoglu/dpa
Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, muss seine Augen mit einer Schutzbrille schützen. Foto: Uwe Zucchi/dpa
Sichelförmig erscheint die Sonne am 04.01.2011 am Stadtrand von Freiburg über dem Schwarzwald. Der dunkle Neumond schiebt sich vor die Sonnenscheibe und verdeckt bis zu drei Viertel von ihr. Foto: Hugo Waschkowski/dpa
Verschiedene Phasen der partiellen Sonnenfinsternis. Foto: Tobias Hase/dpa
Sichelförmig erscheint die Sonne am 04.01.2011 in Freiburg (Baden-Württemberg) durch eine partielle Sonnenfinsternis hinter den Türmen der Johanneskirche. Foto: Patrick Seeger/dpa
Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Foto: Patrick Pleul/dpa
Bei einer totalen Sonnenfinsternis - wie hier am 29. März 2006 über Ägypten schiebt sich der Mond vor die Sonne. Foto: dpa/Solar Eclipse
Foto: Michael Reichel/dpa
Foto: Carsten Rehder/dpa
Deutschlandkarte mit regionaler Uhrzeit der Finsternis und jeweiligem Bedeckungsgrad der Sonne. Grafik: K. Dengl/dpa
Für gute Aufnahmen einer Sonnenfinsternis (hier ein Bild von der partiellen Sonnenfinsternis 2011) brauchen Fotografen einen Sonnenfilter und große Brennweiten. Ein Stativ und ein Fernauslöser helfen gegen Verwackler. Foto: Tobias Hase
Tobias Hase (dpa)
Die Sonnenfinsternis am 20. März
Erklärgrafik zur Sonnenfinsternis am 20. März; Bereiche der totalen und partiellen Finsternis über Europa, Grafik/Redaktion: A. Brühl
Die Sonnenfinsternis 2015, ein gigantisches Naturschauspiel, ist vorbei. Alle Infos, Fakten, Bilder und ein Zeitraffer-Video aus der Region zur Sonnenfinsternis 2015 finden Sie hier im Artikel.
Bilder aus der Region und Reaktionen im Netz
Die Sonnenfinsternis 2015 ist vorbei. Hier können Sie sehen, wie die Region das Spektakel erlebt hat und wie die User auf Twitter die #SoFi2015 kommentieren:
Die Sonnenfinsternis über Deutschland ist zu Ende gegangen. Bis gegen 12 Uhr konnten Millionen von Menschen beobachten, wie der Mond vor die Sonne zog, sie bis zu 83 Prozent verdeckte und sie wieder freigab. In einigen Teilen versperrten jedoch Wolken am Freitag den Blick auf die Sonne, vor allem in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Der Metereologe Stefan Ochs hat am Mittwochabend auf seiner Internetseite bestätigt: "Die Beobachtungsbedingungen für die partielle Sonnenfinsternis am Freitag zwischen 9.31 und 11.52 werden in Franken ideal sein."
Zur Sonnenfinsternis am Freitag ist es demnach gering bewölkt oder wolkenlos und niederschlagsfrei.
Wann beginnt das Himmelsschauspiel und wie lange dauert es?
Je nach Standort in Deutschland beginnt der Mond gegen 9.30 Uhr, die Sonnenscheibe anzuknabbern. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung erreicht, die Sonne steht dann etwa 35 Grad über dem Horizont. Gegen 12.00 Uhr mittags ist das Spektakel vorbei.
Sternwarten in Franken laden zur Sonnenfinsternis ein
Die Nürnberger Sternwarte hat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Vorsitzender Matthias Gräter rechnet mit einem Ansturm. Neben den vorhandenen Teleskopen mit speziellen UV-Filtern werden deswegen Mitglieder der Sternwarte weitere Teleskope aufstellen, mit der die Sonnenfinsternis gefahrlos beobachtet werden kann.
Die Würzburger Sternwarte öffnet ihre Türen von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Auch bei schlechtem Wetter stehen die Teleskope zur Verfügung.
Auch die Sternwarte Feuerstein lädt öffentlich ein, gemeinsam die Sonnenfinsternis zu bestaunen.
An der Sternwarte stehen zur Beobachtung der Sonne vielerlei hochwertige Instrumente zur Verfügung. Natürlich aber auch spezielle Sonnenfinsternisbrillen mit hochdichten und infratotlichtsperrenden Gläsern.
Am Feuerstein können nicht nur der Schatten, sondern auch allerlei Strukturen auf der Sonnenoberfläche beobachtet werden. Darunter Protuberanzen, Fackeln, Flares, koronale Masseauswürfe bei denen Billionen Tonnen Materie in Bögen von der Sonnenoberfläche aufsteigen und ins All geschleudert werden. Aber auch Granulation, das Blubbern und Brodeln auf der 6000°C heißen Oberfläche. Dazu noch die mehr als erdgroßen Flecken, an denen durch austretende Magnetfelder die Temperatur um mehr als 1000°C absinkt.
Informationen zur Beobachtung und zu wissenschaftlichen Hintergründen gibt es von Mitgliedern der Sternwarte.
Der Eintritt ist frei, Spenden gern gesehen. Anfahrt bitte zum Flugplatz Feuerstein. Dort parken und die 600 Meter zur Sternwarte gehen. Direkte Anfahrt ist verboten und nur für gehbehinderte Personen mit amtlichen Behindertenausweis und Ausnahmegenehmigung möglich.
Wie sehr verdunkelt sich die Sonne über Franken?
Von Deutschland aus gesehen werden immerhin etwa zwei Drittel bis vier Fünftel der Sonne vom Mond verdeckt - je nach Standort. Die größte Bedeckung gibt es in List auf Sylt mit etwa 83 Prozent. In Franken werden zwischen 70 und 73 Prozent verdeckt. In Würzburg sind es 72,9, in Hof 71, 9, in Nürnberg 71,1 Prozent. In München werden immerhin noch 68 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt.
Sonnenfinsternis März 2015: Augenärzte warnen - keine Bierflaschen oder rußgeschwärzte Glasscherben verwenden
„Ich wurde schon gefragt, ob man eine Bierflasche vors Auge halten kann, weil die ja auch braun ist“, sagte der Direktor der Augenklinik der TU München, Chris Patrick Lohmann. Die ernüchternde Botschaft: Keine gute Idee! Keine Sonnenfinsternis ohne Schutzbrille, auch wenn diese fast überall ausverkauft sind.
Wichtig sei nicht nur der Filter, sondern auch der Seitenschutz, da das Sonnenlicht oft viel stärker sei, wenn es von Glas oder weißen Wänden reflektiert werde – deswegen auch die breiten Pappbügel der Sofi-Brillen. „Ich würde mich nicht neben eine weiße Hauswand stellen, sondern zum Beispiel auf eine Wiese; das grüne Gras reflektiert das Licht nicht“, sagte der Augenarzt.
Auch der Leiter der Sternwarte Feuerstein Frank Fleischmann warnt ausdrücklich: "Bitte keinen provisorischen Hilfsmittel wie Sonnenbrillen, CDs oder gefärbte Gläser verwenden. Und schon gar nicht durch ungeschützte Ferngläser blicken. Es könnte der letzte Blick Ihres Lebens sein!"
Direkter Blick in die Sonne schädigt Netzhaut
Auch das Bundesamt für Strahlenschutz hat davor gewarnt, die partielle Sonnenfinsternis am Freitag mit bloßem Auge zu beobachten. Wer das Naturschauspiel mit mangelhaftem Schutz verfolgt, riskiert nach Angaben der Behörde seine Sehkraft. Dringe das Licht der Sonne ungehindert ins Auge, treffe es mit hoher Energie auf die Netzhaut. Schon ein kurzer Blick in die Sonne könne die Netzhaut des Auges so stark schädigen, dass die Sehkraft nachlasse oder ganz verloren gehe.
Die Sonnenfinsternis mit dem Handy filmen
Wer das Himmelsspektakel dennoch annähernd live miterleben will, sollte sein Handy mitnehmen und filmen. Auf dem Display könne man die Sonnenfinsternis gefahrlos ansehen.
Schülern und Kindern die Sonnenfinsternis nicht vorenthalten
Da die Sonnenfinsternis am Freitag zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr auch in die Schulzeit fällt, haben viele Schulleiter in Franken die Eltern der Schüler informiert, dass es gefährlich ist, während der Sonnenfinsternis genau in die Sonne zu blicken. Auch andere Spezialisten mahnen zur besonderen Vorsicht: Nie mit ungeschütztem Auge hinsehen. Am besten mit Sonnenschutz-Spezialbrille, ansonsten drohen schwere Augenschäden bis hin zur Blindheit.
Der Leiter der Sternwarte Feuerstein in der Fränkischen Schweiz, Frank Fleischmann, zeigt sich derweil sehr enttäuscht von einigen Leitern fränkischer Kindergärsten und Schulen. "Ich erhalte immer mehr Hinweise, dass Schulen und Kindergärten die Jugendlichen einsperren wollen, anstatt den Kindern dieses seltene Naturschauspiel zeigen zu wollen", teilt er in einer Pressemitteilung mit.
Da außerdem bei vielen Optikern die Spezialbrillen bereits ausverkauft sind, hat Fleischmann eine sichere Alternative, die Sonnenfinsternis am Freitag ohne Gefahren für das Auge miterleben zu können: den Sonnebildprojektor!
Alternative zur Sonnenfinsternisschutzbrille: der Sonnenbildprojektor
Zum Bau eines Sonnebildprojektors nehme man eine billige Lesehilfen (oder alte Brillengläser) mit 1 Dioptrie Brechkraft (gibt es zum Beispiel im Discounter). Daraus kann man sich mit einem zusätzlichen Stück Karton und zwei Streifen Klebeband einen Sonnenbildprojektor bauen.
Bauanleitung: Sonnenbildprojektor
Es werden vier Löcher in einen Karton gestochen. Die beiden äußeren dienen dem Durchstecken der Ohrenbügel der Brille, die beiden inneren sollen etwa zentrisch hinter den Linsen liegen.
Dann wird die Brille hindurchgesteckt und mit Klebeband möglichst plan zur Kartonoberfläche fixiert.
Nun kann man zum Beispiel auf einem weißen Blatt Papier oder einem Buchrücken, der schön senkrecht zum einfallenenden Sonnenlicht aufgestellt ist, zwei Bildchen der sich verdunkelnden Sonne erkennen. Um etwa 10:40 Uhr wird dann am Freitag nur noch eine kleine Sichel der Sonne zu sehen sein.
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne vom Mond verdeckt wird. Eine Sonnenfinsternis kann nur zu Neumond entstehen, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht und sich ganz oder teilweise vor die Sonnenscheibe schiebt. Am Vormittag des 20. März schiebt sich der Neumond vor die Sonnenscheibe und verdunkelt sie.
Was ist eine totale und was eine partielle Sonnenfinsternis?
Fällt der Mondschatten bei einer Sonnenfinsternis auf die Erde, ist in diesem Bereich eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Der Neumond läuft dann so nahe an der Verbindungslinie Erde-Sonne vorbei, dass sein Schatten die Erde berührt.
Dort, wo der Halbschatten des Mondes auf die Erde fällt, ist eine Teilfinsternis zu sehen (partielle Sonnenfinsternis). "Bei einer partiellen Finsternis ist - wie der Name es besagt - nur ein Teil der Sonnenscheibe bedeckt, bei der totalen Finsternis deckt der Monde die Sonne genau ab", sagt Christian Heuser von der Sternwarte in Bamberg.
Am 20. März kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis. Im Schnitt kann nur etwa alle 375 Jahre über einem bestimmten Ort mit einer totalen Sonnenfinsternis gerechnet werden. In Deutschland ist am Freitag nur eine partielle Finsternis zu beobachten.
Wann war die letzte totale Sonnenfinsternis und wann gibt es die nächste?
Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland war am 11. August 1999. Die nächste in Deutschland sichtbare totale Sonnenfinsternis findet am 2. September 2081 statt.
Sonnenfinsternisse treten übrigens auch auf anderen Planeten auf. Wer fast täglich eine Sonnenfinsternis erleben möchte, müsste nur zum Jupiter reisen. Laut Wikipedia treten die Sonnenfinsternisse auf dem Jupiter so oft auf, weil der Planet vier Monde besitzt, die sich nahezu auf der Bahnebene des Jupiters um die Sonne befinden.
Wo ist die totale Sonnenfinsternis zu sehen?
Komplett finster wird es am 20. März nur in einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik. In Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten, dem westlichen Asien und auf Grönland ist das Ereignis nur als Teilfinsternis zu sehen, bei der die Sonnenscheibe unterschiedlich stark vom Mond bedeckt wird.
Wie kann ich die Sonnenfinsternis beobachten? Warnung: nicht direkt in die Sonne schauen!
Experten warnen eindringlich davor, mit ungeschützten Augen direkt in die Sonne zu schauen. Auch bei einer Sonnenfinsternis drohen bleibende Augenschäden - bis zur Erblindung. Auch Sonnenbrillen sind kein geeigneter Schutz. Den bieten spezielle "Sofi"-Brillen, die es für ein paar Euro im Fachhandel gibt.
Schutzbrillen für die Sonnenfinsternis sind vergriffen!
Die empfohlenen Schutzbrillen sind allerdings vielerorts in Bayern Mangelware. "Man bekommt nur noch vereinzelt Brillen in den Geschäften", sagte der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des bayerischen Augenoptikerhandwerks, Hans Hopf, am Dienstag in Regensburg. Manche Geschäfte hoffen noch auf Nachlieferung, doch auch größere Lieferanten sind nach Angaben des Innungsverbandes ausverkauft. Selbst im Internet wird es knapp für Menschen, die das Spektakel am Freitag unbedingt verfolgen wollen. "Aktuell sind alle Schutzbrillen vergriffen", heißt es etwa beim Internet-Händler Amazon.
Verschiedene Sternwarten bieten außerdem Beobachtungen für Interessierte an. Voraussetzung ist immer ein wolkenfreier Blick Richtung Sonne.
Kann ich die Sonnenfinsternis fotografieren - und wenn ja, wie?
Wer bei der Sonnenfinsternis die Kameras auf die Sonne richten will, sollte das nicht ohne einen geeigneten Sonnenfilter, rät Christian Gritzner, Ingenieur beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wichtig ist es, den Filter vor das Objektiv zu setzen. Von Folien für den Kamerasucher oder das Okkular von Ferngläsern und Teleskopen rät der Forscher dringend ab. Filter gibt es in vielen Ausführungen im Fachhandel, sie lassen sich aber auch leicht selbst basteln - passgenau für jeden Kameratyp. Aber nicht mit jeder Kamera gelingen gute Bilder der Sonnenfinsternis. "Das Smartphone kann getrost in der Tasche bleiben", heißt es beim Photoindustrie-Verband. Dem Telefon mangelt es nämlich am nötigen Zoom. Bei der Brennweite empfehlen die Experten mindestens 400 Millimeter (Kleinbildformat).
Steht kein Objektiv mit solch großer Brennweite zur Verfügung, helfen Telekonverter weiter. Sie werden zwischen Objektiv und Kamera geschraubt und liefern mehr Brennweite. Damit die Aufnahmen nicht verwackeln, bieten sich ein Stativ und ein Fernauslöser an.
Sonnenfinsternis fotografieren: Diese Einstellungen empfiehlt der Profi
InFranken.de-Fotograf Ronald Rinklef aus Bamberg rät, vor der eigentlichen Sonnenfinsternis die Einstellungen an der Kamera zu testen. Für gelungene Aufnahmen empfiehlt der erfahrene Fotograf, die Empfindlichkeit, also die ISO-Zahl, so klein wie möglich einzustellen. Außerdem sollte man seiner Meinung nach die Blendenzahl so hoch wie möglich, bei den meisten Kameras bis 22, einstellen. Die Verschlusszahl sollte mindestens 1/1000 betragen, damit innerhalb einer kurzen Zeit auch wenig Licht auf den Sensor fällt und möglichst keine Verwacklung auftritt. Er warnt aber ausdrücklich: "Man sollte bei diesen Einstellungen und dem direkten Fokus in die Sonne nicht durch den Sucher einer Spiegelreflexkamera blicken. Die Kamera wird hier zum Brennglas. Das schmerzt!" Rinklef empfielt den Kamera-Bildschirm zu nutzen und natürlich ein Stativ zu verwenden.
Hat die Sonnenfinsternis Auswirkungen auf mein Haustier?
Tiere reagieren auf eine Sonnenfinsternis sehr unterschiedlich: Pferde werden unruhig, Hühner ziehen sich dagegen auf ihre Stange zurück. Während bei den einen die Nervosität steigt, wollen die anderen einfach nur schlafen. Die Sonnenfinsternis signalisiert den Tieren eine beginnende Nacht und wirkt sich damit kurzfristig auf ihren Rhythmus aus. Viele Vögel werden ruhig und stellen alle Laute ein. Laut Tiermedizinern dürfte das Himmelsspektakel auf Hunde und Katzen jedoch keinen großen Effekt haben. Haustierbesitzer können also beruhigt sein.
Ist eine Sonnenfinsternis ein böses Omen?
Früher konnten sich Menschen nicht erklären, warum die lebenspendende Sonne plötzlich verschwand, und bekamen Angst. Um die Sonnenfinsternis ranken sich Aberglauben und Mythen. Manche Menschen sehen auch heute darin ein böses Omen sehen. Einige Überlieferungen:
Sonnenfinsternis und Drachen: Einem Aberglauben in China und anderswo zufolge wird die Sonne bei einer Finsternis von einem Drachen oder einem anderen Ungeheuer verschlungen. Mit Geschrei und Getöse wurde das Untier vertrieben.
Sonnenfinsternis und rituelle Bäder: Die indische Mythologie besagt, dass bei einer Sonnenfinsternis der Dämon Rahu versuche, den Sonnengott Surya und damit das Leben auf der Erde in Gefahr zu bringen. Gläubige Hindus vermeiden es dann, nach draußen zu gehen und zu essen. Viele nehmen rituelle Bäder, um sich von etwaigen Folgen reinzuwaschen.
Schlacht: Mitten in der Schlacht zwischen den westiranischen Medern und den kleinasiatischen Lydern 585 v. Chr. wurde plötzlich der Tag zur Nacht. Die Truppen beider Seiten, die sich schon seit sechs Jahren bekriegten, hielten inne und beschlossen, Frieden zu schließen. Das berichtet der griechische Geschichtsschreiber Herodot über die Sonnenfinsternis.
Prophezeiung: Der Pariser Modeschöpfer Paco Rabanne zog bei der Sonnenfinsternis 1999 Spott auf sich. Der Esoterik-Anhänger hatte den Absturz der russischen Raumstation Mir auf Paris unter der „Schwarzen Sonne“ vorhergesagt. Der Absturz kam erst 2001 – planmäßig und kontrolliert ins Meer.
Sonnenfinsternis und Sekten: Manche Sekten erwarten bei einer Sonnenfinsternis den Weltuntergang. So hatten Anhänger einer dubiosen Glaubensgemeinschaft 1999 für den Tag des Himmelsereignisses eine Sintflut vorausgesagt und deshalb einen Bunker auf einem Hügel in der Nähe der spanischen Stadt Tarragona gebaut. Es passierte bekanntermaßen nichts.
Alle wichtigen Informatione, wie es zu einer Sonnenfinsternis kommt in einer Infografik
Kernschttenzone, Ringförmige Sonnenfinsternis und totale Sonnenfinsternis
Warum Mondfinsternisse öfter auftreten als Sonnenfinsternisse, was die Kernschattenzone des Mondes ist und was der Unterschied zwischen einer ringförmigen und einer totalen Sonnenfinsternis ist, zeigt das nachfolgende kurze Video sehr anschaulich:
Sonnenfinsternis als emotionales Erlebnis
Die Redaktion von inFranken.de wünscht allen Lesern eine beeindruckende Sonnenfinsternis, die ohne Zwischenfälle passiert und allen als positives Erlebnis im Gedächtnis bleiben wird!
Leute, die nicht wußten, dass heute zwischen 9.30 h und 11 h eine Sonnenfinsternis stattfand, haben nichts versäumt. Es hat sich zwar nach meinem ermessen etwas verdunkelt, aber nicht gerade viel. Lt. dem FT-Bericht habe ich mehr erwartet.
Wow, vielen Dank für die vielen Infos. Der Link unter der letzten Infografik führt leider ins Leere. Das korrekte Ziel lautet: http://www.sternenforscher.de
die Familienkatze, hat um diese Zeit ihr 1. Frühstück eingenommen und sucht ein sicheres Plätzchen für das erste Vormittags - Schläfchen. Es steht kaum zu befürchten, daß sie sich von dieser Routine abbringen läßt. Könnt ja jeder kommen, von wegen Sofi. Miau.
gedacht. Die Zweibeiner machen einen Riesenwirbel um nix. Unsere Familienkatze hat Sofi frielich schlafend auf Frauchen's Bett verbracht.
Wieder mal ist uns Franken der Himmel nicht auf den Kopf gefallen. Was dies alles mit jemandes politischer Einstellung zu tun hat, muß mir mal eine/r erklären.
Der Kommentar wurde gesperrt.
Leute, die nicht wußten, dass heute zwischen 9.30 h und 11 h eine Sonnenfinsternis stattfand, haben nichts versäumt. Es hat sich zwar nach meinem ermessen etwas verdunkelt, aber nicht gerade viel. Lt. dem FT-Bericht habe ich mehr erwartet.
Wow, vielen Dank für die vielen Infos.
Der Link unter der letzten Infografik führt leider ins Leere. Das korrekte Ziel lautet: http://www.sternenforscher.de
die Familienkatze, hat um diese Zeit ihr 1. Frühstück eingenommen und sucht ein sicheres Plätzchen für das erste Vormittags - Schläfchen. Es steht kaum zu befürchten, daß sie sich von dieser Routine abbringen läßt.
Könnt ja jeder kommen, von wegen Sofi. Miau.
gedacht. Die Zweibeiner machen einen Riesenwirbel um nix. Unsere Familienkatze hat Sofi frielich schlafend auf Frauchen's Bett verbracht.
Wieder mal ist uns Franken der Himmel nicht auf den Kopf gefallen. Was dies alles mit jemandes politischer Einstellung zu tun hat, muß mir mal eine/r erklären.