Wegen eines zwölf Zentimeter langen Risses musste im Windpark Oberngrub in 140 Meter Höhe ein Rotorblatt zur Reparatur abgenommen werden. Gefahr für Mensch oder Tier bestand dadurch aber nicht. Die 15 Jahre alten Rotoren werden derzeit auf Schäden untersucht. Weitere Mängel werden in luftiger Höhe behoben.
In die Jahre gekommen ist der Windpark Oberngrub bei Heiligenstadt. Gut zehn Jahre nach der Aufstellung der fünf Rotoren auf den Gebieten der Gemeinden Buttenheim und Heiligenstadt zeigten sich bei den routinemäßigen Überprüfungen deutliche Verschleißerscheinungen vor allem an den Flügeln, die Wind und Wetter und vor allem Blitzschlägen am meisten ausgesetzt sind. Können die meisten Schäden am "hängenden Blatt" repariert werden, wie die Experten sagen, musste einer der Flügel jetzt abgenommen werden, um ihn wieder in ordnungsgemäßen Zustand versetzen zu können.
"Trotz des Blitzschutz-Systems werden immer wieder Flügel durch Blitze beschädigt", begründet Benjamin Renz von der Firma Sowitec, die für die ständige Kontrolle der Windräder verantwortlich zeichnet, die so entstandenen Risse und Brüche.
In der Regel seien diese von einer Hebebühne aus, die mit Drahtseilen am senkrecht nach unten gestellten Rotorblatt ("Y-Stellung") rauf und runter gelassen werden könne, zu beheben.
Bei dem abgenommenen Flügel habe sich allerdings ein etwa zwölf Zentimetereter langer Riss gebildet, so Renz, der auf diese Weise nicht mehr repariert werden habe können. Deshalb wurde das etwa 40 Meter lange Teil abgenommen, um es in einer Reparaturhalle instand zu setzen. Doch dafür hätte ein Transport über die Straßen nach Buttenheim und weiter über die Autobahn stattfinden müssen. Weil aber die Kreisstraße durch Stackendorf immer noch gesperrt ist, konnte dieser Transport nicht stattfinden. Ergo wurde an Ort und Stelle auf dem Jura ein Reparaturzelt aufgestellt, in dem jetzt der schadhafte Flügel ausgebessert wird.
Gefahr für Mensch und Tier habe aber zu keiner Zeit bestanden, betont Renz.
Alle vier Jahre muss der dänische Fonds, dem der Windpark gehört, eine solche Überprüfung der Windräder durchführen lassen. Unabhängig von der Wartung durch die Sonnenbühler (bei Stuttgart) Firma Sowitec übernimmt die Firma BayWaRe, ein international ausgerichtetes Unternehmen zur Nutzung erneuerbarer Energien mit etwa 600 Mitarbeitern , die Rotorwartung. Dazu wird eine Hebevorrichtung an der Nabe des Rotors festgemacht und ein Gerüst mit Stahlseilen an einem Rotorblatt nach dem anderen hochgezogen.
hat ganz schön lang gedauert, bis Ihr Euch zu einem "neutralen" Bericht aufgerafft habt...