Oberbürgermeister Andreas Starke startete symbolisch die neue Internetseite der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg.
Klar gegliedert, brillante Fotos, Nachrichtenfülle: "Die neue Internetseite der Stiftung Weltkulturerbe ist eine wunderbare Informationsquelle und gibt wichtige und richtige Hinweise", lobte Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD), nachdem er am Dienstag symbolisch den roten Knopf zur Freischaltung gedrückt hatte. Und zwar sozusagen in Personalunion, denn Starke ist auch Vorsitzender des Vorstandes dieser Stiftung.
Bei dem feierlichen Akt im Rathaus am Maxplatz waren Finanz- und Stiftungsreferent Bertram Felix, Stiftungsmanagerin Claudia Schelbert und Homepage-Projektleiter Andreas Fischer von der Werbeagentur "medienreaktor" dabei.
"Die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg bewahrt Geschichte, belebt die Gegenwart und gestaltet Zukunft!" Unter diesem Motto findet der Internetnutzer nun auf
www.stiftung-weltkulturerbe.de aktuelle und allgemeine Informationen über die Stiftung selbst sowie ihre Stiftungszwecke. Besonders ins Auge fallen die Seiten des Bautagebuches über die Sanierung der ehemaligen Klosteranlage Michaelsberg. Es zeigt stets aktuelle Bilder dieser markanten Großbaustelle: Momenteindrücke der vier verschiedenen Live-Webcams. Ein 3-D-Rundblick vom Kircheninnern vor der Sanierung runden die Infos über die höchstgelegene Baustelle Bambergs ab.
Wichtige Rubrik ist für die Stiftung natürlich "Ihre Spende" mit Hinweisen auf exklusive Spendenmöglichkeiten für die Förderung von Kunst und Kultur in Bamberg, insbesondere im Bereich Denkmalpflege. Gesammelt werden vor allem Spenden für die noch Jahre dauernde Sanierung der Klosteranlage und der Kirche St. Michael.
Mit einer pfiffigen Idee wird beispielsweise der "Himmelsgarten" mit Übersichtsplan und Ordnungsnummern in den Blick genommen: Potenzielle Spender können die Sanierung der einzigartigen Deckenmalerei von 578 detailgetreuen Pflanzendarstellungen dadurch unterstützen, indem sie mit einem Klick auf ein Pflanzenmotiv einen dort festgelegten Betrag einsetzen. Das mögliche Wunschprojekt "Waldmeister" etwa ist schon für 50 Euro dabei. Veilchen, Erdbeere oder Seifenkraut sind für 100, 200 oder 300 Euro zu haben. "Der Spendenbereitschaft sind keine Grenzen gesetzt!", ließ Stiftungsmanagerin Schelbert wissen.
Sie berichtete auch von einem "kleinen Dankeschön", das jeder Spender hinsichtlich seiner ausgesuchten Himmelsgartenpflanze erhält. Hat sich OB Starke auch schon ein Pflänzchen an der Kirchendecke ausgesucht? "Eines, das mindestens bis 2020 hält, Vergissmeinnicht vielleicht!", lautete seine prompte Antwort.
Wer die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg unterstützen möchte - hier das Spendenkonto:
Sparkasse Bamberg, Iban: DE75 7705 0000 0000 0097 79, Bic: BYLADEM1SKB