Sandkerwa: Am Katzenberg wird vieles anders

3 Min
Publikumsmagnet Sandkirchweih: Unser Leser Achim Wunsch sieht schon ein "Traumschiff" am Kranen liegen. Fotomontage: Achim Wunsch
Publikumsmagnet  Sandkirchweih:   Unser Leser Achim Wunsch   sieht schon ein "Traumschiff" am Kranen liegen.           Fotomontage: Achim Wunsch

Am Donnerstag geht's los mit dem Spektakel in Bamberg, das bis einschließlich Montag dauert. Die Lokalredaktion hat Informationen zu Änderungen und wichtigen Regelungen für die fünf tollen Tage zusammengetragen.

Nein, noch ist es nicht soweit, dass große Kreuzfahrtschiffe zur Sandkirchweih am Kranen ankern und Tausende von Passagieren in das Sandgebiet zum Feiern entlassen können. Dieses Szenario ist dem Kopf unseres Lesers Achim Wunsch entsprungen, und er hat dazu gleich eine Fotocollage angefertigt. Aber natürlich hat seine Vorstellung von einem überfüllten Sandgebiet einen wahren Kern: Die Sandkerwa-Veranstaltungs GmbH rechnet auch in diesem Jahr wieder mit rund 300.000 Besuchern. Gedränge im Sand gehört einfach dazu.

Neues und Althergebrachtes

Um die Sicherheitslage zu verbessern, muss in diesem Jahr am Katzenberg eine 3 Meter breite Rettungsgasse freigehalten werden. Das hat zur Folge, dass die Bühne für die Kapellen nicht mehr oberhalb der Sitzreihen aufgebaut werden darf. Sie wird jetzt im Domherrenhof errichtet, so dass die Gäste von der Seite her beschallt werden. Laut Ulrike Heucken, Geschäftsführerin der Sandkerwa GmbH, wird das erst einmal ein ungewohnter Anblick und die größte Veränderung bei der diesjährigen Kirchweih sein.

Alle 90 Stände, an denen sich die Kirchweihbesucher mit Essen, Trinken, Glückslosen und anderen wichtigen Kirchweih-Dingen versorgen können, sind an ihren gewohnten Standplätzen zu finden. "Denn das ist das Erfolgsrezept der Kirchweih: möglichst immer das Gleiche am selben Ort", weiß Heucken aus ihrer langjährigen Erfahrung als Organisatorin.
Keine Neuigkeiten gibt es auch bei den Sperrzeiten: Von Donnerstag bis einschließlich Montag ist täglich um 0.30 Uhr Schluss mit dem Ausschank. Der Festbetrieb endet um 1 Uhr. In den Lokalen der Nachbarschaft außerhalb des Kirchweih-Gebietes darf bis 3 Uhr gefeiert werden.

Fest steht schon heute, dass es im nächsten Jahr eine einschneidende Veränderung geben wird: Wegen der Sanierungsarbeiten am Clavius-Gymnasium kann dann der Fischerhof nicht mehr mit Karussells bestückt werden. Einen Ersatzplatz zu finden wird die große Herausforderung für die Sandkerwa GmbH und den Bürgerverein Sand in den nächsten Monaten werden - und die Arbeit wird gleich nach der Kirchweih beginnen, kündigt Heucken an.

Höhepunkte des Programms

Beim Programm greift die Sandkirchweih auf die bewährten Ingredienzien zurück. Den Auftakt macht am Donnerstag der Kindernachmittag im Festzelt am Leinritt. Um 13 und um 14.30 Uhr zeigt die Puppenbühne Herrnleben das Stück "Kasperles Reise ins Nirgendwo". Um 19 Uhr wird Oberbürgermeister Andreas Starke das erste Fass anstechen. Am Freitag wird um 18 Uhr der Kirchweihbaum vor St. Elisabeth aufgestellt. Um 21 Uhr beginnt der Abend der Schützen im Griesgarten.

Am Samstag findet ab 14.30 Uhr das Schüler- und Jugendfischerstechen auf der Regnitz statt. Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr am Elisabethenplatz, ab 11 Uhr ist Frühschoppen, ab 15 Uhr Fischerstechen auf der Regnitz. Am Montag findet um 18 Uhr der Hahnenschlag vor St. Elisabeth statt und um 22 Uhr beginnt das Feuerwerk.

Eigene Programme mit Musik bieten verschiedene Lokale und Organisationen an, zum Beispiel der Lions-Club Bamberg auf dem Parkdeck des Staatlichen Bauamtes.

Parkregelungen

Autofahrer müssen sich die nächsten Tage umstellen. Wie die Pressestelle der Stadt Bamberg mitteilt, werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, von heute an bis einschließlich Dienstag, 28. August, die Untere und Obere Sandstraße sowie die Elisabethenstraße zu meiden. In diesem Zeitraum ist die Durchfahrt größtenteils nicht möglich.

Den Bewohnern steht im Kirchweihgebiet eine große Anzahl von Stellplätzen nicht mehr zur Verfügung. Für diese Zeit werden Ersatz-Lizenzstellplätze am Leinritt beim Baureferat und in der Unteren Sandstraße bereitgestellt. Die zur Landesgartenschau eingeführten Parkregelungen werden in diesem Bereich für die Zeit der Sandkirchweih außer Kraft gesetzt. Um die Parkraumnot für die betroffenen Bewohner der Lizenzgebiete mit den Kennbuchstaben "J" und "D" zu mildern, können diese in den Lizenzgebieten Fischerei ("B"), Holzmarkt/Weide ("H"), Jakobsberg ("R"), und Altstadt ("D") parken.

Abfallregelungen

Laut Pressestelle sind alle Betreiber von Gastro- und Ausschankständen im Kirchweihgebiet nach der Abfallwirtschaftssatzung verpflichtet, Speisen und Getränke in wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen auszugeben. Von der Sandkerwa Veranstaltungs GmbH seien die Standbetreiber vertraglich verpflichtet, ein Mindestpfand von 2 Euro zu erheben. Gastwirte, die reguläre Gaststätten im Festgebiet betreiben, dürfen keine Getränke in Behältnissen aus Glas oder Keramik auf die Straße abgeben, und sie haben sicherzustellen, dass ihre Gäste keine Getränkebehältnisse mit auf die Straße nehmen.

Service-Angebote der Stadt

Die Stadt Bamberg hat wieder ein Service-Portal zur Sandkerwa eingerichtet. Unter www.bamberg.de finden sich Informationen zu Öffnungs- und Sperrzeiten, zu Auflagen für die Sandkerwa und zum Thema "Sicher zur Sandkerwa und wieder zurück", inklusive "Gemöä-Warnung". Durch eine Vielzahl von Maßnahmen wird versucht, bestmöglich für die Sicherheit der Besucher zu sorgen. Das Bayerische Rote Kreuz, die Polizei, die Feuerwehr, die Stadtwerke, das Ordnungsamt, das Umweltamt, der Entsorgungs- und Baubetrieb, der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sowie das Gewerbeaufsichtsamt arbeiten in diesem Sinne eng zusammen. Auch dieses Jahr gibt es eine Fluchtwege-Ausschilderung und die einseitige Sperrung der Ringleinsgasse unterhalb des Domcafes, um die oft angespannte Situation vor dem Schlenkerla zu entschärfen. Die Haltestelle für die Busse der Nachtlinie wird vor den Tourismus- und Kongressservice verlegt.