"Es hat wieder funktioniert": Fischerstechen-Sieger bei der Sandkerwa feiert besonderen Rekord

1 Min
Highlight der Sandkerwa: Das Fischerstechen auf der Regnitz ist ein echtes Spektakel.
Fischerstechen bei der Sandkerwa in Bamberg
Pia Bayer/dpa
Highlight der Sandkerwa: Das Fischerstechen auf der Regnitz ist ein echtes Spektakel.
Fischerstechen auf der Regnitz bei der 74. Bamberger Sandkerwa
Pia Bayer/dpa
Highlight der Sandkerwa: Das Fischerstechen auf der Regnitz ist ein echtes Spektakel.
Fischerstechen auf der Regnitz bei der 74. Bamberger Sandkerwa
Pia Bayer/dpa

Auf der Bamberger Sandkerwa fand am Sonntag das traditionsreiche Fischerstechen statt. Zahlreiche Zuschauer sahen sich das Spektakel auf der Regnitz an.

Es ist jährlich der Höhepunkt der Bamberger Sandkerwa: Beim traditionellen Fischerstechen auf der Regnitz kämpfen die Teilnehmer darum, nicht ins Wasser zu fallen. Am Sonntagnachmittag (25. August 2024) beobachteten zahlreiche Schaulustige bei bewölktem, aber trockenem Wetter das Spektakel am Flussufer.

Das Fischerstechen feierte in diesem Jahr bereits ihr 70. Jubiläum. Auch für den diesjährigen Sieger gab es ein Jubiläum zu feiern: Dominik Kropf setzte sich zum zehnten Mal hintereinander durch - Rekord! "Es hat wieder funktioniert. Das ist jetzt der zehnte Sieg in Folge. So oft hintereinander hat noch keiner gewonnen. Und überhaupt hat noch keiner so oft gewonnen", erklärte er gegenüber Radio Bamberg

Jubiläumssieger beim 70-jährigen Jubiläum: Fischerstechen hat lange Tradition

Überlieferungen zufolge hat das Fischerstechen eine jahrhundertelange Tradition. Es geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Dabei stellen sich die Teilnehmer auf ihre Boote und versuchen, sich gegenseitig mit langen Stangen ins Wasser zu stoßen.

 

Die Sandkerwa begann am vergangenen Donnerstag - wie es der Brauch bei einer fränkischen Kirchweih ist. Denn genau genommen ist die Sandkerwa kein Volksfest, sondern eine Kirchweih: Es wird an den Weihetag der kleinen Kirche St. Elisabeth im Sandgebiet erinnert. 1951 rief der Bürgerverein 4. Distrikt die Sandkerwa als Stadtteilkirchweih ins Leben. Seitdem hat sich das Fest weit über die Grenzen Bambergs hinaus einen Namen gemacht. In den Gassen der Altstadt mit Blick auf das alte Fischer-Quartier Klein-Venedig wird noch bis heute (26. August 2024) gefeiert.

Die schönsten Bilder von der Sandkerwa findest du hier. Am Sonntag kam es am Rande des Festes zu mehreren Polizeieinsätzen: Insbesondere ein künftiger Bräutigam sorgte für Aufsehen.